'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist'

Kybernetik - Psychoanalyse - Konstruktivismus - Kunst

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book 'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist' by Volker Halstenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Halstenberg ISBN: 9783638436731
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Halstenberg
ISBN: 9783638436731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, FernUniversität Hagen, 250 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde war Sigmund Freud - ohne es zu wissen - Kybernetiker, Systemtheoretiker und Konstruktivist. Seine binär codierten Psycho-Systeme ICH, ÜBER-ICH, ICH-IDEAL und ES, sprechen diesbezüglich eine ebenso eindeutige Sprache wie sein Strukturdeterminismus. Ganz zu schweigen davon, dass die Bedeutung der Psychoanalyse non modo in ihrer analytischen, sed etiam in ihrer synthetisch-kybernetischen Potenz liegt. Denn: 'Nach der Analyse des kranken Seelenlebens muß die Synthese desselben folgen!' (FREUD 1919/242) Vornehmliche Aufgabe der Psychoanalyse ist die Reintegration eines fragmentierten, zerrissenen Seelenlebens in ein kohärentes und konsistentes System. Um den Leser in die interdisziplinäre Materie einzuführen, beginne ich mit einem kurzen Abriss verschiedener psychoanalytischer Schulrichtungen und skizziere dann die wesentlichen Grundlagen der Kybernetischen Systemtheorie. Deutlich gemacht wird unter anderem, dass Systeme, egal ob Gehirn, Psyche, Bewusstsein, Unterbewusstsein oder Körper • erst durch Unterscheidung, Differenzierung, Abgrenzung von einer Umwelt ihre spezifische Identität erhalten, zugleich aber hochkomplexe Beziehungen zur Umwelt unterhalten. Systeme sind offen und geschlossen zugleich. • auf zwei phänomenologischen Ebenen operieren: Struktur- und Prozessebene. Beide stehen zueinander in Kontiguität, wie Stabilität und Dynamik, Beständigkeit und Wandel. • primär mit Eigenwerten/Eigenzuständen/Eigenerlebnissen: letztlich Eigeninformationen arbeiten. • eigensinnige Informations-Verarbeitungs-Organisationen sind, die ihre eigene Welt konstruieren und mehr oder weniger rigoros stabilisieren. • nicht direkt von außen beeinflussbar sind, sondern nur indirekt durch Störung und Irritation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, FernUniversität Hagen, 250 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grunde war Sigmund Freud - ohne es zu wissen - Kybernetiker, Systemtheoretiker und Konstruktivist. Seine binär codierten Psycho-Systeme ICH, ÜBER-ICH, ICH-IDEAL und ES, sprechen diesbezüglich eine ebenso eindeutige Sprache wie sein Strukturdeterminismus. Ganz zu schweigen davon, dass die Bedeutung der Psychoanalyse non modo in ihrer analytischen, sed etiam in ihrer synthetisch-kybernetischen Potenz liegt. Denn: 'Nach der Analyse des kranken Seelenlebens muß die Synthese desselben folgen!' (FREUD 1919/242) Vornehmliche Aufgabe der Psychoanalyse ist die Reintegration eines fragmentierten, zerrissenen Seelenlebens in ein kohärentes und konsistentes System. Um den Leser in die interdisziplinäre Materie einzuführen, beginne ich mit einem kurzen Abriss verschiedener psychoanalytischer Schulrichtungen und skizziere dann die wesentlichen Grundlagen der Kybernetischen Systemtheorie. Deutlich gemacht wird unter anderem, dass Systeme, egal ob Gehirn, Psyche, Bewusstsein, Unterbewusstsein oder Körper • erst durch Unterscheidung, Differenzierung, Abgrenzung von einer Umwelt ihre spezifische Identität erhalten, zugleich aber hochkomplexe Beziehungen zur Umwelt unterhalten. Systeme sind offen und geschlossen zugleich. • auf zwei phänomenologischen Ebenen operieren: Struktur- und Prozessebene. Beide stehen zueinander in Kontiguität, wie Stabilität und Dynamik, Beständigkeit und Wandel. • primär mit Eigenwerten/Eigenzuständen/Eigenerlebnissen: letztlich Eigeninformationen arbeiten. • eigensinnige Informations-Verarbeitungs-Organisationen sind, die ihre eigene Welt konstruieren und mehr oder weniger rigoros stabilisieren. • nicht direkt von außen beeinflussbar sind, sondern nur indirekt durch Störung und Irritation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A stock split event study using sector-indices vs. CDAX and some extensions of the standard market model by Volker Halstenberg
Cover of the book Japan und Immigration by Volker Halstenberg
Cover of the book Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union by Volker Halstenberg
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Volker Halstenberg
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Konzeptionen des Vaters und des Ehemannes im Spiegel der Kodifikationen des 19. Jh. und dem heutigen BGB by Volker Halstenberg
Cover of the book Diskussion aktueller BFH-Urteile. Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte by Volker Halstenberg
Cover of the book Praxis Kontrakturprophylaxe in Pflege und Therapie by Volker Halstenberg
Cover of the book 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück by Volker Halstenberg
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Volker Halstenberg
Cover of the book Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus by Volker Halstenberg
Cover of the book Voraussetzungen für das Ablegen von auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen by Volker Halstenberg
Cover of the book Österreich in der Spätbronzezeit by Volker Halstenberg
Cover of the book Musikvideokultur im Web 2.0 by Volker Halstenberg
Cover of the book Das Okunsche Gesetz: Eine theoretische und empirische Untersuchung by Volker Halstenberg
Cover of the book Formen baulicher Aufwertung und deren Folgen am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof by Volker Halstenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy