Zusammenhänge zwischen jugendlicher Subjektwerdung und Konsum und Missbrauch von Rauschmitteln durch Jugendliche im Zeitalter der modernen Individualisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zusammenhänge zwischen jugendlicher Subjektwerdung und Konsum und Missbrauch von Rauschmitteln durch Jugendliche im Zeitalter der modernen Individualisierung by Linda Mathews, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Mathews ISBN: 9783638235860
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Mathews
ISBN: 9783638235860
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Sozialisation III, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage für diesen Text ist die These, dass der moderne Individualisierungsprozess eine Vielzahl von Stressoren für die jugendliche Subjektentwicklung mit sich bringt und im Zuge dessen die Hemmschwelle des Konsums und Missbrauchs von bewusstseinsverändernden Substanzen sinkt. Ausgehend von dieser These soll im folgenden Text neben den objektiven Auswirkungen des Individualisierungsprozesses auf die Lebensphase Jugend auch die Entwicklung der jugendlichen Selbstwahrnehmung und der individuelle Umgang mit den möglichen psychosozialen Belastungen beleuchtet werden. Dabei soll besonders der Aspekt der nach innen gerichteten Stressverarbeitung in Form des Konsums und Missbrauchs von Medikamenten und legaler wie auch illegaler Drogen vertieft werden. 2.1 Individualisierung als zentrales Merkmal der Modernisierung Das Konzept der Modernisierung beschreibt die soziale Realität und analysiert zudem gesamtgesellschaftliche Veränderungen. Da sich die Gesellschaft stetig verändert, ist der Prozess der Modernisierung als offen zu bezeichnen, er kann nicht rückgängig gemacht werden und ist niemals an einem Ende angelangt. Modernisierung macht sich neben anderen Faktoren durch die 'Herausbildung einer zentralisierten Staatsgewalt', durch 'Kapitalkonzentrationen', 'einem immer feinkörnigerem Geflecht von Arbeitsteilungen und Marktbeziehungen', 'Mobilität' und 'Massenkonsum' kenntlich.1 Nach van der Loo und van der Reiygen sind es insbesondere zwei Dimensionen, die den Prozess der Modernisierung beschreiben: die Dimension der 'Differenzierung' und die Dimension der 'Individualisierung'.2 Innerhalb der Differenzierungs- Dimension, wird die Gesellschaft in voneinander unabhängige, funktionsspezifische Teilsysteme gegliedert und aus traditionellen Strukturen herausgelöst. Man bezeichnet das als Folge der strukturellen Differenzierung entstehende Phänomen als 'Individualisierung'. 1 Vgl. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M., S. 206. 2 Vgl. Kötters, Catrin (2000): Wege aus der Kindheit in die Jugendphase, Biographische Schritte der Verselbstständigung im Ost-West-Vergleich, Opladen, S. 25.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Sozialisation III, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage für diesen Text ist die These, dass der moderne Individualisierungsprozess eine Vielzahl von Stressoren für die jugendliche Subjektentwicklung mit sich bringt und im Zuge dessen die Hemmschwelle des Konsums und Missbrauchs von bewusstseinsverändernden Substanzen sinkt. Ausgehend von dieser These soll im folgenden Text neben den objektiven Auswirkungen des Individualisierungsprozesses auf die Lebensphase Jugend auch die Entwicklung der jugendlichen Selbstwahrnehmung und der individuelle Umgang mit den möglichen psychosozialen Belastungen beleuchtet werden. Dabei soll besonders der Aspekt der nach innen gerichteten Stressverarbeitung in Form des Konsums und Missbrauchs von Medikamenten und legaler wie auch illegaler Drogen vertieft werden. 2.1 Individualisierung als zentrales Merkmal der Modernisierung Das Konzept der Modernisierung beschreibt die soziale Realität und analysiert zudem gesamtgesellschaftliche Veränderungen. Da sich die Gesellschaft stetig verändert, ist der Prozess der Modernisierung als offen zu bezeichnen, er kann nicht rückgängig gemacht werden und ist niemals an einem Ende angelangt. Modernisierung macht sich neben anderen Faktoren durch die 'Herausbildung einer zentralisierten Staatsgewalt', durch 'Kapitalkonzentrationen', 'einem immer feinkörnigerem Geflecht von Arbeitsteilungen und Marktbeziehungen', 'Mobilität' und 'Massenkonsum' kenntlich.1 Nach van der Loo und van der Reiygen sind es insbesondere zwei Dimensionen, die den Prozess der Modernisierung beschreiben: die Dimension der 'Differenzierung' und die Dimension der 'Individualisierung'.2 Innerhalb der Differenzierungs- Dimension, wird die Gesellschaft in voneinander unabhängige, funktionsspezifische Teilsysteme gegliedert und aus traditionellen Strukturen herausgelöst. Man bezeichnet das als Folge der strukturellen Differenzierung entstehende Phänomen als 'Individualisierung'. 1 Vgl. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M., S. 206. 2 Vgl. Kötters, Catrin (2000): Wege aus der Kindheit in die Jugendphase, Biographische Schritte der Verselbstständigung im Ost-West-Vergleich, Opladen, S. 25.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Curriculumvarianten zur Flugbegleiterausbildung by Linda Mathews
Cover of the book Aspekte zur Entwicklung einer gerontagogischen Konzeption für eine Seniorenarbeit in den Kommunen by Linda Mathews
Cover of the book Unzuverlässiges Erzählen im aktuellen Mainstreamkino. Eine Analyse von 'Lucky Number Slevin' by Linda Mathews
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Linda Mathews
Cover of the book Homo Oeconomicus: der Mensch - ein asoziales Wesen? by Linda Mathews
Cover of the book Zu Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie by Linda Mathews
Cover of the book Business Process on-Demand; Studying the Enterprise Cloud Computing and its Role in Green IT by Linda Mathews
Cover of the book Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen by Linda Mathews
Cover of the book Türkische Privatschulen in Deutschland by Linda Mathews
Cover of the book Soziale Beziehungen und Wohlbefinden in der Schule by Linda Mathews
Cover of the book Die Rolle der Musik während der Apartheid in Südafrika by Linda Mathews
Cover of the book Personalakte anlegen nach der 4-Stufen Methode (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Linda Mathews
Cover of the book Planungsmethodik zur Bestimmung der Handhabungsmittel in der Mikromontage by Linda Mathews
Cover of the book Analysebereiche beim Unternehmensrating und Implikationen für das Controlling mittelständischer Unternehmen by Linda Mathews
Cover of the book Prosoziales Verhalten und Altruismus by Linda Mathews
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy