Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons 'Timaios'

Der Ananke-Begriff in PlatonsTimaios

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' by Florian Mittelhammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Mittelhammer ISBN: 9783656338352
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Mittelhammer
ISBN: 9783656338352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Platons Timaios, Sprache: Deutsch, Abstract: ??????. Diese Buchstaben - eingeritzt in eine Mauer der Notre-Dame in Paris - haben den französischen Schriftsteller Victor Hugo inspiriert den weltberühmten Roman 'Notre-Dame de Paris', zu Deutsch 'Der Glöckner von Notre Dame' zu verfassen, so ist es im Vorwort von 1831 zu lesen. In dem Roman versuchte Victor Hugo das Motiv der Ananke literarisch zu verarbeiten, es geht dort um Schicksal, äußersten Zwang und um eine über den Tod hinausgehende Bindung, wie sie im Schlussbild des Romans, die zwei eng umschlungenen Skelette des Glöckners und der Zigeunerin, poetisch zum Ausdruck gebracht wird. Das Prinzip von Ananke, welches von Victor Hugo aufgegriffen und auf die Neuzeit projiziert wurde, zieht sich durch die gesamte griechische Literatur- und Denkgeschichte, wurde in verschiedenster Weise eingesetzt und war großem Bedeutungswandel ausgesetzt. Dennoch soll in dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, gerade in Auseinandersetzung mit Denkern, die vor Platon Ananke in ihr philosophisches Denken einbezogen haben, den Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' zu analysieren. Denn um die Verwendung und Bedeutung dieses programmatischen Begriffs im 'Timaios' klären zu können, müssen die Kontexte untersucht werden, in denen er im griechischen Denken gebraucht wurde. Dabei wird in dieser Arbeit das Augenmerk besonders auf der Atomistik liegen. An keiner Stelle im Dialog wird Demokrit direkt erwähnt, jedoch lassen viele Stellen in der Darstellung der platonischen Kosmologie an atomistische Lehren denken, sei es aufgrund von Unvereinbarkeit oder (scheinbarer) Ähnlichkeit, was einen flüchtigen Leser leicht verwundern kann. Wie sich herausstellen wird, markiert Ananke eines der wichtigsten Prinzipien in der atomistischen Kosmologie, und Platon widmet den ganzen zweiten Teil seiner kosmologischen Rede der Darstellung von dem, 'was aus Notwendigkeit geschieht' . Welche Rolle nun die Ananke in der platonischen Konzeption von der Entstehung des Kosmos einnimmt, soll im Folgenden geklärt werden. Zum diesem Zweck wird zunächst auf die Wortbedeutung von Ananke und die Verwendung des Begriffs in der Atomistik eingegangen, um dies dann auf die Ananke im 'Timaios' anlegen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Platons Timaios, Sprache: Deutsch, Abstract: ??????. Diese Buchstaben - eingeritzt in eine Mauer der Notre-Dame in Paris - haben den französischen Schriftsteller Victor Hugo inspiriert den weltberühmten Roman 'Notre-Dame de Paris', zu Deutsch 'Der Glöckner von Notre Dame' zu verfassen, so ist es im Vorwort von 1831 zu lesen. In dem Roman versuchte Victor Hugo das Motiv der Ananke literarisch zu verarbeiten, es geht dort um Schicksal, äußersten Zwang und um eine über den Tod hinausgehende Bindung, wie sie im Schlussbild des Romans, die zwei eng umschlungenen Skelette des Glöckners und der Zigeunerin, poetisch zum Ausdruck gebracht wird. Das Prinzip von Ananke, welches von Victor Hugo aufgegriffen und auf die Neuzeit projiziert wurde, zieht sich durch die gesamte griechische Literatur- und Denkgeschichte, wurde in verschiedenster Weise eingesetzt und war großem Bedeutungswandel ausgesetzt. Dennoch soll in dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, gerade in Auseinandersetzung mit Denkern, die vor Platon Ananke in ihr philosophisches Denken einbezogen haben, den Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' zu analysieren. Denn um die Verwendung und Bedeutung dieses programmatischen Begriffs im 'Timaios' klären zu können, müssen die Kontexte untersucht werden, in denen er im griechischen Denken gebraucht wurde. Dabei wird in dieser Arbeit das Augenmerk besonders auf der Atomistik liegen. An keiner Stelle im Dialog wird Demokrit direkt erwähnt, jedoch lassen viele Stellen in der Darstellung der platonischen Kosmologie an atomistische Lehren denken, sei es aufgrund von Unvereinbarkeit oder (scheinbarer) Ähnlichkeit, was einen flüchtigen Leser leicht verwundern kann. Wie sich herausstellen wird, markiert Ananke eines der wichtigsten Prinzipien in der atomistischen Kosmologie, und Platon widmet den ganzen zweiten Teil seiner kosmologischen Rede der Darstellung von dem, 'was aus Notwendigkeit geschieht' . Welche Rolle nun die Ananke in der platonischen Konzeption von der Entstehung des Kosmos einnimmt, soll im Folgenden geklärt werden. Zum diesem Zweck wird zunächst auf die Wortbedeutung von Ananke und die Verwendung des Begriffs in der Atomistik eingegangen, um dies dann auf die Ananke im 'Timaios' anlegen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corpus-based analysis of the partial synonyms 'oppress, repress, suppress' with regard to their contextual usage by Florian Mittelhammer
Cover of the book Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse? by Florian Mittelhammer
Cover of the book Valie Export '...Remote, Remote...' by Florian Mittelhammer
Cover of the book Do current Employment Laws achieve satisfactory balance between the interests of employers, workers and society at large? by Florian Mittelhammer
Cover of the book Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Florian Mittelhammer
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Florian Mittelhammer
Cover of the book mTourismus - Marktanalyse und Zukunftsperspektiven mobiler Reiseführer by Florian Mittelhammer
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur by Florian Mittelhammer
Cover of the book Leben als Suche nach dem Glück (Entwurf einer Unterrichtseinheit für die Klassen 9 - 12) by Florian Mittelhammer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die spielspezifische Technik des Dribbelns im Basketball als wichtige Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenspiel im Team by Florian Mittelhammer
Cover of the book Der Amerikanische Traum: Wo er her kommt und was ihn ausmacht by Florian Mittelhammer
Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Florian Mittelhammer
Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by Florian Mittelhammer
Cover of the book Sportliche Motive und Slogans in der Werbung - Eine exemplarische Studie ausgewählter Zeitschriften by Florian Mittelhammer
Cover of the book Methoden zur Bewertung von IT-Projekten by Florian Mittelhammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy