Grundzüge des Beyond Budgeting

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Grundzüge des Beyond Budgeting by Kai Gritzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Gritzke ISBN: 9783638347372
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Gritzke
ISBN: 9783638347372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Kosten- und Leistungsrechung/ Controlling, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis eines Controllers nehmen Budgets einen zentralen Platz ein. 'Die Budgetierung wird häufig als das Instrument der Planung angesehen, mit dem am zeitlichen Ende eines Planungsprozesses die erstellten Pläne in quantitative, vor allem wertmäßige Größen transformiert werden'. Doch weit verbreitet sind die Klagen über die jährliche Planungs- und Budgetierungsprozedur, die immer komplexer wird: 'Wir Planen für die Controller' und 'in zwei Nächten etwas auf Papier geschrieben ist besser als zwei Monate geplant', sind zwei Zitate aus der Unternehmenspraxis. Letzteres lässt sich vor allem auf eine zunehmende Komplexität und Dynamik innerhalb der Unternehmen selbst und der Unternehmensumwelt zurückführen. Die sich ständig verändernde Marktsituation als Folge der fortschreitenden Globalisierung der Märkte, des technologischen Fortschritts und damit verbundener kürzerer Produktlebenszyklen sind die Antriebskräfte dieser Entwicklung. Der Aufwand, der heute in die Erstellung von Budgets fließt, ist enorm und wird auf 50% der Kapazitäten von Controllern geschätzt. Da ein Ende dieser zunehmenden Umfelddynamik nicht absehbar ist, stellt sich die Frage, ob das Instrument der klassischen Budgetierung diesen Anforderungen noch gewachsen ist und ob es nicht nötig wird, etwas zu verändern. Hier setzt das Beyond Budgeting Modell an und bietet ein alternatives Managementmodell. Zielsetzung der Arbeit ist es, Beyond Budgeting in seinen Grundzügen zu erklären und die folgende Frage zu beantworten: Ist Beyond Budgeting eine Managementform, deren Inhalte nur als Ganzes in eine Unternehmung implementiert werden können, oder aber, können ausgewählte Instrumente erfolgreich die klassische Budgetierungspraxis ergänzen? Im Folgenden wird der Autor nach kurzer Erläuterung der traditionellen Budgetierung das Beyond Budgeting Konzept näher beschreiben und das Unternehmen Borealis A/S vorstellen, wo Beyond Budgeting praktiziert wird. Die vorliegende Arbeit findet ihren Abschluss in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Fragestellung und einem Fazit, das die Beantwortung der eingangs gestellten Frage versucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Kosten- und Leistungsrechung/ Controlling, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Praxis eines Controllers nehmen Budgets einen zentralen Platz ein. 'Die Budgetierung wird häufig als das Instrument der Planung angesehen, mit dem am zeitlichen Ende eines Planungsprozesses die erstellten Pläne in quantitative, vor allem wertmäßige Größen transformiert werden'. Doch weit verbreitet sind die Klagen über die jährliche Planungs- und Budgetierungsprozedur, die immer komplexer wird: 'Wir Planen für die Controller' und 'in zwei Nächten etwas auf Papier geschrieben ist besser als zwei Monate geplant', sind zwei Zitate aus der Unternehmenspraxis. Letzteres lässt sich vor allem auf eine zunehmende Komplexität und Dynamik innerhalb der Unternehmen selbst und der Unternehmensumwelt zurückführen. Die sich ständig verändernde Marktsituation als Folge der fortschreitenden Globalisierung der Märkte, des technologischen Fortschritts und damit verbundener kürzerer Produktlebenszyklen sind die Antriebskräfte dieser Entwicklung. Der Aufwand, der heute in die Erstellung von Budgets fließt, ist enorm und wird auf 50% der Kapazitäten von Controllern geschätzt. Da ein Ende dieser zunehmenden Umfelddynamik nicht absehbar ist, stellt sich die Frage, ob das Instrument der klassischen Budgetierung diesen Anforderungen noch gewachsen ist und ob es nicht nötig wird, etwas zu verändern. Hier setzt das Beyond Budgeting Modell an und bietet ein alternatives Managementmodell. Zielsetzung der Arbeit ist es, Beyond Budgeting in seinen Grundzügen zu erklären und die folgende Frage zu beantworten: Ist Beyond Budgeting eine Managementform, deren Inhalte nur als Ganzes in eine Unternehmung implementiert werden können, oder aber, können ausgewählte Instrumente erfolgreich die klassische Budgetierungspraxis ergänzen? Im Folgenden wird der Autor nach kurzer Erläuterung der traditionellen Budgetierung das Beyond Budgeting Konzept näher beschreiben und das Unternehmen Borealis A/S vorstellen, wo Beyond Budgeting praktiziert wird. Die vorliegende Arbeit findet ihren Abschluss in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Fragestellung und einem Fazit, das die Beantwortung der eingangs gestellten Frage versucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikomanagement und Controlling by Kai Gritzke
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Kai Gritzke
Cover of the book Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...' by Kai Gritzke
Cover of the book Informell erworbene Kompetenzen in der Berufsbildung by Kai Gritzke
Cover of the book Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter by Kai Gritzke
Cover of the book EC Competition Law - The Essential Facilities Doctrine by Kai Gritzke
Cover of the book Masse und Aktion. Vergleichende Betrachtung zweier Massenphänomene. Revolutionäre Volksmasse und Shitstorm by Kai Gritzke
Cover of the book Ältere Menschen und Straßenverkehr by Kai Gritzke
Cover of the book Die 'eigene/ tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit' im Steuerrecht by Kai Gritzke
Cover of the book Education and Income-A Case Study by Kai Gritzke
Cover of the book 'Mission' - Das 'Heilige Experiment' in Paraguay by Kai Gritzke
Cover of the book Zur Freiheit verdammt - Sartres Konzeption der Freiheit und der Vergleich zur modernen Hirnforschung by Kai Gritzke
Cover of the book Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre by Kai Gritzke
Cover of the book Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern by Kai Gritzke
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Kai Gritzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy