Neue Medien und Gewalt an Schulen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Neue Medien und Gewalt an Schulen by Nicole Wawrzitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Wawrzitz ISBN: 9783638048583
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Wawrzitz
ISBN: 9783638048583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussionen um die Zusammenhänge von gewalthaltigen Medien und realer Gewalt sind seit einigen Jahren aktuell und beschäftigen unter anderem die Soziologie, die Pädagogik und die Psychologie. Diese Diskussion steht auch in Verbindung mit der subjektiven Annahme, dass Gewalt an Schulen zugenommen hat. In dieser Arbeit geht es darum, inwieweit sich neue Formen von Gewalt herausgebildet haben und wie diese unter den Schülern verbreitet sind. Diese neuen Formen von Gewalt sind Gewaltformen, welche durch 'Neue Medien' entstehen. Den 'Neuen Medien' wird von vielen Seiten eine Mitschuld an den Gewalteskalationen im Bereich Schule, wie zum Beispiel Amokläufe oder Videos von Schulhofprügeleien, gegeben. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Thema Neue Medien und Gewalt im Bezug auf Schüler und Schule. Der empirische Teil soll Ergebnisse liefern, die aussagen, wie Schüler die 'Neuen Medien' nutzen und wie häufig sie in Kontakt mit Gewalt kommen, die durch diese Medien transportiert werden. Es soll geklärt werden, mit welchen Medieninhalten sich die Schüler am liebsten beschäftigen und ob der Anteil von aggressiven Inhalten wirklich so verbreitet ist, wie das allgemein empfunden wird. Im theoretischen Teil verschafft die Arbeit zunächst einen Überblick darüber, was Gewalt eigentlich ist und was sie verursacht oder verursachen könnte. Anschließend werden die 'Neuen Medien', welche mit Gewalt in Verbindung stehen, in ihren Anwendungen und Auswirkungen beschrieben. Es wird ein Kapitel zu Gewaltdarstellungen in den Medien geben, welches die geschichtliche Diskussion, die Reize und die Wirkungen von Mediengewalt erläutern. Außerdem wird es im theoretischen Teil eine Auswahl an medienpädagogischen Maßnahmen gegen Gewalt an Schulen geben. Diese Maßnahmen werden erst in ihren Grundprinzipien für jedwede Form von Gewalt an Schulen und anschließend im Speziellen für Gewalt unter dem Gesichtspunkt 'Neue Medien' vorgestellt. Des Weiteren wird im theoretischen Teil noch die Methode des empirischen Teils vorgestellt. Im letzten Drittel der Arbeit werden die Ergebnisse der empirischen Studie diskutiert und Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen. Der letzte Punkt dieser Arbeit wird ein persönliches Fazit über den Verlauf dieser Arbeit und die Ergebnisse sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussionen um die Zusammenhänge von gewalthaltigen Medien und realer Gewalt sind seit einigen Jahren aktuell und beschäftigen unter anderem die Soziologie, die Pädagogik und die Psychologie. Diese Diskussion steht auch in Verbindung mit der subjektiven Annahme, dass Gewalt an Schulen zugenommen hat. In dieser Arbeit geht es darum, inwieweit sich neue Formen von Gewalt herausgebildet haben und wie diese unter den Schülern verbreitet sind. Diese neuen Formen von Gewalt sind Gewaltformen, welche durch 'Neue Medien' entstehen. Den 'Neuen Medien' wird von vielen Seiten eine Mitschuld an den Gewalteskalationen im Bereich Schule, wie zum Beispiel Amokläufe oder Videos von Schulhofprügeleien, gegeben. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Thema Neue Medien und Gewalt im Bezug auf Schüler und Schule. Der empirische Teil soll Ergebnisse liefern, die aussagen, wie Schüler die 'Neuen Medien' nutzen und wie häufig sie in Kontakt mit Gewalt kommen, die durch diese Medien transportiert werden. Es soll geklärt werden, mit welchen Medieninhalten sich die Schüler am liebsten beschäftigen und ob der Anteil von aggressiven Inhalten wirklich so verbreitet ist, wie das allgemein empfunden wird. Im theoretischen Teil verschafft die Arbeit zunächst einen Überblick darüber, was Gewalt eigentlich ist und was sie verursacht oder verursachen könnte. Anschließend werden die 'Neuen Medien', welche mit Gewalt in Verbindung stehen, in ihren Anwendungen und Auswirkungen beschrieben. Es wird ein Kapitel zu Gewaltdarstellungen in den Medien geben, welches die geschichtliche Diskussion, die Reize und die Wirkungen von Mediengewalt erläutern. Außerdem wird es im theoretischen Teil eine Auswahl an medienpädagogischen Maßnahmen gegen Gewalt an Schulen geben. Diese Maßnahmen werden erst in ihren Grundprinzipien für jedwede Form von Gewalt an Schulen und anschließend im Speziellen für Gewalt unter dem Gesichtspunkt 'Neue Medien' vorgestellt. Des Weiteren wird im theoretischen Teil noch die Methode des empirischen Teils vorgestellt. Im letzten Drittel der Arbeit werden die Ergebnisse der empirischen Studie diskutiert und Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen. Der letzte Punkt dieser Arbeit wird ein persönliches Fazit über den Verlauf dieser Arbeit und die Ergebnisse sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Theodizeeproblem in 'Die Pest' von Albert Camus by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Gedichte über Gedichte. Erarbeitung unterschiedlicher Merkmale und Präsentationsformen von Gedichten by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Das Migrationspotential im Zuge der EU-Osterweiterung by Nicole Wawrzitz
Cover of the book The role of marriage in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung. Überblick und Beurteilung by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Customer Relationship in der Hotellerie by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Dehnungsgymnastik, überhaupt noch aktuell und sinnvoll? by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Gesellschafterhaftung und Handelndenhaftung in der Vor-GmbH by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Telematiksysteme im Güterverkehr by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Zielvereinbarungsgespräche im Krankenhaus. Experteninterviews als Methode, Motivation, Konzeption und Wirkung by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Jugend und Gewalt - Sozialisationstheoretische Ansätze by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Vorausetzungen, Ziele, Konzepte by Nicole Wawrzitz
Cover of the book Familienmediation. Eine Methode des familiären Konfliktmanagement im Blickpunkt by Nicole Wawrzitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy