Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Karoline Kmetetz-Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karoline Kmetetz-Becker ISBN: 9783638145138
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karoline Kmetetz-Becker
ISBN: 9783638145138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Allgemein Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Hermann Röhrs ausgewählten Textstellen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschränken sich auf den Zwölften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit. Zuerst wird der Begriff Ästhetik geklärt. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des ästhetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und führt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Allgemein Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Hermann Röhrs ausgewählten Textstellen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' von Friedrich Schiller unter dem Bildungsphilosophischem Aspekt, beschränken sich auf den Zwölften, Dreizehnten und Vierzehnten Brief von insgesamt 27 Briefen. In diesem Rahmen bleibt auch die vorliegende Arbeit. Zuerst wird der Begriff Ästhetik geklärt. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird im 12. Brief die Triebtheorie Schillers dargelegt. Im 13. Brief findet Schiller zu einer Synthese der Triebe und darauf aufbauend seine Zielvorstellung des ästhetischen Bildungsideals. Im 14. Brief greift er nochmals die Wechselwirkung der Triebe auf und führt zu dem Begriff Spieltrieb hin, der die Synthese von sinnlichem Trieb und Formtrieb bilden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gustav Streseman - der verfassungsmäßige Republikaner by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Das Hambacher Fest 1832 by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Bewältigungsstrategien bei Prüfungsangst. Ein Experiment mit dem Progressiven Muskelentspannungstraining nach Jacobs by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Protokolle und Dienste der TCP/IP-Suite by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Glaube, Gewissen und Gewitter im gelehrten Diskurs des 16. Jahrhunderts by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Soziale Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Das frühmittelalterliche Dorf by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Emotionen jenseits des Willens - ein Widerspruch? by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Kriegsvorbereitung auf den Reichsparteitagen. Ein Unterrichtsentwurf by Karoline Kmetetz-Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy