Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege

Eine qualitative Untersuchung in der Akutgeriatrie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege by Michael Grünert, Anne Irmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Grünert, Anne Irmer ISBN: 9783640401024
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Grünert, Anne Irmer
ISBN: 9783640401024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Arbeit zeigt, wie sehr das Burnout-Syndrom in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und wie hoch die Kosten sind, die die Auswirkungen eines Burnouts verursachen. Es gibt viele Theorien dazu, wie Burnout entsteht und welche Ursachen existieren. Diese Arbeit gibt einen groben Überblick über einige Konzepte und den mutmaßlichen Verlauf des Ausbrennens. Zudem spiegelte die systematische Literaturanalyse den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken wieder. Für eine empirische Untersuchung wurden vier Pflegepersonen von unterschiedlichen akutgeriatrischen Stationen zum Erleben des jeweiligen Arbeitsklimas und dessen Einflussfaktoren befragt. Im Abgleich der theoretischen und empirischen Auswertung ergaben sich Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima, wie beispielsweise die Führungsqualitäten der Stationsleitung, das Verhältnis der einzelnen Teammitglieder untereinander und insbesondere die gegenseitige Unterstützung und die Zusammenarbeit im Team. Diese können das Arbeitsklima positiv wie negativ beeinflussen. Dabei kann das Arbeitsklima als zusätzlicher Be- oder Entlastungsfaktor dienen und einen Burnoutprozess zusätzlich fördern oder mindern. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, die aufzeigen, dass eine Präventivarbeit im aufgezeigten stationären Setting sinnvoll ist, um der Zunahme von Burnout-Erkrankungen entgegen zu wirken und somit auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Arbeit zeigt, wie sehr das Burnout-Syndrom in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und wie hoch die Kosten sind, die die Auswirkungen eines Burnouts verursachen. Es gibt viele Theorien dazu, wie Burnout entsteht und welche Ursachen existieren. Diese Arbeit gibt einen groben Überblick über einige Konzepte und den mutmaßlichen Verlauf des Ausbrennens. Zudem spiegelte die systematische Literaturanalyse den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken wieder. Für eine empirische Untersuchung wurden vier Pflegepersonen von unterschiedlichen akutgeriatrischen Stationen zum Erleben des jeweiligen Arbeitsklimas und dessen Einflussfaktoren befragt. Im Abgleich der theoretischen und empirischen Auswertung ergaben sich Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima, wie beispielsweise die Führungsqualitäten der Stationsleitung, das Verhältnis der einzelnen Teammitglieder untereinander und insbesondere die gegenseitige Unterstützung und die Zusammenarbeit im Team. Diese können das Arbeitsklima positiv wie negativ beeinflussen. Dabei kann das Arbeitsklima als zusätzlicher Be- oder Entlastungsfaktor dienen und einen Burnoutprozess zusätzlich fördern oder mindern. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, die aufzeigen, dass eine Präventivarbeit im aufgezeigten stationären Setting sinnvoll ist, um der Zunahme von Burnout-Erkrankungen entgegen zu wirken und somit auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziales Lernen im Sport by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Lateinamerika by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein? by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Finanzierung der Immobilienwirtschaft - Alternative Finanzierungsformen aufgrund von Basel II (2) by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Wie können Schule und Jugendhilfe im Rahmen der Sozialraumorientierung zusammenarbeiten? by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Operante Konditionierung in der Verhaltenstherapie. Positive Verstärkung und Bestrafung im Vergleich by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Über Chancen und Risiken des Ausbildungspaktes 2004 by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Gaststättenrecht und Gewerberecht. Gewerbeuntersagung und Auswirkungen des ProstG auf die gewerberechtliche Unzuverlässigkeit. by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Talent Management: An Instrument of Strategic Human Resources Management? by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Lean Management by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Epikur: 'Fremder hier wirst Du es gut haben. Hier ist die Lust das höchste Gut.' - Die Erkenntnislehre Epikurs by Michael Grünert, Anne Irmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy