'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book 'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik by Jens Petersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Petersen ISBN: 9783640942176
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Petersen
ISBN: 9783640942176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Debatten zum Thema Armut sind nach wie vor aktuell und werden sehr emotional und moralisch aufgeladen geführt. Zurzeit wird dabei oft die Eigenverantwortung der von Armut Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt und postuliert, dass die Armen für ihre Situation selbst verantwortlich wären. Strukturelle Gegebenheiten innerhalb des Kapitalismus werden kaum thematisiert. In der medialen Auseinandersetzung wird vielmehr öffentlichkeitswirksam über Schmarotzer und Drückeberger debattiert, welche die arbeitenden Bevölkerung nach Strich und Faden betrügen und den Sozialstaat ausnutzen. Die Diskussionen gehen unter anderem der Frage nach, ob Hartz IV Empfänger wirklich faul sind oder erörtern die Möglichkeiten einer Arbeitspflicht und Sanktionen bei Arbeitsverweigerung, welche die Armen wieder auf Kurs bringen sollen (vgl. Thewalt 2010; Ronzheimer 2010). Oft wird Bedürftigkeit skandalisiert. Armut wird in der Hauptsache nicht als Problem für die Menschen die davon betroffen sind gesehen, sondern vielmehr als Problem für die Gesellschaft selbst, welche diese Menschen unterstützen muss. Die Debatten über weit verbreitete Armut und deren dauerhaftes Auftreten, welche zurzeit in Deutschland geführt werden, wurden in den USA schon seit Anfang der 1960er behandelt (vgl. Scharenberg 2007: 183). Ein wichtiger und kontrovers debattierter Erklärungsansatz stellt dabei, das von Oscar Lewis (1967) entwickelte Konzept der 'culture of poverty' dar. Diese Theorie soll in dieser Arbeit dargestellt, sowie einer Kritik unterworfen werden. Die Hypothese von der 'culture of poverty' besitzt Implikationen sowohl auf wissenschaftlicher, als auch auf politischer Ebene (vgl. Goetze 1970: 337) und Vertritt die Sichtweise, dass die Existenz und das Fortbestehen von Armut zum Teil in den Eigenschaften der Armen selbst liegt (vgl. Salentin 2000: 117). Die darin vertretene Sichtweise war über Jahrzehnte dominant in Regierungsanalysen und der damit zusammenhängenden politischen Gestaltung und Praxis innerhalb der USA (vgl. Coward/Feagin/Williams Jr. 1974: 622), wobei Ansätze auch in der heutigen deutschen Debatte über Armut zum Tragen kommen. Darüber hinaus geht es um eine generelle Kritik am Diskurs im Zusammenhang mit Armut und den Zuschreibungen, welchen sich Menschen ausgesetzt sehen, wenn sie von Armut betroffen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Debatten zum Thema Armut sind nach wie vor aktuell und werden sehr emotional und moralisch aufgeladen geführt. Zurzeit wird dabei oft die Eigenverantwortung der von Armut Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt und postuliert, dass die Armen für ihre Situation selbst verantwortlich wären. Strukturelle Gegebenheiten innerhalb des Kapitalismus werden kaum thematisiert. In der medialen Auseinandersetzung wird vielmehr öffentlichkeitswirksam über Schmarotzer und Drückeberger debattiert, welche die arbeitenden Bevölkerung nach Strich und Faden betrügen und den Sozialstaat ausnutzen. Die Diskussionen gehen unter anderem der Frage nach, ob Hartz IV Empfänger wirklich faul sind oder erörtern die Möglichkeiten einer Arbeitspflicht und Sanktionen bei Arbeitsverweigerung, welche die Armen wieder auf Kurs bringen sollen (vgl. Thewalt 2010; Ronzheimer 2010). Oft wird Bedürftigkeit skandalisiert. Armut wird in der Hauptsache nicht als Problem für die Menschen die davon betroffen sind gesehen, sondern vielmehr als Problem für die Gesellschaft selbst, welche diese Menschen unterstützen muss. Die Debatten über weit verbreitete Armut und deren dauerhaftes Auftreten, welche zurzeit in Deutschland geführt werden, wurden in den USA schon seit Anfang der 1960er behandelt (vgl. Scharenberg 2007: 183). Ein wichtiger und kontrovers debattierter Erklärungsansatz stellt dabei, das von Oscar Lewis (1967) entwickelte Konzept der 'culture of poverty' dar. Diese Theorie soll in dieser Arbeit dargestellt, sowie einer Kritik unterworfen werden. Die Hypothese von der 'culture of poverty' besitzt Implikationen sowohl auf wissenschaftlicher, als auch auf politischer Ebene (vgl. Goetze 1970: 337) und Vertritt die Sichtweise, dass die Existenz und das Fortbestehen von Armut zum Teil in den Eigenschaften der Armen selbst liegt (vgl. Salentin 2000: 117). Die darin vertretene Sichtweise war über Jahrzehnte dominant in Regierungsanalysen und der damit zusammenhängenden politischen Gestaltung und Praxis innerhalb der USA (vgl. Coward/Feagin/Williams Jr. 1974: 622), wobei Ansätze auch in der heutigen deutschen Debatte über Armut zum Tragen kommen. Darüber hinaus geht es um eine generelle Kritik am Diskurs im Zusammenhang mit Armut und den Zuschreibungen, welchen sich Menschen ausgesetzt sehen, wenn sie von Armut betroffen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme) by Jens Petersen
Cover of the book Zukunft des Wohnungsmarktes - Kommen Angebots- oder Nachfrageüberschüsse? by Jens Petersen
Cover of the book Unterrichtseinheit: Balancieren auf labilem Untergrund an Stationen (1. Klasse) by Jens Petersen
Cover of the book Rechenschwäche bei Grundschulkindern by Jens Petersen
Cover of the book Die Society of United Irishmen - Von der Reform zur Rebellion by Jens Petersen
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Jens Petersen
Cover of the book Linguistic Landscape and Language Awareness by Young Children by Jens Petersen
Cover of the book Psychologische Problematiken als Thema von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kinderromans 'Eine Chance für Barbara' von Gisela Kautz by Jens Petersen
Cover of the book Fiber board coffins on the Swedish funeral market. Target Costing and Co-Creation by Jens Petersen
Cover of the book Die soziale Kompetenz in der Erlebnispädagogik. Möglichkeiten zur Initiierung selbstorganisierter Lernprozesse by Jens Petersen
Cover of the book Why Revolt? A Comparative Analysis of Poland and East Germany in 1989 by Jens Petersen
Cover of the book Eine Unternehmens- und Branchenanalyse am Beispiel des Unternehmens Air Berlin by Jens Petersen
Cover of the book Verhaltenstraining für Schulanfänger nach Petermann - Ein Programm zur Primärprävention von aggressivem und unaufmerksamem Verhalten by Jens Petersen
Cover of the book Welche Auswirkungen hat das Dehnen auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport? by Jens Petersen
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Controlling. Implementierungskonzept für Unternehmen by Jens Petersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy