'Stille in der Schule erleben'

Ein Konzept zur Installation eines Raums der Stille in der Geschwister Scholl Schule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book 'Stille in der Schule erleben' by Nathalie Echterling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nathalie Echterling ISBN: 9783640497249
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nathalie Echterling
ISBN: 9783640497249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Paderborn (Studienseminar Paderborn), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Arbeit im Rahmen der zweiten Staatsprüfung beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Einrichtung eines Raums der Stille in der Geschwister-Scholl-Schule. Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Stille gar nicht. Geht man in die Schule, versteht man auch warum. Zum einen herrscht dort dauernd eine große Geräuschkulisse vor. In einem Raum lassen sich Schüler schwer beruhigen und rufen laut durcheinander, in einem anderen wird mit lauten Geräten gearbeitet und zur Pause laufen viele Kinder lärmend aus ihren Klassen. Dieser Lautstärke sind die Schüler täglich ausgesetzt, ohne etwas dagegen unternehmen zu können. Aber nicht nur der Lärm stellt eine große Belastung dar, sondern besonders auch der Leistungsdruck, dem die Kinder beinahe dauerhaft ausgesetzt sind sowie die Hektik im Schulalltag. Durch Beobachtungen während des gesamten Schultags, habe ich festgestellt, dass viele Kinder an der Geschwister- Scholl- Schule unter diesen Bedingungen leiden. Je weiter der Schultag fortgeschritten ist, umso erschöpfter sind sie. Besonders auf die Schüler im neu eingerichteten Ganztagsbereich treffen diese Beobachtungen zu. Bisher besteht für die Kinder keine Rückzugsmöglichkeit, in der sie einen Moment für sich sind, sich entspannen oder das Erlebte verarbeiten können. Ein Raum der Stille mit entsprechenden Angeboten würde einen solchen Ort darstellen und den Schülern die Chance geben, im Schulalltag eine Atempause einzulegen, der Schnelllebigkeit entgegenzutreten und einen Zugang zu sich und ihren Gefühlen zu finden. Besonders unter dem Aspekt, dass der Ganztagsbetrieb in den kommenden Jahren ausgebaut und sich damit der Bedarf nach Rückzugmöglichkeiten erhöhen wird, erscheint mir die Einrichtung eines solchen Ortes als sinnvoll und notwendig[...]Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Berechtigung eines Raums der Stille in der Schule erläutert werden.Im zweiten Teil erfolgt die Entwicklung des Konzept. Hier soll erläutert werden, welche Voraussetzungen zur Realisierung des Konzepts an der Schule erfüllt werden müssen und wie eine Finanzierung aussehen könnte. Außerdem soll auf die Gestaltungsmöglichkeiten sowie auf die Organisation des Raums, den ich ausgewählt habe, eingegangen werden. Stilleübungen, deren Durchführung und Wirkung werden in dieser Arbeit nicht thematisiert, mit Ausnahme des praktischen Beispiels im Ausblick. Gemeinsam mit der Möglichkeit zur Evaluation bildet dieses den letzten Teil der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Paderborn (Studienseminar Paderborn), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Arbeit im Rahmen der zweiten Staatsprüfung beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Einrichtung eines Raums der Stille in der Geschwister-Scholl-Schule. Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Stille gar nicht. Geht man in die Schule, versteht man auch warum. Zum einen herrscht dort dauernd eine große Geräuschkulisse vor. In einem Raum lassen sich Schüler schwer beruhigen und rufen laut durcheinander, in einem anderen wird mit lauten Geräten gearbeitet und zur Pause laufen viele Kinder lärmend aus ihren Klassen. Dieser Lautstärke sind die Schüler täglich ausgesetzt, ohne etwas dagegen unternehmen zu können. Aber nicht nur der Lärm stellt eine große Belastung dar, sondern besonders auch der Leistungsdruck, dem die Kinder beinahe dauerhaft ausgesetzt sind sowie die Hektik im Schulalltag. Durch Beobachtungen während des gesamten Schultags, habe ich festgestellt, dass viele Kinder an der Geschwister- Scholl- Schule unter diesen Bedingungen leiden. Je weiter der Schultag fortgeschritten ist, umso erschöpfter sind sie. Besonders auf die Schüler im neu eingerichteten Ganztagsbereich treffen diese Beobachtungen zu. Bisher besteht für die Kinder keine Rückzugsmöglichkeit, in der sie einen Moment für sich sind, sich entspannen oder das Erlebte verarbeiten können. Ein Raum der Stille mit entsprechenden Angeboten würde einen solchen Ort darstellen und den Schülern die Chance geben, im Schulalltag eine Atempause einzulegen, der Schnelllebigkeit entgegenzutreten und einen Zugang zu sich und ihren Gefühlen zu finden. Besonders unter dem Aspekt, dass der Ganztagsbetrieb in den kommenden Jahren ausgebaut und sich damit der Bedarf nach Rückzugmöglichkeiten erhöhen wird, erscheint mir die Einrichtung eines solchen Ortes als sinnvoll und notwendig[...]Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Berechtigung eines Raums der Stille in der Schule erläutert werden.Im zweiten Teil erfolgt die Entwicklung des Konzept. Hier soll erläutert werden, welche Voraussetzungen zur Realisierung des Konzepts an der Schule erfüllt werden müssen und wie eine Finanzierung aussehen könnte. Außerdem soll auf die Gestaltungsmöglichkeiten sowie auf die Organisation des Raums, den ich ausgewählt habe, eingegangen werden. Stilleübungen, deren Durchführung und Wirkung werden in dieser Arbeit nicht thematisiert, mit Ausnahme des praktischen Beispiels im Ausblick. Gemeinsam mit der Möglichkeit zur Evaluation bildet dieses den letzten Teil der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herrmann - Hitchcock. A Partnership in Terror. Die Bedeutung von Bernard Herrmanns Musik für 'Vertigo', 'North By Northwest' und 'Psycho' by Nathalie Echterling
Cover of the book Familien- und Erziehungsberatung bei durch Armut sozial Benachteiligten by Nathalie Echterling
Cover of the book Zivilisation und Hygiene by Nathalie Echterling
Cover of the book Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung by Nathalie Echterling
Cover of the book Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH by Nathalie Echterling
Cover of the book Machtkonflikt im Sportunterricht. Und was dann? by Nathalie Echterling
Cover of the book Die Problemklasse 5a. Die Klasse macht mir das Leben schwer. Was T(h)un? by Nathalie Echterling
Cover of the book Vendor Managed Inventory (VMI) - Konzept, Beurteilung und Praxisbeispiele by Nathalie Echterling
Cover of the book Sarkar, you can not be forgotten. The life and work of Prabhat Ranjan Sarkar by Nathalie Echterling
Cover of the book Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme by Nathalie Echterling
Cover of the book Entwicklung der familialen Arbeitsteilung im Haushalt by Nathalie Echterling
Cover of the book Norderney - Ein Ziel des Massentourismus? by Nathalie Echterling
Cover of the book Der § 111 StPO in einer rechtspolitischen Betrachtung by Nathalie Echterling
Cover of the book Behavioral Controlling. Aktuelle Ansätze zu einer verhaltenswissenschaftlichen Fundierung des Controllings by Nathalie Echterling
Cover of the book Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen by Nathalie Echterling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy