Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Quantitative und qualitative Kriterien nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Staatsverschuldung by Jan Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Franke ISBN: 9783656169055
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Franke
ISBN: 9783656169055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'nachhaltig' hat seine Wurzeln in der Forstwirtschaft. Hans Carl von Carlowitz empfahl es, einen 'Anbau des Holzes anzustellen, dass es eine continuirliche beständige und nahhaltende Nutzung gebe, weil es eine unentberliche Sache ist, ohne welche das Land in seinem Esse [d.h. Dasein] nicht bleiben mag'. Hatte 'nachhaltig' ursprünglich die Bedeutung 'kontinuierlich', so ist heute ist eine Bedeutungsebene immanenter Bestandteil geworden, die früher nur Folge oder Implikation war: 'intertemporal gerecht'. 'Verschuldung' bezeichnet die Verlagerung zukünftigen Konsums in die Gegenwart. Das verträgt sich nur mit Nachhaltigkeit, wenn es morgen mehr zu konsumieren gibt, als heute. Diese restriktive Definition wird in der Nachhaltigkeitsanalyse der Staatsverschuldung 'NAS' üblicherweise zugunsten einer Interpretation i.S. 'dauerhafter Tragfähigkeit' auf- gegeben. Diese klammert die Gerechtigkeitsfrage aus und ist erfüllt, sobald sich langfristig kein Bankrott einstellt5. Diesem Vorgehen folgend, soll in der vorliegenden Arbeit dem Verteilungsaspekt nur untergeordnete Bedeutung beigemessen werden. Im ersten Abschnitt des 2. Teils werden daher zunächst 'reine' NAS-Methoden beleuchtet, während im zweiten Teil eine Methode zur Analyse der Generationengerechtigkeit vorgestellt wird. Eine erste umfangreiche Analyse der Nachhaltigkeit von Fiskalpolitik lieferte Domar (1944), der zeigte, dass Schuldenquoten und nicht Absolutwerte von Bedeutung sind. Damit war er der Initiator einer, fortan geführten Diskussion, in deren Verlauf immer deutlicher wurde: 'Eindimensionale' Kriterien einer nachhaltigen Verschuldung gibt es nicht. Daher wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'nachhaltig' hat seine Wurzeln in der Forstwirtschaft. Hans Carl von Carlowitz empfahl es, einen 'Anbau des Holzes anzustellen, dass es eine continuirliche beständige und nahhaltende Nutzung gebe, weil es eine unentberliche Sache ist, ohne welche das Land in seinem Esse [d.h. Dasein] nicht bleiben mag'. Hatte 'nachhaltig' ursprünglich die Bedeutung 'kontinuierlich', so ist heute ist eine Bedeutungsebene immanenter Bestandteil geworden, die früher nur Folge oder Implikation war: 'intertemporal gerecht'. 'Verschuldung' bezeichnet die Verlagerung zukünftigen Konsums in die Gegenwart. Das verträgt sich nur mit Nachhaltigkeit, wenn es morgen mehr zu konsumieren gibt, als heute. Diese restriktive Definition wird in der Nachhaltigkeitsanalyse der Staatsverschuldung 'NAS' üblicherweise zugunsten einer Interpretation i.S. 'dauerhafter Tragfähigkeit' auf- gegeben. Diese klammert die Gerechtigkeitsfrage aus und ist erfüllt, sobald sich langfristig kein Bankrott einstellt5. Diesem Vorgehen folgend, soll in der vorliegenden Arbeit dem Verteilungsaspekt nur untergeordnete Bedeutung beigemessen werden. Im ersten Abschnitt des 2. Teils werden daher zunächst 'reine' NAS-Methoden beleuchtet, während im zweiten Teil eine Methode zur Analyse der Generationengerechtigkeit vorgestellt wird. Eine erste umfangreiche Analyse der Nachhaltigkeit von Fiskalpolitik lieferte Domar (1944), der zeigte, dass Schuldenquoten und nicht Absolutwerte von Bedeutung sind. Damit war er der Initiator einer, fortan geführten Diskussion, in deren Verlauf immer deutlicher wurde: 'Eindimensionale' Kriterien einer nachhaltigen Verschuldung gibt es nicht. Daher wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und Implementation eines Authentifizierungssystems auf Basis von biometrischen Merkmalen und Transpondertechnologie by Jan Franke
Cover of the book Development of pavement blocks using waste PET bottles by Jan Franke
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Jan Franke
Cover of the book Regional Varieties of British English: Scottish Standard English by Jan Franke
Cover of the book Die politikwissenschaftliche und politikdidaktische Bedeutung der Beschäftigung mit Politikerbiographien und den Biographien von 'Namenlosen' by Jan Franke
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Jan Franke
Cover of the book Development and Stages of Pidgins and Creoles towards Decreolization. A Phonological Analysis by Jan Franke
Cover of the book Cyborgs in Ambient Intelligence. Zukunft mit Umgebungsintelligenz by Jan Franke
Cover of the book Financial Shared Service Center in österreichischen, börsennotierten Konzernen by Jan Franke
Cover of the book Rechtsschutz der Anleger gegen Entscheidungen der BaFin im Übernahmerecht by Jan Franke
Cover of the book Die Wohngemeinschaft als Familienform außerhalb der Ehe by Jan Franke
Cover of the book Wie im Westen so auf Erden by Jan Franke
Cover of the book Die Möglichkeiten von MigrantInnen zur politischen Partizipation in Österreich by Jan Franke
Cover of the book Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester by Jan Franke
Cover of the book In what ways did amateur practitioners contribute to the development of mid-century theatre in Scotland? by Jan Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy