Zur Adaption literarischer Texte für den fremdsprachlichen Russischunterricht

Begründung und Verfahren am Beispiel ausgewählter Texte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Zur Adaption literarischer Texte für den fremdsprachlichen Russischunterricht by Sofia Gutjahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofia Gutjahr ISBN: 9783668444881
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofia Gutjahr
ISBN: 9783668444881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Darf man einen literarischen Text adaptieren? Ist es dabei legitim, schwierige Textpassagen ganz herauszunehmen oder umzuschreiben? Greift das nicht ein in die literarische Originalität und ist damit solche Adaption in ihrem Wesen kunstfeindlich?' All diese Fragen quälen einen förmlich, wenn man sich entschließt mit der Adaption der literarischen Texte auseinanderzusetzen, geschweige denn einen literarischen Text tatsächlich zu adaptieren. Warum wagt man sich dann überhaupt an so ein schwieriges Thema heran? Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich. Einerseits erscheint mir die künstlerische Originalität des Textes oder Authentizität, wie sie ebenfalls genannt wird, im Hinblick auf den Einsatz im Fremdsprachenunterricht etwas problematisch. Um es mit Wellers Worten zu sagen: 'Jeder 'authentische Text' [...] verliert seine wahre 'Authentizität' im Augenblick seines Transfers in ein fremdes didaktisches Milieu' (1992, 122). Das heißt, dass jeder im Fremdsprachenunterricht eingesetzter Text immer für eine von der jeweiligen Lehrkraft bestimmte Lernsituation mit konkreten Lernzielen und Schwerpunkten eingeführt wird. Überspitzt bedeutet es auch, dass der eigentliche Akt des Lesens sowie das Leseziel in der Schule immer fremdbestimmt, also nicht authentisch sind. Damit greift man die Originalität des Textes bereits bei der Textauswahl an und nicht erst beim Adaptieren. Andererseits ist es nicht selten der Fall, dass die literarischen Texte selbst im herkömmlichen Sprachunterricht für Schüler aufgrund des anderen ihnen nicht mehr bekannten Bezugssystems schwer zu verstehen sind. Da versucht man als Lehrkraft doch auch den Schülern vor dem Lesen vorzuentlasten, die schwierigen, unbekannten oder fremden Wörter zu erklären oder zu kommentieren. Warum soll das also im Fremdsprachenunterricht nicht gehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Darf man einen literarischen Text adaptieren? Ist es dabei legitim, schwierige Textpassagen ganz herauszunehmen oder umzuschreiben? Greift das nicht ein in die literarische Originalität und ist damit solche Adaption in ihrem Wesen kunstfeindlich?' All diese Fragen quälen einen förmlich, wenn man sich entschließt mit der Adaption der literarischen Texte auseinanderzusetzen, geschweige denn einen literarischen Text tatsächlich zu adaptieren. Warum wagt man sich dann überhaupt an so ein schwieriges Thema heran? Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich. Einerseits erscheint mir die künstlerische Originalität des Textes oder Authentizität, wie sie ebenfalls genannt wird, im Hinblick auf den Einsatz im Fremdsprachenunterricht etwas problematisch. Um es mit Wellers Worten zu sagen: 'Jeder 'authentische Text' [...] verliert seine wahre 'Authentizität' im Augenblick seines Transfers in ein fremdes didaktisches Milieu' (1992, 122). Das heißt, dass jeder im Fremdsprachenunterricht eingesetzter Text immer für eine von der jeweiligen Lehrkraft bestimmte Lernsituation mit konkreten Lernzielen und Schwerpunkten eingeführt wird. Überspitzt bedeutet es auch, dass der eigentliche Akt des Lesens sowie das Leseziel in der Schule immer fremdbestimmt, also nicht authentisch sind. Damit greift man die Originalität des Textes bereits bei der Textauswahl an und nicht erst beim Adaptieren. Andererseits ist es nicht selten der Fall, dass die literarischen Texte selbst im herkömmlichen Sprachunterricht für Schüler aufgrund des anderen ihnen nicht mehr bekannten Bezugssystems schwer zu verstehen sind. Da versucht man als Lehrkraft doch auch den Schülern vor dem Lesen vorzuentlasten, die schwierigen, unbekannten oder fremden Wörter zu erklären oder zu kommentieren. Warum soll das also im Fremdsprachenunterricht nicht gehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Präsenz der Performanz in der Aufführung und ihre Aporie in der Analyse by Sofia Gutjahr
Cover of the book Leben und Werk des Filmemachers Wolfgang Staudte. Die zeitgenössische Rezeption seines Films 'Die Mörder sind unter uns' by Sofia Gutjahr
Cover of the book Vergleichende Analyse der Verbalsubstantive im Polnischen, Russischen und Ukrainischen by Sofia Gutjahr
Cover of the book Über Platons 'Staat' Bücher 2 bis 4 by Sofia Gutjahr
Cover of the book Objektive Hermeneutik by Sofia Gutjahr
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Sofia Gutjahr
Cover of the book Der Teufel: Eine Untersuchung der Darstellung des Teufels by Sofia Gutjahr
Cover of the book Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation? by Sofia Gutjahr
Cover of the book Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie by Sofia Gutjahr
Cover of the book Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit - Definitionen, Theorien und wechselseitiger Einfluss by Sofia Gutjahr
Cover of the book Ethnographie, ethnographische Feldforschung und die teilnehmende Beobachtung by Sofia Gutjahr
Cover of the book Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls'Day by Sofia Gutjahr
Cover of the book Christliche Ethik im Diskurs über die Präimplantaionsdiagnostik by Sofia Gutjahr
Cover of the book Die DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Sofia Gutjahr
Cover of the book Zak?t und Armut by Sofia Gutjahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy