Die Kaisererhebung Ludwigs des Frommen 813

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Kaisererhebung Ludwigs des Frommen 813 by Julia Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Hahn ISBN: 9783638613507
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Hahn
ISBN: 9783638613507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Passau (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig I, genannt Ludwig der Fromme1, wurde 778 in Chasseneuil bei Poitiers als Sohn Karl des Großen und seiner Frau Hildegard geboren. Bereits im Alter von drei Jahren, am 15. April 781, wurde Ludwig durch Papst Hadrian I in Rom zum Unterkönig von Aquitanien gesalbt. Dort fand auch seine weitere Erziehung statt, die von Hofmeistern und Helfern übernommen wurde, die Karl seinem Sohn mitgab. Zu seinen wichtigsten Aufgaben im Unterkönigtum Aquitanien zählten die Kultivierung des Landes sowie der Ausbau der kirchlichen Struktur. 794 heiratete Ludwig Irmingard und bekam mit ihr die Kinder Lothar I, Pippin I4, Rotrud, Hildegard und Ludwig, genannt Ludwig der Deutsche. Karl der Große hatte seine Nachfolge nach altem fränkischen Brauch, dem Reichsteilungsplan Divisio Regnorum von 806, geordnet. Jedoch aufgrund des überraschenden Todes Ludwigs älterer Brüder Pippin im Jahre 810 und Karl dem Jüngeren 811 blieb Ludwig als einziger legitimer Sohn und Erbe übrig. So kam es, dass er am 11. September 813 in der von Karl erbauten Marienkirche in Aachen zum Mitkaiser gekrönt wurde. Sowohl die Kirche als auch der Thron, auf dem Karl der Zeremonie beiwohnte, waren zukünftig von großer Bedeutung. Bis zum Jahre 1531 fanden die meisten Krönungen der römisch-deutschen Könige in Aachen statt. Nach der Krönung wurde Ludwig zurück nach Aquitanien geschickt und kehrte erst später, 30 Tage nach dem Tode seines Vaters am 28. Januar 814, an den Hof nach Aachen zurück und übernahm die Herrschaft über das Gesamtreich. Nach der Expansionspolitik seines Vaters regierte er dort in seinen Anfangsjahren als Kaiser mit großem Reformwillen (Renovatio imperii Francorum).Unterstütz wurde er von seinen aus Aquitanien mitgebrachten Beratern. Gegen seine im Palast lebenden Verwandten ging er mit großer Härte vor, denn er entfernte seine Schwestern vom Hof und zwang seine drei illegitimen Halbbrüder Hugo, Drogo und Theoderich in ein Kloster. Am 5. Oktober 816 wurde Ludwig in Reims von Papst Stephan IV nochmals offiziell zum Kaiser gekrönt. Bereits im Jahre 817 legte er im Reichsteilungsplan seine Nachfolge fest und verfolgte dabei ein grundlegend neues Konzept, die Ordinatio imperii, deren Ziel eine langfristige Wahrung der Reichseinheit war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Passau (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig I, genannt Ludwig der Fromme1, wurde 778 in Chasseneuil bei Poitiers als Sohn Karl des Großen und seiner Frau Hildegard geboren. Bereits im Alter von drei Jahren, am 15. April 781, wurde Ludwig durch Papst Hadrian I in Rom zum Unterkönig von Aquitanien gesalbt. Dort fand auch seine weitere Erziehung statt, die von Hofmeistern und Helfern übernommen wurde, die Karl seinem Sohn mitgab. Zu seinen wichtigsten Aufgaben im Unterkönigtum Aquitanien zählten die Kultivierung des Landes sowie der Ausbau der kirchlichen Struktur. 794 heiratete Ludwig Irmingard und bekam mit ihr die Kinder Lothar I, Pippin I4, Rotrud, Hildegard und Ludwig, genannt Ludwig der Deutsche. Karl der Große hatte seine Nachfolge nach altem fränkischen Brauch, dem Reichsteilungsplan Divisio Regnorum von 806, geordnet. Jedoch aufgrund des überraschenden Todes Ludwigs älterer Brüder Pippin im Jahre 810 und Karl dem Jüngeren 811 blieb Ludwig als einziger legitimer Sohn und Erbe übrig. So kam es, dass er am 11. September 813 in der von Karl erbauten Marienkirche in Aachen zum Mitkaiser gekrönt wurde. Sowohl die Kirche als auch der Thron, auf dem Karl der Zeremonie beiwohnte, waren zukünftig von großer Bedeutung. Bis zum Jahre 1531 fanden die meisten Krönungen der römisch-deutschen Könige in Aachen statt. Nach der Krönung wurde Ludwig zurück nach Aquitanien geschickt und kehrte erst später, 30 Tage nach dem Tode seines Vaters am 28. Januar 814, an den Hof nach Aachen zurück und übernahm die Herrschaft über das Gesamtreich. Nach der Expansionspolitik seines Vaters regierte er dort in seinen Anfangsjahren als Kaiser mit großem Reformwillen (Renovatio imperii Francorum).Unterstütz wurde er von seinen aus Aquitanien mitgebrachten Beratern. Gegen seine im Palast lebenden Verwandten ging er mit großer Härte vor, denn er entfernte seine Schwestern vom Hof und zwang seine drei illegitimen Halbbrüder Hugo, Drogo und Theoderich in ein Kloster. Am 5. Oktober 816 wurde Ludwig in Reims von Papst Stephan IV nochmals offiziell zum Kaiser gekrönt. Bereits im Jahre 817 legte er im Reichsteilungsplan seine Nachfolge fest und verfolgte dabei ein grundlegend neues Konzept, die Ordinatio imperii, deren Ziel eine langfristige Wahrung der Reichseinheit war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Julia Hahn
Cover of the book Internationalisierung des Renminbi by Julia Hahn
Cover of the book Untermiete - Vermieter- und Mieterrechte in der täglichen Praxis, für Wohn- und Gewerberaum by Julia Hahn
Cover of the book Trennung und Scheidung nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz - eine Entwicklung von 1998 - 2006 by Julia Hahn
Cover of the book Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos by Julia Hahn
Cover of the book Die Temperaturwirkung von Farben in der bildenden Kunst - Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrastes by Julia Hahn
Cover of the book Returns on Omnichannel Marketing. Towards a holistic framework to manage and measure Omnichannel strategy's success in the premium fashion industry by Julia Hahn
Cover of the book Gothic - Eine Szene zwischen Ästhetik und Vorurteil by Julia Hahn
Cover of the book Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts? by Julia Hahn
Cover of the book Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht by Julia Hahn
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus unter besonderer Berücksichtigung der Incentive-Reise by Julia Hahn
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Julia Hahn
Cover of the book Das Controllingkonzept der Polizei by Julia Hahn
Cover of the book Darstellung der sozialen Integrationssituation von Aussiedlern in Deutschland by Julia Hahn
Cover of the book Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch das Leistungsprinzip. Betrachtung von Bourdieus Kapitalsortenmodell unter meritokratischen Aspekten by Julia Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy