¿Cómo nombrar a una lengua pluricéntrica? Zur Problematik der Benennung der spanischen Sprache mit 'castellano' oder 'español'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book ¿Cómo nombrar a una lengua pluricéntrica? Zur Problematik der Benennung der spanischen Sprache mit 'castellano' oder 'español' by Anonymous, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonymous ISBN: 9783668002227
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: Spanish
Author: Anonymous
ISBN: 9783668002227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: Spanish

Seminar paper del año 2013 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Materia: 'El español, lengua pluricéntrica', Idioma: Español, Resumen: Die vorliegende spanische Arbeit handelt von der Problematik der Benennung der spanischen Sprache: castellano oder español. Zunächst wird das Konzept des pluricentrismo allgemein und spezifisch für die spanische Sprache beschrieben. Anschließend wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der beiden Termini gegeben und grundlegende Werke (z.B. Konstitutionen oder Wörterbücher) auf die Benennung der spanischen Sprache untersucht. Daraufhin werden die Ergebnisse der Meinungen von spanischen Muttersprachlern auf der Basis eines eigens durchgeführten Interviews dargestellt. Abschließend wird ein Fazit zur Benennung der spanischen Sprache gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seminar paper del año 2013 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Materia: 'El español, lengua pluricéntrica', Idioma: Español, Resumen: Die vorliegende spanische Arbeit handelt von der Problematik der Benennung der spanischen Sprache: castellano oder español. Zunächst wird das Konzept des pluricentrismo allgemein und spezifisch für die spanische Sprache beschrieben. Anschließend wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der beiden Termini gegeben und grundlegende Werke (z.B. Konstitutionen oder Wörterbücher) auf die Benennung der spanischen Sprache untersucht. Daraufhin werden die Ergebnisse der Meinungen von spanischen Muttersprachlern auf der Basis eines eigens durchgeführten Interviews dargestellt. Abschließend wird ein Fazit zur Benennung der spanischen Sprache gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie by Anonymous
Cover of the book Das Bildungskonzept der griechischen Antike by Anonymous
Cover of the book Voraussetzungen und Wirkungen des Vorbenutzungsrechts gegenüber jüngeren Patenten und Gebrauchsmustern by Anonymous
Cover of the book Benito Mussolini und Macchiavelli - Machiavelli-Rezeption in den Schriften Mussolinis by Anonymous
Cover of the book Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Hinblick auf Abrahams Schoß by Anonymous
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Anonymous
Cover of the book Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) by Anonymous
Cover of the book How profitable is a bank customer - An analysis of customer segmentation and its profitability by Anonymous
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Anonymous
Cover of the book Zauberhaftes Legasthenietraining. Ein Wegweiser zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben by Anonymous
Cover of the book Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert by Anonymous
Cover of the book Religionen in den 'Etymologiae' des Isidor von Sevilla by Anonymous
Cover of the book Konditionstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Anonymous
Cover of the book Die Bedeutung von Markenallianzen im Internationalen Marketing by Anonymous
Cover of the book Weinheim als Zankapfel zwischen dem Mainzer Fürstbischof und den Pfalzgrafen im Zusammenhang mit der pfälzischen Territorialentwicklung im Mittelalter by Anonymous
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy