Prozesskostenmanagement

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Prozesskostenmanagement by Saverio Morelli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saverio Morelli ISBN: 9783638204132
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saverio Morelli
ISBN: 9783638204132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Betriebswirtschaftliches Institut der Universität Stuttgart), Sprache: Deutsch, Abstract: 'In vielen Industrieunternehmen ist heute eine Verschiebung der traditionellen Kostenstrukturen zu beobachten... was dazu führt, dass die Gemeinkostenzuschlagssätze in manchen Bereichen bereits über 1000 % betragen.' 1Diese oder ähnliche Aussagen sind in der jüngeren Kostenrechnungsliteratur kein Einzelfall. So wurde auch verstärkt darauf hingewiesen, dass Kostenrechnungssysteme den Bezug zur Kostenursache verloren haben2, und traditionelle Kostenrechnungssysteme an ihre Grenzen stoßen.3 Einen ersten Ansatz zur Lösung dieser Probleme lieferten Miller und Vollmann in ihrem Artikel ' The Hidden Factory' der 1985 in der Zeitschrift 'Harvard Business Review ' erschien. Die Autoren weisen in diesem Artikel auf die Notwendigkeit hin, die rapide gewachsenen Fertigungsgemeinkosten unter Kontrolle zu bekommen, die aufgrund der veränderten Produktionstechnologien entstanden sind.4 Johnson und Kaplan griffen die Gedanken Millers und Vollmanns auf und entwickelten unter der Bezeichnung 'Activity Based Costing' Systeme, die eine verursachungsgerechtere Verrechnung der Gemeinkosten der fertigungsnahen Bereiche ermöglichten.5 Somit entstand das ABC aufgrund der Unzulänglichkeiten des US-Rechnungswesens im Fertigungsbereich.6 Auf den Gedanken des ABC aufbauend, stellten Horváth und Mayer 1989 in einem Aufsatz ein Verfahren der prozessorientierten Produktkalkulation dar und prägten den Begriff Prozesskostenrechnung .7 1 Pfohl und Stölzle (1991), S.1282 2 vgl Lorson (1992), S. 7 3 vgl. Coenenberg (1997), S.220 4 vgl Miller und Vollmann (1985), S.144ff 5 vgl. Johnson und Kaplan (1987) 6 vgl. Horváth, Kieninger, Mayer und Schimank (1993), S. 611 7 vgl Pfohl und Stölzle (1991), S.1283

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Betriebswirtschaftliches Institut der Universität Stuttgart), Sprache: Deutsch, Abstract: 'In vielen Industrieunternehmen ist heute eine Verschiebung der traditionellen Kostenstrukturen zu beobachten... was dazu führt, dass die Gemeinkostenzuschlagssätze in manchen Bereichen bereits über 1000 % betragen.' 1Diese oder ähnliche Aussagen sind in der jüngeren Kostenrechnungsliteratur kein Einzelfall. So wurde auch verstärkt darauf hingewiesen, dass Kostenrechnungssysteme den Bezug zur Kostenursache verloren haben2, und traditionelle Kostenrechnungssysteme an ihre Grenzen stoßen.3 Einen ersten Ansatz zur Lösung dieser Probleme lieferten Miller und Vollmann in ihrem Artikel ' The Hidden Factory' der 1985 in der Zeitschrift 'Harvard Business Review ' erschien. Die Autoren weisen in diesem Artikel auf die Notwendigkeit hin, die rapide gewachsenen Fertigungsgemeinkosten unter Kontrolle zu bekommen, die aufgrund der veränderten Produktionstechnologien entstanden sind.4 Johnson und Kaplan griffen die Gedanken Millers und Vollmanns auf und entwickelten unter der Bezeichnung 'Activity Based Costing' Systeme, die eine verursachungsgerechtere Verrechnung der Gemeinkosten der fertigungsnahen Bereiche ermöglichten.5 Somit entstand das ABC aufgrund der Unzulänglichkeiten des US-Rechnungswesens im Fertigungsbereich.6 Auf den Gedanken des ABC aufbauend, stellten Horváth und Mayer 1989 in einem Aufsatz ein Verfahren der prozessorientierten Produktkalkulation dar und prägten den Begriff Prozesskostenrechnung .7 1 Pfohl und Stölzle (1991), S.1282 2 vgl Lorson (1992), S. 7 3 vgl. Coenenberg (1997), S.220 4 vgl Miller und Vollmann (1985), S.144ff 5 vgl. Johnson und Kaplan (1987) 6 vgl. Horváth, Kieninger, Mayer und Schimank (1993), S. 611 7 vgl Pfohl und Stölzle (1991), S.1283

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Urban Dynamics by Saverio Morelli
Cover of the book Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich? by Saverio Morelli
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivationspotential bei Bank-Mitarbeitern by Saverio Morelli
Cover of the book Hochgeschwindigkeitsbearbeitung mit Minimalmengenschmierung by Saverio Morelli
Cover of the book The Importance of Unions in the Current Economic System by Saverio Morelli
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Saverio Morelli
Cover of the book Römische Statuenaufstellungen auf der Athener Akropolis. Bedeutung und Entwicklung in der Antike by Saverio Morelli
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Saverio Morelli
Cover of the book Die Varietät des Französischen in Neukaledonien by Saverio Morelli
Cover of the book The Role of the Precautionary Principle in EU Risk Regulation by Saverio Morelli
Cover of the book Die Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19. Jahrhunderts by Saverio Morelli
Cover of the book Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien by Saverio Morelli
Cover of the book Wertewandel in Beziehungen by Saverio Morelli
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Saverio Morelli
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel von Costa Rica by Saverio Morelli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy