Über die heiligen Schriften des Hinduismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Über die heiligen Schriften des Hinduismus by Christiane Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Berger ISBN: 9783638040150
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Berger
ISBN: 9783638040150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät - Religionswissenschaft), Veranstaltung: Zugänge zu den reiligösen Kulturen - Einführung in Theorie und Methode der Religionswissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hindu kann man nicht werden, es gibt keine hinduistische Kirche in die man eintreten kann. Hindu ist man von Geburt an. Deshalb sagen viele Hindus von ihrer Religion, sie sei keine Glaubensrichtung, sondern eine Lebensweise. Das Vergeltungsgesetz des Karmas regelt, als welches Wesen bzw. in welcher Kaste man wiedergeboren wird. Es gibt keinen Götterhimmel, der so bunt ist und so viele Gottheiten beherbergt, wie der des Hinduismus, welcher im Süden Asiens, maßgeblich in Indien beheimatet ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät - Religionswissenschaft), Veranstaltung: Zugänge zu den reiligösen Kulturen - Einführung in Theorie und Methode der Religionswissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hindu kann man nicht werden, es gibt keine hinduistische Kirche in die man eintreten kann. Hindu ist man von Geburt an. Deshalb sagen viele Hindus von ihrer Religion, sie sei keine Glaubensrichtung, sondern eine Lebensweise. Das Vergeltungsgesetz des Karmas regelt, als welches Wesen bzw. in welcher Kaste man wiedergeboren wird. Es gibt keinen Götterhimmel, der so bunt ist und so viele Gottheiten beherbergt, wie der des Hinduismus, welcher im Süden Asiens, maßgeblich in Indien beheimatet ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderschwerpunkt Autismus: Symptome, Ursachen, Therapieansätze by Christiane Berger
Cover of the book Stadtgeschichte und Entwicklung von Xanten am Niederrhein by Christiane Berger
Cover of the book Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie by Christiane Berger
Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Christiane Berger
Cover of the book Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen by Christiane Berger
Cover of the book Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels by Christiane Berger
Cover of the book Jonathan Swifts 'Gullivers Reisen' - Eine Zusammenfassung mit dem Fokus auf der Thematik 'Politische Utopien' by Christiane Berger
Cover of the book Customer Relationship unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten by Christiane Berger
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Hochverfügbarkeitskonzepten am Beispiel Cooper Standard Automotive by Christiane Berger
Cover of the book Wechsel einer Druckerpatrone (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Christiane Berger
Cover of the book Reproduktionsmechanismen des Kapitalismus by Christiane Berger
Cover of the book Unterrichtsplanung in der Schule für Geistigbehinderte by Christiane Berger
Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Christiane Berger
Cover of the book Versteckte Sozialkritik in Hortelanos 'Tormenta de verano' by Christiane Berger
Cover of the book Zwischen Vielfalt und Vervielfältigung - Die UNESCO im Kampf um die Kulturen by Christiane Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy