Vom Wert der Arbeit in Japan

Vorteile und Nachteile

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Vom Wert der Arbeit in Japan by Shalimar Krautscheid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Shalimar Krautscheid ISBN: 9783640653188
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Shalimar Krautscheid
ISBN: 9783640653188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Orient- und Asienwissenschaften), Veranstaltung: Modernes Japan I, Sprache: Deutsch, Abstract: Japan schaffte es seit dem Ende des 2. Weltkrieges, zu einem modernisierten Land mit einem weltweit einzigartigen Wirtschaftswachstum zu werden und der Kolonialisierung durch westliche Mächte zu entkommen. Diese wunderähnliche Entwicklung wird sowohl von japanischen als auch internationalen Wissenschaftlern mit vielfältigsten Hypothesen versucht zu erklären. Im Zusammenhang mit Japans Entwicklung zur Industrienation stehen in der internationalen Diskussion die einzigartigen japanischen Charaktereigenschaften im Vordergrund, die Japan zu seinem Erfolg verhalfen (NAKANO 1992: 59). Zu diesen Eigenschaften zählt u.a. das Bild des fleißigen, ausdauernden, genügsamen und firmentreuen Japaners, das in der europäischen Vorstellungswelt seit Jahrzehnten fest verhaftet ist (LINHART 1976: 11). In dieser Ausarbeitung geht es darum, einen historischen Überblick zu geben, in denen die verschiedenen Phasen umrissen werden, in denen der Faktor Arbeit eine Veränderung durchlief. Ferner wird auf die Werteforschung und ihre Ziele in Japan eingegangen. In einem weiteren Kapitel wird erläutert, welche Bedeutung die Arbeit für die Japaner hat. Dazu ist es notwendig, das japanische Beschäftigungsmodell zu erläutern und auf die Beziehung des Arbeitnehmers zum Unternehmen einzugehen, da dies zwei Faktoren sind, die für das Leben des Japaners von sehr großer Bedeutung sind und sich sehr von westlichen Modellen unterscheiden. Ein Kapitel beschreibt die Darstellung der Arbeit und des Berufes in japanischen Schulbüchern, wodurch ersichtlich wird, welche Werte den Jugendlichen dort vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung des Wertes der Arbeit bei den Jugendlichen eingegangen und welche Trends sich daraus für die Zukunft ergeben. Die Arbeit stützt sich auf den Vergleich von Sekundärliteratur. Es geht darum, einen Überblick zu geben, welchen Wert die Arbeit für die Japaner hatte und hat und durch welche Faktoren dies beeinflusst wurde. 1.Einleitung 2.Werteforschung in Japan 3.Historischer Hintergrund 3.1Japan während der Meiji Zeit 3.2 Japan nach dem 2. Weltkrieg 4. Bedeutung der Arbeit in Japan 4.1Das japanische Beschäftigungsmodell 4.2Die Einstellung in ein Unternehmen 4.3Das Verhältnis des Arbeitnehmers zum Unternehmen 4.4Darstellung der Arbeit in Schulbüchern 4.6Entwicklung bei den Jugendlichen 5.Motivation zur Arbeit 6.Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Orient- und Asienwissenschaften), Veranstaltung: Modernes Japan I, Sprache: Deutsch, Abstract: Japan schaffte es seit dem Ende des 2. Weltkrieges, zu einem modernisierten Land mit einem weltweit einzigartigen Wirtschaftswachstum zu werden und der Kolonialisierung durch westliche Mächte zu entkommen. Diese wunderähnliche Entwicklung wird sowohl von japanischen als auch internationalen Wissenschaftlern mit vielfältigsten Hypothesen versucht zu erklären. Im Zusammenhang mit Japans Entwicklung zur Industrienation stehen in der internationalen Diskussion die einzigartigen japanischen Charaktereigenschaften im Vordergrund, die Japan zu seinem Erfolg verhalfen (NAKANO 1992: 59). Zu diesen Eigenschaften zählt u.a. das Bild des fleißigen, ausdauernden, genügsamen und firmentreuen Japaners, das in der europäischen Vorstellungswelt seit Jahrzehnten fest verhaftet ist (LINHART 1976: 11). In dieser Ausarbeitung geht es darum, einen historischen Überblick zu geben, in denen die verschiedenen Phasen umrissen werden, in denen der Faktor Arbeit eine Veränderung durchlief. Ferner wird auf die Werteforschung und ihre Ziele in Japan eingegangen. In einem weiteren Kapitel wird erläutert, welche Bedeutung die Arbeit für die Japaner hat. Dazu ist es notwendig, das japanische Beschäftigungsmodell zu erläutern und auf die Beziehung des Arbeitnehmers zum Unternehmen einzugehen, da dies zwei Faktoren sind, die für das Leben des Japaners von sehr großer Bedeutung sind und sich sehr von westlichen Modellen unterscheiden. Ein Kapitel beschreibt die Darstellung der Arbeit und des Berufes in japanischen Schulbüchern, wodurch ersichtlich wird, welche Werte den Jugendlichen dort vermittelt werden. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung des Wertes der Arbeit bei den Jugendlichen eingegangen und welche Trends sich daraus für die Zukunft ergeben. Die Arbeit stützt sich auf den Vergleich von Sekundärliteratur. Es geht darum, einen Überblick zu geben, welchen Wert die Arbeit für die Japaner hatte und hat und durch welche Faktoren dies beeinflusst wurde. 1.Einleitung 2.Werteforschung in Japan 3.Historischer Hintergrund 3.1Japan während der Meiji Zeit 3.2 Japan nach dem 2. Weltkrieg 4. Bedeutung der Arbeit in Japan 4.1Das japanische Beschäftigungsmodell 4.2Die Einstellung in ein Unternehmen 4.3Das Verhältnis des Arbeitnehmers zum Unternehmen 4.4Darstellung der Arbeit in Schulbüchern 4.6Entwicklung bei den Jugendlichen 5.Motivation zur Arbeit 6.Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Firmenbriefe - Schreiben einer Mahnung by Shalimar Krautscheid
Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Emotionsmanagement - ein Forschungsgebiet der Zukunft by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Raum und Bedarf von Begabtenförderung in der 'neuen Bildungsdebatte' by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Innovation durch organisationales Lernen by Shalimar Krautscheid
Cover of the book The Development of New Zealand English by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Möglichkeiten der Softwareunterstützung in der Projektarbeit by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Zielsetzungen der Markenführung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgüterindustrie by Shalimar Krautscheid
Cover of the book (Inter)dependenz? Über das Abhängigkeitsverhältnis zwischen politischem und massenmedialem System by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Kinder und Jugendliche in Armut by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Die Kultur der Migration - Kulturwissenschaftliche Zugänge by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generationen by Shalimar Krautscheid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy