Zur soziologischen Anthropologie des Menschen

Von den Geschlechtsrollen und ihre Differenzierung über? Paarfindung, Werben, geschlechtliche Liebe zu Familie und Ehigkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zur soziologischen Anthropologie des Menschen by Crispin Sill, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Crispin Sill ISBN: 9783640240876
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Crispin Sill
ISBN: 9783640240876
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,8, Gustav-Siewerth-Akademie (Gustav-Siewerth-Akademie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die unterschiede in der Anatomie und dem Verhalten von Mann und Frau sind bis in die tiefe Vergangenheit zurück zu verfolgen. Bereits seit der Urzeit ist die Arbeitsteilung bekannt. Der anatomischen Vorteil des Mannes, z.B. größere Muskelmasse, stärkerer Knochenbau, besserer Wahrnehmungssinn und eine bessere räumliche Vorstellungskraft, prädestinierten den Mann für die Jagd und damit die Versorgung der Familie. Die Frau beschränkte sich auf die häuslichen Arbeiten, da sie anatomisch nicht optimal für die Jagd angepasst war. Hier zu nennen ist die geringere Muskelmasse, das fehlende räumliche Denken und die Behinderung der Jagd durch den weiblichen Zyklus. Dieser könnte potenziellen Beutetieren, als auch Raubtieren, die Anwesenheit der Gruppe verraten. Durch den Ausschluss von der Jagd, entwickelte die Frau andere, eher häusliche, Tugenden, wie die Gewandtheit in Sprache, ihre besondere Vorstellungsgabe bis hin zur multiplen Aufgabenbewältigung. Diese Fähigkeiten werden durch den corpus callosum begünstigt, da die Frau mit ihm eine stärkere Verbindung der zwei Gehirnhälften hat, welche ihr zur höheren geistigen Leistungsfähigkeit verhilft. Diese Unterschiede manifestierten sich dann in den Rollen der Geschlechter innerhalb der Gesellschaft. In der Antike wurde die Rollenverteilung ähnlich der Urzeit beschrieben. Die Rolle der Frau beschränkte sich auf häusliche Tätigkeiten. Angefangen von der Feldarbeit über die Nahrungszubereitung zur Aufzucht der Kinder bis hin zu ihrer schulischen Ausbildung. Der Mann beschränkte seine Betätigungsfelder auf die schwere Feldarbeit und auf die gesellschaftliche Präsentation der Familie. Der erste Wandel von dieser archaischen Rollenverteilung begann im Mittelalter. Zwar war die Arbeitsverteilung annähernd gleich, jedoch wurde die Frau hier geringfügig in das gesellschaftliche Leben integriert. Weiterhin wurde die Frau als Indikator für materiellen Reichtum ins gesellschaftliche Leben eingebracht, d.h. die Schönheit als Prestigeobjekt für den Mann; verstärkt durch Schmuck an der Frau. In der Zeit der literarischen Romantik (ca. 18. Jahrhundert) drängte sich die Frau immer weiter ins gesellschaftliche Leben und emanzipierte sich langsam. Beispiele hierfür sind Frauen wie Bettina Brentano, später von Armin, oder Karoline von Günderode, die ihren gesellschaftlichen Platz durch Schöpfung romantischer Werke behaupteten. Diese Emanzipation der Frau war jedoch nur vereinzelt zu verzeichnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,8, Gustav-Siewerth-Akademie (Gustav-Siewerth-Akademie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die unterschiede in der Anatomie und dem Verhalten von Mann und Frau sind bis in die tiefe Vergangenheit zurück zu verfolgen. Bereits seit der Urzeit ist die Arbeitsteilung bekannt. Der anatomischen Vorteil des Mannes, z.B. größere Muskelmasse, stärkerer Knochenbau, besserer Wahrnehmungssinn und eine bessere räumliche Vorstellungskraft, prädestinierten den Mann für die Jagd und damit die Versorgung der Familie. Die Frau beschränkte sich auf die häuslichen Arbeiten, da sie anatomisch nicht optimal für die Jagd angepasst war. Hier zu nennen ist die geringere Muskelmasse, das fehlende räumliche Denken und die Behinderung der Jagd durch den weiblichen Zyklus. Dieser könnte potenziellen Beutetieren, als auch Raubtieren, die Anwesenheit der Gruppe verraten. Durch den Ausschluss von der Jagd, entwickelte die Frau andere, eher häusliche, Tugenden, wie die Gewandtheit in Sprache, ihre besondere Vorstellungsgabe bis hin zur multiplen Aufgabenbewältigung. Diese Fähigkeiten werden durch den corpus callosum begünstigt, da die Frau mit ihm eine stärkere Verbindung der zwei Gehirnhälften hat, welche ihr zur höheren geistigen Leistungsfähigkeit verhilft. Diese Unterschiede manifestierten sich dann in den Rollen der Geschlechter innerhalb der Gesellschaft. In der Antike wurde die Rollenverteilung ähnlich der Urzeit beschrieben. Die Rolle der Frau beschränkte sich auf häusliche Tätigkeiten. Angefangen von der Feldarbeit über die Nahrungszubereitung zur Aufzucht der Kinder bis hin zu ihrer schulischen Ausbildung. Der Mann beschränkte seine Betätigungsfelder auf die schwere Feldarbeit und auf die gesellschaftliche Präsentation der Familie. Der erste Wandel von dieser archaischen Rollenverteilung begann im Mittelalter. Zwar war die Arbeitsverteilung annähernd gleich, jedoch wurde die Frau hier geringfügig in das gesellschaftliche Leben integriert. Weiterhin wurde die Frau als Indikator für materiellen Reichtum ins gesellschaftliche Leben eingebracht, d.h. die Schönheit als Prestigeobjekt für den Mann; verstärkt durch Schmuck an der Frau. In der Zeit der literarischen Romantik (ca. 18. Jahrhundert) drängte sich die Frau immer weiter ins gesellschaftliche Leben und emanzipierte sich langsam. Beispiele hierfür sind Frauen wie Bettina Brentano, später von Armin, oder Karoline von Günderode, die ihren gesellschaftlichen Platz durch Schöpfung romantischer Werke behaupteten. Diese Emanzipation der Frau war jedoch nur vereinzelt zu verzeichnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Crispin Sill
Cover of the book How climate change affects the elderly in France by Crispin Sill
Cover of the book Reformen der Schulwesen Schwedens und Deutschlands im historischen und aktuellen Vergleich by Crispin Sill
Cover of the book Jenseits des Lustprinzips von Sigmund Freud by Crispin Sill
Cover of the book Körper & Rhythmik - Rhythmische Erziehung in verschiedenen Einsatzbereichen by Crispin Sill
Cover of the book Veränderung der Internen Kommunikation durch Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung in Non-Profit-Organisationen by Crispin Sill
Cover of the book Globalisierung by Crispin Sill
Cover of the book Bollywood - Einblicke in den populären indischen Film by Crispin Sill
Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Crispin Sill
Cover of the book Changes in statehood and sovereignty of modern states by Crispin Sill
Cover of the book Erdscholle und Erdkugel im globalen Umfeld by Crispin Sill
Cover of the book Bäuerinnen in der Lebensmitte - Biografische Zusammenhänge ihrer Lebenskonflikte und deren Konsequenzen für den Bildungsbegriff in Landvolkshochschulen by Crispin Sill
Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans by Crispin Sill
Cover of the book Entstehung und Entwicklung: Wirkung und Ausbreitung der spanischen Sprache in der Dominikanischen Republik in historischer Analyse by Crispin Sill
Cover of the book Die tschechische Frauenbewegung im Nationalitätenkonflikt der späten Habsburgermonarchie by Crispin Sill
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy