Author: | Andrea Steinebach | ISBN: | 9783668274372 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | August 15, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Andrea Steinebach |
ISBN: | 9783668274372 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | August 15, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beginne ich mit einem Überblick, der die 'problematische Verarbeitung des Holocaust', primär in Deutschland, zum Thema hat. Als besonders 'kritisch' wird dabei die sog. 'sakrale Dimension' angenommen, der oberflächlich mit einer ritualisierten Erinnerungskultur begegnet wird. Unter Punkt 2 werden daher zunächst die Begriffe: 'Holocaust', 'Sakralisierung' und 'Opfer' und ihre Benutzung im Kontext der vorliegenden Arbeit erklärt. Im Anschluss daran führe ich in die Thesen Zygmunt Baumans ein, um diese unter Punkt 4 zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen hier die Aspekte: 'Die Dialektik der Moderne', 'Social Engineering' und 'Kreativität', 'Die Banalität des Bösen', 'Die moderne Bürokratie' sowie als vielleicht wichtigstes (und somit auch ausführlichstes) Kapitel Baumans Einführung einer neuen Betrachtung von Moral. Wenn ich im Titel der Arbeit von 'Entsakralisierung des Holocaust' durch die Thesen Baumans spreche, so steht einem ausgehöhlten, toten und für die Gegenwart kaum mehr relevanten 'Modell Holocaust', das mehr und mehr verblasst, die revolutionäre Aufforderung Baumans gegenüber, die 'Bearbeitung' des Holocaust zurück ins Leben zu holen, sich also der verstörenden Wahrheit zu stellen, die da heißt: Der Holocaust ist nicht überholt. Oder aber: Das Schreckliche geht weiter. Ich schließe mit einer Zusammenfassung und diskutiere die Folgen der Sakralisierung des Holocaust für die Gegenwart.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beginne ich mit einem Überblick, der die 'problematische Verarbeitung des Holocaust', primär in Deutschland, zum Thema hat. Als besonders 'kritisch' wird dabei die sog. 'sakrale Dimension' angenommen, der oberflächlich mit einer ritualisierten Erinnerungskultur begegnet wird. Unter Punkt 2 werden daher zunächst die Begriffe: 'Holocaust', 'Sakralisierung' und 'Opfer' und ihre Benutzung im Kontext der vorliegenden Arbeit erklärt. Im Anschluss daran führe ich in die Thesen Zygmunt Baumans ein, um diese unter Punkt 4 zu vertiefen. Im Mittelpunkt stehen hier die Aspekte: 'Die Dialektik der Moderne', 'Social Engineering' und 'Kreativität', 'Die Banalität des Bösen', 'Die moderne Bürokratie' sowie als vielleicht wichtigstes (und somit auch ausführlichstes) Kapitel Baumans Einführung einer neuen Betrachtung von Moral. Wenn ich im Titel der Arbeit von 'Entsakralisierung des Holocaust' durch die Thesen Baumans spreche, so steht einem ausgehöhlten, toten und für die Gegenwart kaum mehr relevanten 'Modell Holocaust', das mehr und mehr verblasst, die revolutionäre Aufforderung Baumans gegenüber, die 'Bearbeitung' des Holocaust zurück ins Leben zu holen, sich also der verstörenden Wahrheit zu stellen, die da heißt: Der Holocaust ist nicht überholt. Oder aber: Das Schreckliche geht weiter. Ich schließe mit einer Zusammenfassung und diskutiere die Folgen der Sakralisierung des Holocaust für die Gegenwart.