Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Konzeptionen der Organisationskultur und deren Bedeutung für die Führung in Nonprofit-Organisationen by Jan Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Feldmann ISBN: 9783640365449
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Feldmann
ISBN: 9783640365449
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Jede praktische Herangehensweise an Organisationen wie Führen, Leiten oder Managen beinhaltet implizite oder explizite Urteile über Organisationen als kulturelle Gebilde. In Anlehnung an Maslow formuliert: Indem ich einen Hammer als Werkzeug benutze, unterstelle ich, dass mein Arbeitsgegenstand so beschaffen ist, dass ich meine Zwecke mit Hilfe dieses Werkzeugs an ihm verwirklichen kann. Insofern sind Führungsverständnis und Verständnis von Organisationen als kulturelle Gebilde nicht voneinander zu trennen. Was aber ist bei genauerem Hinsehen unter Organisationskultur zu verstehen? Welche Aussagen und Konzepte finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zu dieser Frage? Haben sie Folgen für die Praxis der Führung von NPO und wenn ja, welche? Unabhängig von ihrem Abstraktionsgrad werden die vorgefundenen Ansätze, Theorien und Vorstellungen - sie reichen von einfachen Metaphern wie der Input-Output-Maschine bis zum elaborierten Theoriegebäude des systemischen Organisationsverständnisses - hier als Konzeptionen im Sinne von Entwürfen darüber behandelt, wie die Praxis der Organisation und ihrer Kultur zu sehen und zu gestalten ist, denn hinter allen Vorstellungen und Theorien zum hier behandelten Gegenstand steht als Ausgangspunkt immer eine Frage:Wie lässt sich Organisationskultur als Erfolgsmittel der Organisation gestalten? Die behandelten Erklärungsansätze betonen ihre Praxisrelevanz, wobei zugleich klar ist, dass keiner durch Forschungsbelege beweisen könnte, dass er notwendige Basis für dauerhaften Erfolg in der Führung von Organisationen ist. Allein Fülle und Pluralität der nebeneinander existierenden Konzeptionen in der wissenschaftlichen Diskussion wie auch in der die Führungspraxis begleitenden professionellen Beratung beweisen das Gegenteil: Das Erfolgsrezept existiert nicht. Darauf verweist auch die Entwicklung der Ansätze, die hier in Grundzügen nachgezeichnet wird. Mit dem Wissen und den Erfahrungen eines Praktikers der Unternehmensführung im Hintergrund wird gefragt, welche Implikationen unterschiedliche Konzeptionen der Unternehmenskultur aufgrund der ihnen eigenen Behauptungen, Urteile und Schlüsse für die Führung in NPO haben können. Dabei werden auch einige logische Mängel der behandelten Konzeptionen und der ihnen zugrunde liegenden erkenntnistheoretischen Voraussetzungen diskutiert. Schließlich wird aus der Diskussion und der Kritik der vorgefundenen Ansätze ein eigenes Verständnis von Organisation und Kultur entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Jede praktische Herangehensweise an Organisationen wie Führen, Leiten oder Managen beinhaltet implizite oder explizite Urteile über Organisationen als kulturelle Gebilde. In Anlehnung an Maslow formuliert: Indem ich einen Hammer als Werkzeug benutze, unterstelle ich, dass mein Arbeitsgegenstand so beschaffen ist, dass ich meine Zwecke mit Hilfe dieses Werkzeugs an ihm verwirklichen kann. Insofern sind Führungsverständnis und Verständnis von Organisationen als kulturelle Gebilde nicht voneinander zu trennen. Was aber ist bei genauerem Hinsehen unter Organisationskultur zu verstehen? Welche Aussagen und Konzepte finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zu dieser Frage? Haben sie Folgen für die Praxis der Führung von NPO und wenn ja, welche? Unabhängig von ihrem Abstraktionsgrad werden die vorgefundenen Ansätze, Theorien und Vorstellungen - sie reichen von einfachen Metaphern wie der Input-Output-Maschine bis zum elaborierten Theoriegebäude des systemischen Organisationsverständnisses - hier als Konzeptionen im Sinne von Entwürfen darüber behandelt, wie die Praxis der Organisation und ihrer Kultur zu sehen und zu gestalten ist, denn hinter allen Vorstellungen und Theorien zum hier behandelten Gegenstand steht als Ausgangspunkt immer eine Frage:Wie lässt sich Organisationskultur als Erfolgsmittel der Organisation gestalten? Die behandelten Erklärungsansätze betonen ihre Praxisrelevanz, wobei zugleich klar ist, dass keiner durch Forschungsbelege beweisen könnte, dass er notwendige Basis für dauerhaften Erfolg in der Führung von Organisationen ist. Allein Fülle und Pluralität der nebeneinander existierenden Konzeptionen in der wissenschaftlichen Diskussion wie auch in der die Führungspraxis begleitenden professionellen Beratung beweisen das Gegenteil: Das Erfolgsrezept existiert nicht. Darauf verweist auch die Entwicklung der Ansätze, die hier in Grundzügen nachgezeichnet wird. Mit dem Wissen und den Erfahrungen eines Praktikers der Unternehmensführung im Hintergrund wird gefragt, welche Implikationen unterschiedliche Konzeptionen der Unternehmenskultur aufgrund der ihnen eigenen Behauptungen, Urteile und Schlüsse für die Führung in NPO haben können. Dabei werden auch einige logische Mängel der behandelten Konzeptionen und der ihnen zugrunde liegenden erkenntnistheoretischen Voraussetzungen diskutiert. Schließlich wird aus der Diskussion und der Kritik der vorgefundenen Ansätze ein eigenes Verständnis von Organisation und Kultur entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Jan Feldmann
Cover of the book Detrital Gypsum Forms in the Nigerian (Southern) Sector of Chad Basin: A Criteria for interpretation in Nigeria's inland basins by Jan Feldmann
Cover of the book Just War Theory by Jan Feldmann
Cover of the book Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs by Jan Feldmann
Cover of the book Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG by Jan Feldmann
Cover of the book Die Evolution der Inklusion by Jan Feldmann
Cover of the book Die mögliche Struktur einer Pflegekammer by Jan Feldmann
Cover of the book Einbindung des Deutschunterrichts in das Lernfeldkonzept der Altenpflegeausbildung by Jan Feldmann
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Jan Feldmann
Cover of the book Rezension zu: Schäfer, Alfred: Jean Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Portät by Jan Feldmann
Cover of the book Als Mainz noch nicht am Rhein lag by Jan Feldmann
Cover of the book Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Ist der Ansatz von Peter Berger und Hansfried Kellner immer noch aktuell? by Jan Feldmann
Cover of the book 'Scheidung ist die Zukunftsform von Heirat' - Ein integrativer Ansatz zur Erklärung des Phänomens Scheidung by Jan Feldmann
Cover of the book Professionelle Selbsthilfeunterstützung und Sozialpädagogische Beratung by Jan Feldmann
Cover of the book Wandern - eine Möglichkeit des ästhetischen Naturerlebens und der Wahrnehmungssensibilisierung in der kunstpädagogischen Praxis by Jan Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy