Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Kritische Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller ISBN: 9783638395748
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
ISBN: 9783638395748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik), Veranstaltung: Konstruktivistische Didaktik als Ermöglichungsdidaktik im Kontext Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewusstsein, Wahrnehmung und Kommunikation, wie zum Beispiel die Unmittelbarkeit der Wahrnehmung durch unsere Sinnesorgane, sind für uns heutzutage so selbstverständlich, dass dies nicht weiter hinterfragt wird. Unser alltagstheoretisches Verständnis setzt all diese Phänomene als gegeben voraus, ohne sie jedoch näher zu betrachten. Um zu überprüfen, wie viel bzw. wie wenig wir über diese doch so selbstverständlichen Phänomene wissen, sollten wir uns fragen, wie eigentlich die Strukturen, Prozesse und Operationen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, aussehen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden. Genau hier setzen der Konstruktivismus und die ihm verwandten Arbeiten und Theorien an, indem sie postulieren, dass die Welt bzw. die Wirklichkeit nur eine Konstruktionsleistung des Gehirns sei. In der vorliegenden Seminararbeit soll nun versucht werden, den Konstruktivismus und insbesondere die Konstruktivistische Didaktik ansatzweise zu beleuchten. Vor allem möchten wir kritisch auf deren Ansätze eingehen, indem die Vor- sowie die Nachteile einer Konstruktivistischen Didaktik aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik), Veranstaltung: Konstruktivistische Didaktik als Ermöglichungsdidaktik im Kontext Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewusstsein, Wahrnehmung und Kommunikation, wie zum Beispiel die Unmittelbarkeit der Wahrnehmung durch unsere Sinnesorgane, sind für uns heutzutage so selbstverständlich, dass dies nicht weiter hinterfragt wird. Unser alltagstheoretisches Verständnis setzt all diese Phänomene als gegeben voraus, ohne sie jedoch näher zu betrachten. Um zu überprüfen, wie viel bzw. wie wenig wir über diese doch so selbstverständlichen Phänomene wissen, sollten wir uns fragen, wie eigentlich die Strukturen, Prozesse und Operationen, die diesen Phänomenen zugrunde liegen, aussehen, worin sie sich ähnlich sind und worin sie sich unterscheiden. Genau hier setzen der Konstruktivismus und die ihm verwandten Arbeiten und Theorien an, indem sie postulieren, dass die Welt bzw. die Wirklichkeit nur eine Konstruktionsleistung des Gehirns sei. In der vorliegenden Seminararbeit soll nun versucht werden, den Konstruktivismus und insbesondere die Konstruktivistische Didaktik ansatzweise zu beleuchten. Vor allem möchten wir kritisch auf deren Ansätze eingehen, indem die Vor- sowie die Nachteile einer Konstruktivistischen Didaktik aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Logistics of Disaster Relief by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Mahnmal gegen Faschismus - Alfred Hrdlicka by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Programmatik im Panegyricus des jüngeren Plinius. Eine Lobrede als positives politisches Programm der Opposition? by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Marketingkonzept zur Intensivierung des Weintourismus im Landkreis Miltenberg by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Zentralismus in Frankreich by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book The Balanced Scorecard - What are the advantages for ADMECO? by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Katharina II. die Große - Die Deutsche auf dem Zarenthron by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Welche Rolle besitzt die Hierarchie innerhalb von Organisationen by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Neue Institutionenökonomie - Herkunft, theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsoptionen zu Organisations- und Managementproblemen im Unternehmen by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Liebe und Sexualität. Ein gebrochenes Verhältnis? by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Legal aspects of internet banking related to international business transactions by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Führungsstile: Formen, Effizienz und situationsgerechter Einsatz by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Role of Nutritional Supplements in promoting Muscle Hypertrophy by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Die Stellungnahmen der politischen Parteien im parlamentarischen Rat zur Abschaffung der Todesstrafe 1948/49 und ihre heutigen Positionen zum Artikel 102 GG. by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
Cover of the book Melancholie in der deutschen Malerei der Romantik by Tim Tengler, Maria Ehlen, Korbinian Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy