Brauchen Tageszeitungen Fachjournalisten?

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Brauchen Tageszeitungen Fachjournalisten? by Birte Müller-Heidelberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birte Müller-Heidelberg ISBN: 9783638179652
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birte Müller-Heidelberg
ISBN: 9783638179652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule Bremen (IS Fachjournalistik), Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissen ist wieder sexy. Wissen boomt. Schon Benjamin Franklin (?1790) wusste das. 'Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen,' verkündete er und stellte so eine Behauptung in den Raum, die ein gutes Jahrhundert nach seinem Tod wie Makulatur wirkte. 1899 stellte Charles H. Duell, der Leiter des US-Patentamtes, einen Antrag beim New Yorker Bürgermeister, sein Amt zu schließen, da alles erfunden sei, was es zu erfinden gebe. Natürlich stimmte das nicht, der Antrag wurde abgelehnt, aber der Vorfall ist exemplarisch für eine Ära: Wissen wurde langweilig. Statt dessen 'amüsierten wir uns zu Tode.' Heute, gut weitere 100 Jahre später, brachten Formate wie Wer wird Millionär den Wandel. Wissen boomt. Wissen ist wieder sexy. Nicht nur Quizshows liefern enorme Einschaltquoten, auch Wissensmagazine locken die Zuschauer vor den Fernsehbildschirm. Ursachen dafür gibt es ebenso zahlreiche wie Soziologen, die sie erforschen. Gerd Appenzeller, Redaktionsdirektor des Berliner Tagesspiegels, sieht den Grund unter anderem im generell steigenden Bildungsgrad der Deutschen. Mit zunehmender Bildung steige auch das Interesse für Wissenschaft. Betroffen vom Boom des Wissens, des Wissenswerten und der Wissenschaft ist aber nicht nur das Fernsehen. Auch im Printbereich lässt sich eine Entwicklung beobachten, die spezialisierten Zeitschriften eine rosige Zukunft verheißt. Fachmedien verzeichnen steigende Leser- und Nutzerzahlen. Eines der bekanntesten Wissensmagazine, P.M., wirbt nicht umsonst mit dem Spruch: 'Wissen kommt an.' Geo, das Flagschiff des Segments Wissen, verzeichnet ebenso wie P.M. seit Jahren konstante Auflagenzahlen; und das, obwohl es dem Medienmarkt in der Gesamtheit schlecht geht. Die amerikanischen Zeitschriften National Geographic und Scientific American finden auch in Deutschland reißenden Absatz; die deutschsprachige Ausgabe des Scientific American, Spektrum der Wissenschaft, hat ebenso wie ihr Konkurrenzheft Bild der Wissenschaft eine Auflage von über 100000.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule Bremen (IS Fachjournalistik), Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissen ist wieder sexy. Wissen boomt. Schon Benjamin Franklin (?1790) wusste das. 'Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen,' verkündete er und stellte so eine Behauptung in den Raum, die ein gutes Jahrhundert nach seinem Tod wie Makulatur wirkte. 1899 stellte Charles H. Duell, der Leiter des US-Patentamtes, einen Antrag beim New Yorker Bürgermeister, sein Amt zu schließen, da alles erfunden sei, was es zu erfinden gebe. Natürlich stimmte das nicht, der Antrag wurde abgelehnt, aber der Vorfall ist exemplarisch für eine Ära: Wissen wurde langweilig. Statt dessen 'amüsierten wir uns zu Tode.' Heute, gut weitere 100 Jahre später, brachten Formate wie Wer wird Millionär den Wandel. Wissen boomt. Wissen ist wieder sexy. Nicht nur Quizshows liefern enorme Einschaltquoten, auch Wissensmagazine locken die Zuschauer vor den Fernsehbildschirm. Ursachen dafür gibt es ebenso zahlreiche wie Soziologen, die sie erforschen. Gerd Appenzeller, Redaktionsdirektor des Berliner Tagesspiegels, sieht den Grund unter anderem im generell steigenden Bildungsgrad der Deutschen. Mit zunehmender Bildung steige auch das Interesse für Wissenschaft. Betroffen vom Boom des Wissens, des Wissenswerten und der Wissenschaft ist aber nicht nur das Fernsehen. Auch im Printbereich lässt sich eine Entwicklung beobachten, die spezialisierten Zeitschriften eine rosige Zukunft verheißt. Fachmedien verzeichnen steigende Leser- und Nutzerzahlen. Eines der bekanntesten Wissensmagazine, P.M., wirbt nicht umsonst mit dem Spruch: 'Wissen kommt an.' Geo, das Flagschiff des Segments Wissen, verzeichnet ebenso wie P.M. seit Jahren konstante Auflagenzahlen; und das, obwohl es dem Medienmarkt in der Gesamtheit schlecht geht. Die amerikanischen Zeitschriften National Geographic und Scientific American finden auch in Deutschland reißenden Absatz; die deutschsprachige Ausgabe des Scientific American, Spektrum der Wissenschaft, hat ebenso wie ihr Konkurrenzheft Bild der Wissenschaft eine Auflage von über 100000.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziologischer und historischer Institutionalismus by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Die VR China als WTO-Mitglied: Der Banken- und Finanzsektor by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Disease-Management-Programme und Diabetes mellitus Typ 2. Analyse der ökonomischen und medizinischen Auswirkungen by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Die Frage nach der Waren- und Dienstleistungsfreiheit als imaginäres Bindeglied zum Europäischen Sozialrecht by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Prinzipien außerschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Samuel Beckett inszeniert 'Glückliche Tage' by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Egodokumente und Hexendiskurs in der frühen Neuzeit by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Das Buch Rut by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Kontrollarchitekturen mobiler Roboter by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Die Durchgriffshaftung gegen den Gesellschafter einer GmbH by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Erstellung eines Unternehmensgründungskonzeptes am Beispiel einer Bäckerei by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Foucault liest Kant - Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die amerikanische Corporate Governance auf Unternehmen im Ausland? by Birte Müller-Heidelberg
Cover of the book Rechtliche Dimensionen von Dolmetschereinsätzen by Birte Müller-Heidelberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy