Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Karoline Kmetetz-Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karoline Kmetetz-Becker ISBN: 9783638145138
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karoline Kmetetz-Becker
ISBN: 9783638145138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Allgemein Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Hermann Röhrs ausgewählten Textstellen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschränken sich auf den Zwölften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit. Zuerst wird der Begriff Ästhetik geklärt. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des ästhetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und führt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Allgemein Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Hermann Röhrs ausgewählten Textstellen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschränken sich auf den Zwölften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit. Zuerst wird der Begriff Ästhetik geklärt. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des ästhetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und führt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Derek Jarmans BLUE - Ein Film als Performance? by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Die bilanzielle Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Sind Remittances eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? Fallbeispiel Mexiko by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Politische Willensbildung in Rom - Wie demokratisch war die römische Republik? by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie' by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Zivilcourage fördern - aber wie? by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung ins Handelsregister by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Unterrichtseinheit: Waldspaziergang im Herbst (1. Klasse) by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Der Einfluss Amerikas auf die europäische Einigung während des Ost-West-Konflikts by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book What does it mean to say the audience is 'active'? by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Trace the evolution of the hero in L'Etranger, giving a clear picture of both starting-point and stages of his awareness, and of how they lead to his final declaration. by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Berkeleys 'Prinzipien über die menschliche Erkenntnis'. Eine Zusammenfassung der Paragraphen E §10 bis E §17 by Karoline Kmetetz-Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy