Ökonomische Systemzusammenhänge erklären

Entwicklung eines Kompetenzkonstruktes

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Ökonomische Systemzusammenhänge erklären by Jan Drüppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Drüppel ISBN: 9783640637218
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Drüppel
ISBN: 9783640637218
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Didaktik der Wirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und inwieweit ökonomische Bildung ein Teil von Allgemeinbildung darstellt, ist durchweg Gegenstand von fachdidaktischen Publikationen gewesen. Dies kann zum heutigen Zeitpunkt eindeutig positiv beantwortet werden. Wenn das oberste Ziel von schulischer Bildung in der Befähigung des Individuums zur Mündigkeit liegt, muss sich diese auf alle Teilbereiche der Gesellschaft erstrecken. Dass die Ökonomie einen großen Anteil an modernen bzw. postmodernen Gesellschaften stellt, ist zweifelsohne nicht erst seit Karl Marx 'Basis-Überbau-Modell' bekannt. Diese Gesellschaftstheorie gilt zwar als widerlegt, dennoch sehen auch alle an ihre Stelle getretenen Ansichten und Modelle die Ökonomie als Grundlage für das Funktionieren von modernen Gesellschaften an. Wie aber soll nun Mündigkeit und die freie Entfaltung eines Individuums ermöglicht werden, wenn ein wichtiger Teil von Gesellschaft, also seiner Umwelt, in der er sich entfalten und mündig handeln soll, kategorisch ausgeblendet würde. Diese Arbeit geht von einer großen Relevanz der ökonomischen Bildung für eine ganzheitliche Allgemeinbildung aus1. Trotz des wachsenden gesellschaftlichen Konsenses über diese Tatsache, findet die ökonomische Bildung in der Fächerlandschaft des deutschen Schulsystems nicht in angemessener Form Berücksichtigung. Es gibt auf Länderebene viele verschiedene Formen der Förderung von ökonomischer Bildung im Schulsystem. Diese reichen von einer völligen Ausblendung ökonomischer Bildung, über ihre Zerteilung auf einzelne bestehende Fächer, bis zu einer Auflösung in einem Fächerverbund wie z. B. Wirtschaftslehre-Politik. In der deutschen Bildungslandschaft zeigt sich die ökonomische Bildung also als äußerst heterogen. Von einem einheitlichen Mindeststandard ökonomischer Bildung ist das deutsche Schulsystem weit entfernt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Didaktik der Wirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob und inwieweit ökonomische Bildung ein Teil von Allgemeinbildung darstellt, ist durchweg Gegenstand von fachdidaktischen Publikationen gewesen. Dies kann zum heutigen Zeitpunkt eindeutig positiv beantwortet werden. Wenn das oberste Ziel von schulischer Bildung in der Befähigung des Individuums zur Mündigkeit liegt, muss sich diese auf alle Teilbereiche der Gesellschaft erstrecken. Dass die Ökonomie einen großen Anteil an modernen bzw. postmodernen Gesellschaften stellt, ist zweifelsohne nicht erst seit Karl Marx 'Basis-Überbau-Modell' bekannt. Diese Gesellschaftstheorie gilt zwar als widerlegt, dennoch sehen auch alle an ihre Stelle getretenen Ansichten und Modelle die Ökonomie als Grundlage für das Funktionieren von modernen Gesellschaften an. Wie aber soll nun Mündigkeit und die freie Entfaltung eines Individuums ermöglicht werden, wenn ein wichtiger Teil von Gesellschaft, also seiner Umwelt, in der er sich entfalten und mündig handeln soll, kategorisch ausgeblendet würde. Diese Arbeit geht von einer großen Relevanz der ökonomischen Bildung für eine ganzheitliche Allgemeinbildung aus1. Trotz des wachsenden gesellschaftlichen Konsenses über diese Tatsache, findet die ökonomische Bildung in der Fächerlandschaft des deutschen Schulsystems nicht in angemessener Form Berücksichtigung. Es gibt auf Länderebene viele verschiedene Formen der Förderung von ökonomischer Bildung im Schulsystem. Diese reichen von einer völligen Ausblendung ökonomischer Bildung, über ihre Zerteilung auf einzelne bestehende Fächer, bis zu einer Auflösung in einem Fächerverbund wie z. B. Wirtschaftslehre-Politik. In der deutschen Bildungslandschaft zeigt sich die ökonomische Bildung also als äußerst heterogen. Von einem einheitlichen Mindeststandard ökonomischer Bildung ist das deutsche Schulsystem weit entfernt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Jan Drüppel
Cover of the book ...weil da sollte man einmal genauer hinschauen! by Jan Drüppel
Cover of the book Der erhabene Tod in Schillers ästhetischer Theorie und seine Exemplifizierung in 'Kabale und Liebe' by Jan Drüppel
Cover of the book Das radikale Böse bei Kant by Jan Drüppel
Cover of the book Religionspädagogik by Jan Drüppel
Cover of the book Das Patentgesetz und seine Implementierung by Jan Drüppel
Cover of the book People who live with hope can fight the stigma by Jan Drüppel
Cover of the book Wirksamkeit von Coaching by Jan Drüppel
Cover of the book Chinas und Hongkongs Sozialpolitik by Jan Drüppel
Cover of the book Medien und vermittelte Interaktion - Gefahr der Vereinsamung? by Jan Drüppel
Cover of the book Entwurf eines zeit- und wertediskreten PD-Reglers unter Benutzung des Simulators SIMULINK (MATLAB) by Jan Drüppel
Cover of the book Cäsars Rolle in der Katilinarischen Verschwörung by Jan Drüppel
Cover of the book Funktionen des erinnernden Erzählens in Ernesto Sábato: 'Sobre héroes y tumbas' by Jan Drüppel
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Jan Drüppel
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Jan Drüppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy