Zur Intertextualität nach Gérard Genette

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Zur Intertextualität nach Gérard Genette by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638504577
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638504577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,4, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intertextualität gilt als stilprägendes Mittel der Postmoderne. Der Begriff wird wie folgt definiert: 'Intertextualität ist (...) die Bezeichnung für die wechselseitigen Referenzbezüge eines, zumeist literarischen Textes (Phänotext oder Referenztext) zu jenen Zeichengefügen oder Codes, auf die er verweist.' Der Terminus ist aber viel jünger, als die verschiedenen traditionellen Begriffe für den Bezug von Texten auf Texte, die er neu und pointiert umschreibt. Ein wichtiger Name in diesem Zusammenhang ist Julia Kristeva. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Begriff zu einem vieldiskutierten Konzept der Literaturwissenschaft. Seine Konjunktur in der literaturtheoretischen Diskussion wird durch zahlreiche Aufsätze von französischen und amerikanischen Poststrukturalisten belegt. Hier sind besonders der Sammelband 'Dialogizität', sowie die Monographie 'Parlimpsestes' des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette zu nennen, auf die in dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,4, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intertextualität gilt als stilprägendes Mittel der Postmoderne. Der Begriff wird wie folgt definiert: 'Intertextualität ist (...) die Bezeichnung für die wechselseitigen Referenzbezüge eines, zumeist literarischen Textes (Phänotext oder Referenztext) zu jenen Zeichengefügen oder Codes, auf die er verweist.' Der Terminus ist aber viel jünger, als die verschiedenen traditionellen Begriffe für den Bezug von Texten auf Texte, die er neu und pointiert umschreibt. Ein wichtiger Name in diesem Zusammenhang ist Julia Kristeva. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Begriff zu einem vieldiskutierten Konzept der Literaturwissenschaft. Seine Konjunktur in der literaturtheoretischen Diskussion wird durch zahlreiche Aufsätze von französischen und amerikanischen Poststrukturalisten belegt. Hier sind besonders der Sammelband 'Dialogizität', sowie die Monographie 'Parlimpsestes' des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette zu nennen, auf die in dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrierte Versorgungspfade - Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege by Anonym
Cover of the book Oligokratie: Schwierigkeiten bei der Konsolidierung der ukrainischen Demokratie am Beispiel der Medien by Anonym
Cover of the book Exegese von Lukas 5,1-11. Übersetzung, Kontext, Inhalt und Anwendung by Anonym
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Anonym
Cover of the book Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika by Anonym
Cover of the book Eingliederung erdölexportierender Länder in die Weltwirtschaft des Erdöls: Lateinamerika. Sozialer Wandel im Kontext der Erdölwirtschaft Venezuelas und Mexikos by Anonym
Cover of the book Frauen in der Hadit-Überlieferung - fundamentale Glieder der Kette by Anonym
Cover of the book Wahlrechtsdiskussion zum 2. Bundestag 1949-1953 by Anonym
Cover of the book Analyse der Medienberichterstattung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2001 by Anonym
Cover of the book Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse by Anonym
Cover of the book Discussing the Impact of the Internet on issues Management by Anonym
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Anonym
Cover of the book Kritische Überprüfung ausgewählter Marketingkampagnen auf neuroökonomischer Basis am Beispiel McDonalds by Anonym
Cover of the book 500 nations: Die Geschichte der Indianer by Anonym
Cover of the book Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy