Zones Virtopiques

Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts Zone*Interdite

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Zones Virtopiques by Valentin Dander, innsbruck university press
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valentin Dander ISBN: 9783903122314
Publisher: innsbruck university press Publication: September 29, 2016
Imprint: innsbruck university press Language: German
Author: Valentin Dander
ISBN: 9783903122314
Publisher: innsbruck university press
Publication: September 29, 2016
Imprint: innsbruck university press
Language: German

Wie kann Michel Foucaults Konzept der Heterotopien, der Anderen Orte, auf mediale und im Speziellen auf virtuelle Räume übertragen werden und wie könnten virtuelle oder virtualisierte Heterotopien aussehen? In welchem Verhältnis stehen Heterotopien zur Tradition utopischen Denkens? Und lassen sich insbesondere in virtualisierten Heterotopien Restbestände eines utopischen Impulses aufspüren? Diese Fragen nach dem common ground dieser speziellen (Nicht-)Orte (zones hétérotopiques, utopiques et virtuelles) sucht Zones Virtopiques auf zweifache Weise zu beantworten: Unter Bezugnahme auf kultur- und medienwissenschaftliche sowie auf sozial- und raumwissenschaftliche Theorien nähert sich der erste Teil des Buches entlang der Kategorien Realität/Virtualität und Utopie/Heterotopie dem frag-würdigen Gegenstand auf einer konzeptionellen Ebene. Der zweite Teil wendet die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer Mikroanalyse medialer Dispositive auf das Medienkunstprojekt Zone*Interdite von Mathias Jud und Christoph Wachter an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie kann Michel Foucaults Konzept der Heterotopien, der Anderen Orte, auf mediale und im Speziellen auf virtuelle Räume übertragen werden und wie könnten virtuelle oder virtualisierte Heterotopien aussehen? In welchem Verhältnis stehen Heterotopien zur Tradition utopischen Denkens? Und lassen sich insbesondere in virtualisierten Heterotopien Restbestände eines utopischen Impulses aufspüren? Diese Fragen nach dem common ground dieser speziellen (Nicht-)Orte (zones hétérotopiques, utopiques et virtuelles) sucht Zones Virtopiques auf zweifache Weise zu beantworten: Unter Bezugnahme auf kultur- und medienwissenschaftliche sowie auf sozial- und raumwissenschaftliche Theorien nähert sich der erste Teil des Buches entlang der Kategorien Realität/Virtualität und Utopie/Heterotopie dem frag-würdigen Gegenstand auf einer konzeptionellen Ebene. Der zweite Teil wendet die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer Mikroanalyse medialer Dispositive auf das Medienkunstprojekt Zone*Interdite von Mathias Jud und Christoph Wachter an.

More books from innsbruck university press

Cover of the book The Schüssel Era in Austria by Valentin Dander
Cover of the book Politische Philosophie versus Politische Theologie? by Valentin Dander
Cover of the book Freie Bildungsmedien und Digitale Archive by Valentin Dander
Cover of the book Relationsadjektive im Deutschen, Französischen und Russischen by Valentin Dander
Cover of the book Öffentliche Religionen in Österreich by Valentin Dander
Cover of the book Regional Economic Development Compared: EU-Europe and the American South by Valentin Dander
Cover of the book Das Europäische Parlament by Valentin Dander
Cover of the book Die Epoche Maria Theresias bis zum Ausgleich Österreich-Ungarns aus französischer Perspektive by Valentin Dander
Cover of the book Austrian Lives by Valentin Dander
Cover of the book Media, Knowledge And Education: Cultures and Ethics of Sharing by Valentin Dander
Cover of the book From Empire to Republic by Valentin Dander
Cover of the book Austria's International Position after the End of the Cold War by Valentin Dander
Cover of the book Afrika – Kontinent der Extreme by Valentin Dander
Cover of the book Grenzenlose Enthüllungen? by Valentin Dander
Cover of the book Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart by Valentin Dander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy