'Quelle: YouTube' - Der Einsatz von Internetvideos im Fernsehen und das Authentizitätsversprechen sichtbarer Medialität

Eine Analyse des intermedialen Transfers am Beispiel der Berichterstattung über die Proteste im Iran nach der Präsidentschaftswahl 2009.

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book 'Quelle: YouTube' - Der Einsatz von Internetvideos im Fernsehen und das Authentizitätsversprechen sichtbarer Medialität by Ludwig Andert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Andert ISBN: 9783640705627
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Andert
ISBN: 9783640705627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob es die sichtbare Unzulänglichkeit von Amateuraufnahmen ist, die ihnen einen Glaubwürdigkeitsbonus für die Verwendung in traditionellen Massenmedien verschafft - oder ob andere Gründe für deren Verwendung überwiegen. Dazu soll analysiert werden, wie sich die Aufnahmen im Internet verbreiten und wie sie von anderen Medien bewertet werden. Der Text konzentriert sich dabei auf die Berichterstattung über die Proteste im Iran im Jahr 2009 in der ARD Tagesschau. Darüberhinaus wird ein Kommentar darüber gewagt, ob von einem qualitativen Wandel der Videoberichterstattung durch Wechselbeziehungen zwischen TV und Internet ausgegangen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob es die sichtbare Unzulänglichkeit von Amateuraufnahmen ist, die ihnen einen Glaubwürdigkeitsbonus für die Verwendung in traditionellen Massenmedien verschafft - oder ob andere Gründe für deren Verwendung überwiegen. Dazu soll analysiert werden, wie sich die Aufnahmen im Internet verbreiten und wie sie von anderen Medien bewertet werden. Der Text konzentriert sich dabei auf die Berichterstattung über die Proteste im Iran im Jahr 2009 in der ARD Tagesschau. Darüberhinaus wird ein Kommentar darüber gewagt, ob von einem qualitativen Wandel der Videoberichterstattung durch Wechselbeziehungen zwischen TV und Internet ausgegangen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitative Forschung by Ludwig Andert
Cover of the book Menschenbild, Erziehung und pädagogische Praxis bei Carl R. Rogers by Ludwig Andert
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Ludwig Andert
Cover of the book Die korrekte telefonische Auftragsannahme (Unterweisungssentwurf Industriekaufmann, -frau) by Ludwig Andert
Cover of the book Die Betrachtung der Figuren und Motive in den 'Choephoren' des Aischylos by Ludwig Andert
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Ludwig Andert
Cover of the book Equipping Teachers with ICT Skills for Pedagogical Integration in Uganda: An Evaluation of Policy Implementation in Jinja Municipality by Ludwig Andert
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen des Mobilfunktmarkts by Ludwig Andert
Cover of the book Migration, Akkulturation und Gesundheit by Ludwig Andert
Cover of the book Umsetzung von KMK Rahmenlehrplänen im Unterricht an berufsbildenden Schulen by Ludwig Andert
Cover of the book Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen by Ludwig Andert
Cover of the book Das deutsch-polnische Verhältnis aus der heutigen Sicht der Heimatvertriebenen by Ludwig Andert
Cover of the book Humboldts und Hegels klassischer Bildungsbegriff by Ludwig Andert
Cover of the book Bewertung und Bilanzierung von Marken by Ludwig Andert
Cover of the book Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis by Ludwig Andert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy