Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Yves Dubitzky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yves Dubitzky ISBN: 9783640743391
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yves Dubitzky
ISBN: 9783640743391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät/Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaftliche Begriffe in der Kontroverse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit den oben gestellten Fragen beschäftigen, wobei neben dem im Mittelpunkt kreisenden Begriff des Populismus auch immer wieder die ominöse Figur des aktuellen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi mit durchschimmern wird. Anhand seines Auftretens und Handelns, speziell vor vor seiner ersten Amtszeit von 1994, lassen sich eindeutig populistische Züge ablesen. Insbesondere der Aufbau und die Struktur seiner Partei, der Forza Italia, erinnern an die Anfänge des italienischen Faschismus. So genannte Clubs, die überall in Italien entstanden, glichen am ehesten modernen Franchise-Unternehmen denn professionell gegliederten Parteien.1 Insofern wird auch von der kritischen Parteiensoziologie eines Robert Michels zu sprechen sein, um eine etwaige Definition des Begriffs Populismus auch auf seine Standfestigkeit im Bezug auf Syndikalismus hin abzuklopfen. Zum anderen eignet sich dessen Person hervorragend, um zu zeigen, dass das politische Überleben der populistischen Bewegungen fatalistisch an den charismatischen Führer gebunden ist. Geriet also schon das argentinische Regime unter Peron in den Verdacht, quasi-faschistische Strukturen entwickelt zu haben, so ist es doch angebracht, auch Europa nach solchen abzusuchen.2 Deshalb wird sich der zweite Teil der Arbeit mit dem charismatischen Führer innerhalb der populistischen Bewegungen beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät/Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikwissenschaftliche Begriffe in der Kontroverse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit den oben gestellten Fragen beschäftigen, wobei neben dem im Mittelpunkt kreisenden Begriff des Populismus auch immer wieder die ominöse Figur des aktuellen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi mit durchschimmern wird. Anhand seines Auftretens und Handelns, speziell vor vor seiner ersten Amtszeit von 1994, lassen sich eindeutig populistische Züge ablesen. Insbesondere der Aufbau und die Struktur seiner Partei, der Forza Italia, erinnern an die Anfänge des italienischen Faschismus. So genannte Clubs, die überall in Italien entstanden, glichen am ehesten modernen Franchise-Unternehmen denn professionell gegliederten Parteien.1 Insofern wird auch von der kritischen Parteiensoziologie eines Robert Michels zu sprechen sein, um eine etwaige Definition des Begriffs Populismus auch auf seine Standfestigkeit im Bezug auf Syndikalismus hin abzuklopfen. Zum anderen eignet sich dessen Person hervorragend, um zu zeigen, dass das politische Überleben der populistischen Bewegungen fatalistisch an den charismatischen Führer gebunden ist. Geriet also schon das argentinische Regime unter Peron in den Verdacht, quasi-faschistische Strukturen entwickelt zu haben, so ist es doch angebracht, auch Europa nach solchen abzusuchen.2 Deshalb wird sich der zweite Teil der Arbeit mit dem charismatischen Führer innerhalb der populistischen Bewegungen beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Swot-Analyse für Dienstleistungsunternehmen by Yves Dubitzky
Cover of the book Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces by Yves Dubitzky
Cover of the book Burnout in helfenden Berufen by Yves Dubitzky
Cover of the book Der Rechtsschutz des DRM im Wandel by Yves Dubitzky
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Yves Dubitzky
Cover of the book Die Grabungsgeschichte von Hattuscha by Yves Dubitzky
Cover of the book Die Geschichte der Medienwirkungsforschung by Yves Dubitzky
Cover of the book Aristoteles und das Geschlechterverhältnis by Yves Dubitzky
Cover of the book Analyse der Erzählstruktur am Beispiel von Mundo del fin del mundo von Luis Sepulveda by Yves Dubitzky
Cover of the book Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile by Yves Dubitzky
Cover of the book Empirische Erkundungen zum Wechseln von Lösungsanläufen beim Bearbeiten mathematischer Probleme by Yves Dubitzky
Cover of the book 'Selbstbildnis mit verbundenem Ohr und Pfeife' von Vincent van Gogh. Bildanalyse und Interpretation by Yves Dubitzky
Cover of the book Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010 by Yves Dubitzky
Cover of the book Gender and Management in a Multinational Corporation by Yves Dubitzky
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Yves Dubitzky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy