Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses by Andrea Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Steinebach ISBN: 9783668274372
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Steinebach
ISBN: 9783668274372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beginne ich mit einem Überblick, der die 'problematische Verarbeitung des Holocaust', primär in Deutschland, zum Thema hat. Als besonders 'kritisch' wird dabei die sog. 'sakrale Dimension' angenommen, der oberflächlich mit einer ritualisierten Erinnerungskultur begegnet wird. Unter Punkt 2 werden daher zunächst die Begriffe: 'Holocaust', 'Sakralisierung' und 'Opfer' und ihre Benutzung im Kontext der vorliegenden Arbeit erklärt. Im Anschluss daran führe ich in die Thesen Zygmunt Baumans ein, um diese unter Punkt 4 zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen hier die Aspekte: 'Die Dialektik der Moderne', 'Social Engineering' und 'Kreativität', 'Die Banalität des Bösen', 'Die moderne Bürokratie' sowie als vielleicht wichtigstes (und somit auch ausführlichstes) Kapitel Baumans Einführung einer neuen Betrachtung von Moral. Wenn ich im Titel der Arbeit von 'Entsakralisierung des Holocaust' durch die Thesen Baumans spreche, so steht einem ausgehöhlten, toten und für die Gegenwart kaum mehr relevanten 'Modell Holocaust', das mehr und mehr verblasst, die revolutionäre Aufforderung Baumans gegenüber, die 'Bearbeitung' des Holocaust zurück ins Leben zu holen, sich also der verstörenden Wahrheit zu stellen, die da heißt: Der Holocaust ist nicht überholt. Oder aber: Das Schreckliche geht weiter. Ich schließe mit einer Zusammenfassung und diskutiere die Folgen der Sakralisierung des Holocaust für die Gegenwart.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beginne ich mit einem Überblick, der die 'problematische Verarbeitung des Holocaust', primär in Deutschland, zum Thema hat. Als besonders 'kritisch' wird dabei die sog. 'sakrale Dimension' angenommen, der oberflächlich mit einer ritualisierten Erinnerungskultur begegnet wird. Unter Punkt 2 werden daher zunächst die Begriffe: 'Holocaust', 'Sakralisierung' und 'Opfer' und ihre Benutzung im Kontext der vorliegenden Arbeit erklärt. Im Anschluss daran führe ich in die Thesen Zygmunt Baumans ein, um diese unter Punkt 4 zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen hier die Aspekte: 'Die Dialektik der Moderne', 'Social Engineering' und 'Kreativität', 'Die Banalität des Bösen', 'Die moderne Bürokratie' sowie als vielleicht wichtigstes (und somit auch ausführlichstes) Kapitel Baumans Einführung einer neuen Betrachtung von Moral. Wenn ich im Titel der Arbeit von 'Entsakralisierung des Holocaust' durch die Thesen Baumans spreche, so steht einem ausgehöhlten, toten und für die Gegenwart kaum mehr relevanten 'Modell Holocaust', das mehr und mehr verblasst, die revolutionäre Aufforderung Baumans gegenüber, die 'Bearbeitung' des Holocaust zurück ins Leben zu holen, sich also der verstörenden Wahrheit zu stellen, die da heißt: Der Holocaust ist nicht überholt. Oder aber: Das Schreckliche geht weiter. Ich schließe mit einer Zusammenfassung und diskutiere die Folgen der Sakralisierung des Holocaust für die Gegenwart.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Load Balancing on Multimedia Client-Server Communication Networks: Computer Experiments by Andrea Steinebach
Cover of the book Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie by Andrea Steinebach
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Der Gesellschaftsvertrag by Andrea Steinebach
Cover of the book Petron: Cena Trimalchionis 67, 11 - 68, 4 by Andrea Steinebach
Cover of the book Ziele und Wohlbefinden by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Verwaltung geht in das Internet by Andrea Steinebach
Cover of the book Rettung oder Fluch? Die Rolle der Mongolen in den politischen Entwicklungen des Nahen Ostens im Hochmittelalter by Andrea Steinebach
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1918 bis 1933 by Andrea Steinebach
Cover of the book Wer ist hier hochbegabt? by Andrea Steinebach
Cover of the book Gewaltbereite Mädchen by Andrea Steinebach
Cover of the book Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme by Andrea Steinebach
Cover of the book Obere Schranken für das homogene Palettenbeladungsproblem by Andrea Steinebach
Cover of the book Teilnehmer mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung - didaktische Prinzipien und pädagogische Konzepte in Theorie und Praxis by Andrea Steinebach
Cover of the book Das Beurteilungssystem der Bielefelder Laborschule by Andrea Steinebach
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Andrea Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy