Zur Sprache der literarischen Übersetzung 'Povest' o Petre zlatych kljucej'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Zur Sprache der literarischen Übersetzung 'Povest' o Petre zlatych kljucej' by Anna Bolshukhina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Bolshukhina ISBN: 9783638628693
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Bolshukhina
ISBN: 9783638628693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: gut, Georg-August-Universität Göttingen (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Die Vorgeschichte der modernen russischen Standard-(Literatur)sprache, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 17. Jahrhundert stellt eine wichtige Epoche in der Entwicklung der russischen Literatur dar, eine Epoche, die - literarhistorisch gesehen - durch Säkularisierungsprozesse, d.h. durch Verweltlichung der Literatur geprägt war. Seit dieser Zeit steht die Literatur nicht mehr ausschließlich im Dienste von Kirche und Staat, sondern sie unterhält ein breiteres Lesepublikum. In der zweiten Hälfte des 17. Jhs. entsteht die sog. Unterhaltungsliteratur: Zeitungsübersetzungen wie z.B. 'Vesti- Kuranty', Satiren, originelle russische Prosa wie 'Povest' o gore zlos?astii' und mannigfache Übersetzungsprosa. Den Veränderungsprozessen unterlag nicht nur die Literatur selbst, sondern auch ihre Sprache. Und nicht zuletzt deshalb steht die Sprache der verschiedenen literarischen Gattungen aus dem 17. Jh., das oft als Jahrhundert des Übergangs zur russischen Literatursprache des 'neuen Typs' (Uspenskji 2002:472; Maier 1997: 13) bezeichnet wird, schon seit Jahrzehnten im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses einiger Linguisten (Kuz'mina 1964; Pennington 1980; Maier 1997). In den oben genannten Veröffentlichungen wird das Hauptinteresse entweder der linguistischen Analyse der Sprache eines aus dem 17. Jh. stammenden Textes als ganzer gewidmet, wie z.B. in der Monographie von Pennington (1980), wo man eine sehr ausführliche Beschreibung der Sprache des von Grigorij Koto?ichin 1666/7 verfassten Berichtes 'O Rossii v carstvovanie Alekseja Michajlovi?a' findet, oder es wird auf der Grundlage von Textmaterial aus dem 17. Jh. nach Entwicklungstendenzen auf einer der Sprachebenen, z.B. auf der Ebene der Syntax (Maier 1997), geforscht. Daneben gibt es ein Buch von Kuz'mina (1964), in dem die Autorin ihr Augenmerk mehr auf die Übersetzungsproblematik und auf den Vergleich von verschiedenen Fassungen der zwei aus dem 17. Jh. stammenden Texten richtet. Im Mittelpunkt der hier vorliegenden Arbeit steht die Sprache des aus dem 17. Jahrhundert stammenden Übersetzungsromans 'Povest' o Petre zlatych klu?ej'. Das Ziel dabei ist es, eine möglichst ausführliche Beschreibung der Sprache der 'Povest'' anhand von Beispielen aus dem Textkorpus zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: gut, Georg-August-Universität Göttingen (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Die Vorgeschichte der modernen russischen Standard-(Literatur)sprache, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 17. Jahrhundert stellt eine wichtige Epoche in der Entwicklung der russischen Literatur dar, eine Epoche, die - literarhistorisch gesehen - durch Säkularisierungsprozesse, d.h. durch Verweltlichung der Literatur geprägt war. Seit dieser Zeit steht die Literatur nicht mehr ausschließlich im Dienste von Kirche und Staat, sondern sie unterhält ein breiteres Lesepublikum. In der zweiten Hälfte des 17. Jhs. entsteht die sog. Unterhaltungsliteratur: Zeitungsübersetzungen wie z.B. 'Vesti- Kuranty', Satiren, originelle russische Prosa wie 'Povest' o gore zlos?astii' und mannigfache Übersetzungsprosa. Den Veränderungsprozessen unterlag nicht nur die Literatur selbst, sondern auch ihre Sprache. Und nicht zuletzt deshalb steht die Sprache der verschiedenen literarischen Gattungen aus dem 17. Jh., das oft als Jahrhundert des Übergangs zur russischen Literatursprache des 'neuen Typs' (Uspenskji 2002:472; Maier 1997: 13) bezeichnet wird, schon seit Jahrzehnten im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses einiger Linguisten (Kuz'mina 1964; Pennington 1980; Maier 1997). In den oben genannten Veröffentlichungen wird das Hauptinteresse entweder der linguistischen Analyse der Sprache eines aus dem 17. Jh. stammenden Textes als ganzer gewidmet, wie z.B. in der Monographie von Pennington (1980), wo man eine sehr ausführliche Beschreibung der Sprache des von Grigorij Koto?ichin 1666/7 verfassten Berichtes 'O Rossii v carstvovanie Alekseja Michajlovi?a' findet, oder es wird auf der Grundlage von Textmaterial aus dem 17. Jh. nach Entwicklungstendenzen auf einer der Sprachebenen, z.B. auf der Ebene der Syntax (Maier 1997), geforscht. Daneben gibt es ein Buch von Kuz'mina (1964), in dem die Autorin ihr Augenmerk mehr auf die Übersetzungsproblematik und auf den Vergleich von verschiedenen Fassungen der zwei aus dem 17. Jh. stammenden Texten richtet. Im Mittelpunkt der hier vorliegenden Arbeit steht die Sprache des aus dem 17. Jahrhundert stammenden Übersetzungsromans 'Povest' o Petre zlatych klu?ej'. Das Ziel dabei ist es, eine möglichst ausführliche Beschreibung der Sprache der 'Povest'' anhand von Beispielen aus dem Textkorpus zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden? by Anna Bolshukhina
Cover of the book Schwimmen und Schwimmen lernen gestern und heute by Anna Bolshukhina
Cover of the book Die Bedeutung des ergon-Arguments für die Konzeption der Nikomachischen Ethik by Anna Bolshukhina
Cover of the book Zusammenfassung des Buches von Aristoteles 'Die Nikomachische Ethik': Erstes bis fünftes Buch by Anna Bolshukhina
Cover of the book Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht by Anna Bolshukhina
Cover of the book Stottern im Kindesalter by Anna Bolshukhina
Cover of the book Der historische Spielfilm im Geschichtsunterricht by Anna Bolshukhina
Cover of the book Unterrichtsstunde Förderschule: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau by Anna Bolshukhina
Cover of the book Der Einfluß anderer Fremdsprachen auf Fehler im Deutschen als L3 oder L4 by Anna Bolshukhina
Cover of the book Zertifizierungssysteme in der Weiterbildung by Anna Bolshukhina
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by Anna Bolshukhina
Cover of the book Andy Warhol Selbstportraits by Anna Bolshukhina
Cover of the book Kulturelle Dichotomie Russlands: Moskau vs. Petersburg by Anna Bolshukhina
Cover of the book Anpassungsstrategien an den Klimawandel by Anna Bolshukhina
Cover of the book Pädagogische Organisationen und Organisationstheorie by Anna Bolshukhina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy