Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management

Theoretische Ansätze

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management by Michael Stephan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Stephan ISBN: 9783656902478
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Stephan
ISBN: 9783656902478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar Wasserressourcen Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasserressourcen-Management ist ein breit gefächertes Thema, das Wissen aus vielen verschiedenen Bereichen fordert und weit über die Geographie hinausgeht. Grundlegendes Wissen aus den Bereichen der Politikwissenschaften, der Biologie und der Volkswirtschaft sind essentiell um Prozesse und Systeme des Wasserressourcen-Managements zu verstehen. Diese Arbeit vermittelt in erster Linie grundlegendes Wissen aus der Volkswirtschaft und erklärt theoretische Ansätze, die man wissen muss, um sich tiefergehend mit dem Thema Wasserressourcen-Management beschäftigen zu können. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf das Marktgleichgewicht. Es wird der Frage nachgegangen: Welche Möglichkeiten gibt es ein Marktversagen zu beseitigen und das Marktgleichgewicht wieder herzustellen? Hier werden zwei unterschiedliche theoretische Ansätze näher erläutert. Im zweiten Teil geht es um Gemeingüter und die Tragik der Allmende. Hier wird zunächst theoretisch der Begriff des Gemeinguts geklärt und anschließend die Problematik der Gemeinressourcen und deren Ausbeutung. Am Beispiel der Bedrohung der Fischbestände in den Weltmeeren werden Lösungsansätze in Form der acht Gestaltungsprinzipien von Elinor Ostrom erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Department Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar Wasserressourcen Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasserressourcen-Management ist ein breit gefächertes Thema, das Wissen aus vielen verschiedenen Bereichen fordert und weit über die Geographie hinausgeht. Grundlegendes Wissen aus den Bereichen der Politikwissenschaften, der Biologie und der Volkswirtschaft sind essentiell um Prozesse und Systeme des Wasserressourcen-Managements zu verstehen. Diese Arbeit vermittelt in erster Linie grundlegendes Wissen aus der Volkswirtschaft und erklärt theoretische Ansätze, die man wissen muss, um sich tiefergehend mit dem Thema Wasserressourcen-Management beschäftigen zu können. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf das Marktgleichgewicht. Es wird der Frage nachgegangen: Welche Möglichkeiten gibt es ein Marktversagen zu beseitigen und das Marktgleichgewicht wieder herzustellen? Hier werden zwei unterschiedliche theoretische Ansätze näher erläutert. Im zweiten Teil geht es um Gemeingüter und die Tragik der Allmende. Hier wird zunächst theoretisch der Begriff des Gemeinguts geklärt und anschließend die Problematik der Gemeinressourcen und deren Ausbeutung. Am Beispiel der Bedrohung der Fischbestände in den Weltmeeren werden Lösungsansätze in Form der acht Gestaltungsprinzipien von Elinor Ostrom erarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lehren und Lernen mit neuen Medien by Michael Stephan
Cover of the book Nachhaltiger Tourismus in Südamerika, das Fallbeispiel Ecuador by Michael Stephan
Cover of the book 'Il choisit son Napoléon'. Stendhals Konzeption des Napoléon-Mythos by Michael Stephan
Cover of the book La Intervención socio sanitaria en la población inmigrante by Michael Stephan
Cover of the book Die Doppelte Dividende der Ökosteuer in Deutschland by Michael Stephan
Cover of the book 'The Art of Losing' - Relecting Elisabeth Bishop by Michael Stephan
Cover of the book Ursachen des Wandels der christlich-islamischen Beziehungen zu Lebzeiten des Propheten Mohammed by Michael Stephan
Cover of the book Sparkassen-Beteiligungskapitalgesellschaften: Können Jungunternehmer auf Unterstützung hoffen, oder werden sie nur 'gesondert verwahrt'? by Michael Stephan
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Michael Stephan
Cover of the book Teenager. Erfindung einer neuen Konsumentengruppe by Michael Stephan
Cover of the book Darstellung Herders Kulturkonzeptes in der Primärliteratur und in der Sekundärliteratur: 'Kulturrelativist' oder 'Rassist'? by Michael Stephan
Cover of the book Schwimmen mit Sehbehinderung by Michael Stephan
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by Michael Stephan
Cover of the book Critical Review about implications of the Efficient Market Hypothesis by Michael Stephan
Cover of the book Die Grundrechte in Deutschland by Michael Stephan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy