'Männlichkeiten' im Migrationsdiskurs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book 'Männlichkeiten' im Migrationsdiskurs by Diana Marija Vrban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Marija Vrban ISBN: 9783656895596
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Marija Vrban
ISBN: 9783656895596
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass es ausgerechnet die 'Männlichkeit' sein soll, die Schuld daran trägt, dass allochthone Jugendliche sich kriminell und gewalttätig verhalten, ist gegenwärtig der sich wiederholende Diskurs, welchen die Medien hervorbringen. Ganz gleich, in welcher Zeitung wir gerade lesen oder welches Fernsehprogramm wir wählen, die Bilder sind immer einheitlich präsent: 'Männlichkeit' und Kriminalität scheinen wie ein unsichtbares Band miteinander verbunden zu sein. Polizeiliche Kriminalstatistiken weisen in ihren jährlichen Veröffentlichungen darauf hin, dass es hauptsächlich Männer bzw. männliche Jugendliche sind, die an Gewaltdelikten als Täter oder Opfer beteiligt sind. (vgl. Möller, 2010) In diesem Zusammenhang wird männlich 'mit Junge gleichgesetzt und Gewalt gleich männlich als gegeben vorausgesetzt'. (vgl. Messerschmidt 1993, 1) Eine scharfe Kehrtwende erfährt diese Debatte jedoch, wenn die Kriminalität von jungen männlichen Migranten in den öffentlichen Medien thematisiert wird. Unter dem Schlagwort 'Ausländer-Kriminalität' setzt nun dort eine Debatte ein, wo es eben noch um Kriminalität im Zusammenhang mit 'Männlichkeit' ging. Diese Debatte sieht die 'andere' Ethnizität bzw. Kultur als Begründung für das kriminelle Treiben der jeweiligen Gruppe. Ein Ethnisierungs- bzw. Kulturalisierungsprozess des Problems der Kriminalität von männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden hält somit Einzug in die Thematik. Er schafft eine Kluft zwischen den autochthonen männlichen kriminellen Jugendlichen versus jenen der allochthonen Gruppe. Die Legitimation, den Diskurs hinsichtlich der Kriminalität allochthoner Jugendlichen auch so führen zu dürfen, findet sich u. a. in der Kulturdifferenzhypothese. Diese beschreibt hegemoniale Kulturen im Herkunfts- und Einwanderungsland als grundsätzlich unterschiedlich und von daher grundlegend fremdartig in ihren Bedeutungs- und Deutungssystemen. Folgt man dieser Hypothese in ihrem Ansatz, so ist es die Aufgabe des Migranten bzw. der Migrantin, eine kulturelle Diskrepanz persönlich zu bewältigen. (vgl. Munsch / Gmende / Weber-Unger 2007) Eine Studie nach Pfeiffer und Wetzels aus dem Jahre 2000, welche sich der Frage der allgemeinen Gewaltbereitschaft muslimischer Jugendlicher widmete und den Titel 'Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt' trägt, bediente sich in ihrer Klärung dieses Phänomens der o.g. Kulturdifferenzhypothese und sah diese aufgrund ihrer Forschungsergebnisse wie folgt bestätigt: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass es ausgerechnet die 'Männlichkeit' sein soll, die Schuld daran trägt, dass allochthone Jugendliche sich kriminell und gewalttätig verhalten, ist gegenwärtig der sich wiederholende Diskurs, welchen die Medien hervorbringen. Ganz gleich, in welcher Zeitung wir gerade lesen oder welches Fernsehprogramm wir wählen, die Bilder sind immer einheitlich präsent: 'Männlichkeit' und Kriminalität scheinen wie ein unsichtbares Band miteinander verbunden zu sein. Polizeiliche Kriminalstatistiken weisen in ihren jährlichen Veröffentlichungen darauf hin, dass es hauptsächlich Männer bzw. männliche Jugendliche sind, die an Gewaltdelikten als Täter oder Opfer beteiligt sind. (vgl. Möller, 2010) In diesem Zusammenhang wird männlich 'mit Junge gleichgesetzt und Gewalt gleich männlich als gegeben vorausgesetzt'. (vgl. Messerschmidt 1993, 1) Eine scharfe Kehrtwende erfährt diese Debatte jedoch, wenn die Kriminalität von jungen männlichen Migranten in den öffentlichen Medien thematisiert wird. Unter dem Schlagwort 'Ausländer-Kriminalität' setzt nun dort eine Debatte ein, wo es eben noch um Kriminalität im Zusammenhang mit 'Männlichkeit' ging. Diese Debatte sieht die 'andere' Ethnizität bzw. Kultur als Begründung für das kriminelle Treiben der jeweiligen Gruppe. Ein Ethnisierungs- bzw. Kulturalisierungsprozess des Problems der Kriminalität von männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden hält somit Einzug in die Thematik. Er schafft eine Kluft zwischen den autochthonen männlichen kriminellen Jugendlichen versus jenen der allochthonen Gruppe. Die Legitimation, den Diskurs hinsichtlich der Kriminalität allochthoner Jugendlichen auch so führen zu dürfen, findet sich u. a. in der Kulturdifferenzhypothese. Diese beschreibt hegemoniale Kulturen im Herkunfts- und Einwanderungsland als grundsätzlich unterschiedlich und von daher grundlegend fremdartig in ihren Bedeutungs- und Deutungssystemen. Folgt man dieser Hypothese in ihrem Ansatz, so ist es die Aufgabe des Migranten bzw. der Migrantin, eine kulturelle Diskrepanz persönlich zu bewältigen. (vgl. Munsch / Gmende / Weber-Unger 2007) Eine Studie nach Pfeiffer und Wetzels aus dem Jahre 2000, welche sich der Frage der allgemeinen Gewaltbereitschaft muslimischer Jugendlicher widmete und den Titel 'Junge Türken als Täter und Opfer von Gewalt' trägt, bediente sich in ihrer Klärung dieses Phänomens der o.g. Kulturdifferenzhypothese und sah diese aufgrund ihrer Forschungsergebnisse wie folgt bestätigt: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biblische Frauengestalten im Religionsunterricht by Diana Marija Vrban
Cover of the book Grundlagen des Usability-Engineering by Diana Marija Vrban
Cover of the book Moderne Esoterik by Diana Marija Vrban
Cover of the book Eine kurze Werkanalyse von Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' by Diana Marija Vrban
Cover of the book Pantheismus - Definition und Geschichte by Diana Marija Vrban
Cover of the book Religiöse Erziehung und Bildung nach der Schoah by Diana Marija Vrban
Cover of the book Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner by Diana Marija Vrban
Cover of the book Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus by Diana Marija Vrban
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Diana Marija Vrban
Cover of the book Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse by Diana Marija Vrban
Cover of the book Der Weg Waldemars IV. Atterdag auf den dänischen Thron und dessen Unterstützung durch die Wittelsbacher und die Hanse by Diana Marija Vrban
Cover of the book Der Buchdruck als Grundlage der Reformation by Diana Marija Vrban
Cover of the book Kann das Individuum zur globalen Nachhaltigkeit beitragen? by Diana Marija Vrban
Cover of the book Lexikonartikel im Unterricht by Diana Marija Vrban
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Diana Marija Vrban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy