Körperwahrnehmung und Essstörungen bei jungen Männern

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Körperwahrnehmung und Essstörungen bei jungen Männern by Sabrina Fütterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Fütterer ISBN: 9783640151509
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Fütterer
ISBN: 9783640151509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,4, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der immer stärker werdenden Körperaufwertung in unserer Gesellschaft. Der Körper ist zum Statussymbol geworden. Der Körper ist Zeichenträger, Zeichenproduzent und Objekt entsprechender 'Erkennungen' (z.B. 'erster Eindruck'). An ihm werden Alter, Gesundheit, Geschlecht, soziale Schicht und Beruf sichtbar. Aber er ist auch Objekt und Ressource der (Selbst-) Gestaltung und (Selbst-) Ästhetisierung. So ist er in Grenzen durch Diät, Bodybuilding, Kosmetik und plastischer Chirurgie formbar. Eine ganze Industrie hat sich bereits den Themen Körper und Schönheit verschrieben. Sie verstärkt vorhandene Bedürfnisse und erweckt neue. Die in den Medien präsentierten Schönheitsideale geben vor, wie man auszusehen hat, wenn man nach ganz oben will. Wer erfolgreich sein will, muss möglichst dünn sein. Während Figurprobleme und Diäten vor allem als Frauenthemen galten, greift dieser Trend in den letzten drei Jahrzehnten auch verstärkt auf das männliche Geschlecht über. Im ersten Kapitel soll illustriert werden, wo die Aufwertung des Körpers in unserer Gesellschaft sichtbar wird. Die Ursachen dieses Trends werden in Kapitel 1 ebenso untersucht, wie die Folgen, welche die Körperaufwertung mit sich bringt. Weiter werden im ersten Kapitel die verschiedenen Essstörungen näher beschrieben, die ihre soziokulturellen Ursachen in der starken Bedeutung haben, die dem Körper in unserer Gesellschaft zugeschrieben werden. Das zweite Kapitel hat die verstärkte Aufwertung des männlichen Körpers in den letzten 25 Jahren zum Inhalt. Zunächst wird auch hier gezeigt, wo die Aufwertung des männlichen Körpers besonders sichtbar wird, wie beispielsweise in der Werbung. Weiter werden im zweiten Kapitel die Ursachen dafür gesucht, dass dem männlichen Körper diese verstärkte Aufmerksamkeit zuteil wird. Dass Essstörungen längst nicht mehr nur Frauen betreffen, sondern bereits auch Männer betreffen, ist ebenfalls Inhalt des zweiten Kapitels. Das dritte Kapitel enthält die Ergebnisse meiner eigenen Untersuchungen zu dem Thema 'Essstörungen/Körperempfinden von Männern'. Anhand von 75 Fragen wurden bei 49 Männern zwischen 16 und 33 Einstellungen zum männlichen Körper allgemein, zum Eigenen im Speziellen sowie zum vorherrschenden Schönheitsideal von Männern und bezüglich des eigenen Essverhaltens erhoben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,4, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der immer stärker werdenden Körperaufwertung in unserer Gesellschaft. Der Körper ist zum Statussymbol geworden. Der Körper ist Zeichenträger, Zeichenproduzent und Objekt entsprechender 'Erkennungen' (z.B. 'erster Eindruck'). An ihm werden Alter, Gesundheit, Geschlecht, soziale Schicht und Beruf sichtbar. Aber er ist auch Objekt und Ressource der (Selbst-) Gestaltung und (Selbst-) Ästhetisierung. So ist er in Grenzen durch Diät, Bodybuilding, Kosmetik und plastischer Chirurgie formbar. Eine ganze Industrie hat sich bereits den Themen Körper und Schönheit verschrieben. Sie verstärkt vorhandene Bedürfnisse und erweckt neue. Die in den Medien präsentierten Schönheitsideale geben vor, wie man auszusehen hat, wenn man nach ganz oben will. Wer erfolgreich sein will, muss möglichst dünn sein. Während Figurprobleme und Diäten vor allem als Frauenthemen galten, greift dieser Trend in den letzten drei Jahrzehnten auch verstärkt auf das männliche Geschlecht über. Im ersten Kapitel soll illustriert werden, wo die Aufwertung des Körpers in unserer Gesellschaft sichtbar wird. Die Ursachen dieses Trends werden in Kapitel 1 ebenso untersucht, wie die Folgen, welche die Körperaufwertung mit sich bringt. Weiter werden im ersten Kapitel die verschiedenen Essstörungen näher beschrieben, die ihre soziokulturellen Ursachen in der starken Bedeutung haben, die dem Körper in unserer Gesellschaft zugeschrieben werden. Das zweite Kapitel hat die verstärkte Aufwertung des männlichen Körpers in den letzten 25 Jahren zum Inhalt. Zunächst wird auch hier gezeigt, wo die Aufwertung des männlichen Körpers besonders sichtbar wird, wie beispielsweise in der Werbung. Weiter werden im zweiten Kapitel die Ursachen dafür gesucht, dass dem männlichen Körper diese verstärkte Aufmerksamkeit zuteil wird. Dass Essstörungen längst nicht mehr nur Frauen betreffen, sondern bereits auch Männer betreffen, ist ebenfalls Inhalt des zweiten Kapitels. Das dritte Kapitel enthält die Ergebnisse meiner eigenen Untersuchungen zu dem Thema 'Essstörungen/Körperempfinden von Männern'. Anhand von 75 Fragen wurden bei 49 Männern zwischen 16 und 33 Einstellungen zum männlichen Körper allgemein, zum Eigenen im Speziellen sowie zum vorherrschenden Schönheitsideal von Männern und bezüglich des eigenen Essverhaltens erhoben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by Sabrina Fütterer
Cover of the book Evaluation of Health Psychology theory and research to explain type 2 diabetic patients' experience of self-management by Sabrina Fütterer
Cover of the book Die Klausur im Mittelalter - Geschichte, Bedeutung, Leben und Arbeiten by Sabrina Fütterer
Cover of the book Soziale Integration und Wohlbefinden von Migranten in Görlitz by Sabrina Fütterer
Cover of the book Wittgenstein und das Fremdpsychische by Sabrina Fütterer
Cover of the book Stereotyping as a phenomenon in intercultural communication by Sabrina Fütterer
Cover of the book Shakespeare's 'Much Ado About Nothing' - Beatrice and Benedick by Sabrina Fütterer
Cover of the book Wechselkursänderungen und Bubble Theorie by Sabrina Fütterer
Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Sabrina Fütterer
Cover of the book Vergleich von Onlineshops in der Kategorie Sportnahrung by Sabrina Fütterer
Cover of the book Werken in der Grundschule by Sabrina Fütterer
Cover of the book Transsexualität als eine Störung der Geschlechtsidentität by Sabrina Fütterer
Cover of the book Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS - Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht by Sabrina Fütterer
Cover of the book Zur Bedeutung des Wohnraumes. Die dingliche Wohnumgebung als Medium der Selbstdarstellung by Sabrina Fütterer
Cover of the book Nachhaltige Stadtentwicklung in Rio de Janeiro by Sabrina Fütterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy