Krieg, Ökonomie und Politik in Afrika

Eine Fallstudie am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Krieg, Ökonomie und Politik in Afrika by Daniel Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Herrmann ISBN: 9783640987689
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Herrmann
ISBN: 9783640987689
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Demokratischen Republik Kongo werden die Theorien von William Reno und Robert I. Rotberg et al auf ihre Anwendbarkeit und den Grad des Zutreffens im heutigen Afrika analysiert. Die Arbeit stellt zunächst die polito-ökonomische Lage in der DRC dar. Hierauf folgt die Analyse der theoretischen Erwartungen von Reno/Rotberg sowie ein komparativer Ansatz zur Überprüfung auf die zuvor ermittelten Umstände in der DRC hin. Abschließend folgt ein theoretischer Teil, an welchen Ansätzen die Theorie verbessert werden könnte, dies ist jedoch Gegenstand einer hier nicht veröffentlichten Dissertation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Demokratischen Republik Kongo werden die Theorien von William Reno und Robert I. Rotberg et al auf ihre Anwendbarkeit und den Grad des Zutreffens im heutigen Afrika analysiert. Die Arbeit stellt zunächst die polito-ökonomische Lage in der DRC dar. Hierauf folgt die Analyse der theoretischen Erwartungen von Reno/Rotberg sowie ein komparativer Ansatz zur Überprüfung auf die zuvor ermittelten Umstände in der DRC hin. Abschließend folgt ein theoretischer Teil, an welchen Ansätzen die Theorie verbessert werden könnte, dies ist jedoch Gegenstand einer hier nicht veröffentlichten Dissertation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Schulleiter zum Schulmanager. Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personalwesen by Daniel Herrmann
Cover of the book Korrelation, Korrelationskoeffizienten by Daniel Herrmann
Cover of the book How advertising and consumer culture are contributing to the creation of a homogeneous global culture by Daniel Herrmann
Cover of the book Veränderungen im Sozialsystem 'Dorf' durch Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 by Daniel Herrmann
Cover of the book Trainingssteuerung im Krafttraining by Daniel Herrmann
Cover of the book Geldpolitisches Instrumentarium: EZB vs. Fed by Daniel Herrmann
Cover of the book Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919 by Daniel Herrmann
Cover of the book Unterrichtsmaterialien und Medien im Französischunterricht by Daniel Herrmann
Cover of the book Der Regelungsgegenstand des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) by Daniel Herrmann
Cover of the book Research methods. Uses and limitations of questionnaires, interviews, and case studies by Daniel Herrmann
Cover of the book Kulturtourismus in der Tourismuswerbung - Translatorische Aspekte der Übersetzung von Prospekten am Beispiel der Stadt Pozna? by Daniel Herrmann
Cover of the book Zum Paradigma der Kompetenzorientierung in der aktuellen Bildungs- und Berufsbildungsdiskussion by Daniel Herrmann
Cover of the book Kontextuale Autopsie des antiautoritären Pädagogikkonzeptes von Alexander Sutherland Neill by Daniel Herrmann
Cover of the book Fascination of Movement. Military Parades and Tattoos by Daniel Herrmann
Cover of the book Ethik und Ökonomik: Vorrang der Ethik, Dominanz der Sachzwänge oder Ansatz zur Interdisziplinarität? by Daniel Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy