Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel

eine komparative Analyse der USA und Israel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Carlo Cerbone, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlo Cerbone ISBN: 9783638517508
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlo Cerbone
ISBN: 9783638517508
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob die Religion oder die Religionen einen Einfluss auf die Politik der beiden Länder USA und Isral hat beziehungsweise haben und wie dieser Einfluss ausgeprägt ist. Dabei verwende ich zum einen das Konzept der Zivilreligion, das von Bellah in die soziologische Literatur eingeführt wurde, und zum anderen das Konzept des Nationalismus. Konkret werde ich mit Hilfe der beiden Konzepte untersuchen, wie das Verhältnis von Nation und Religion in den beiden Nationalstaaten ausgeprägt ist. Einige Aussagen, die des öfteren zu hören sind, lassen vermuten, dass die beiden Länder gewisse Ähnlichkeiten im Verhältnis von Nation und Religion aufweisen. Oft fallen Äußerungen, wie das 'amerikanische Israel', 'USA - das neue Israel Gottes' auf, die zum Beispiel auch Bellah in seinem ersten Artikel über die Zivilreligion in den USA erwähnt (vgl. Bellah 1986, S. 32f) oder der Begriff des 'neuen Zion', welcher bei Wehler erscheint (vgl. Wehler 2001, S. 21). Ich dagegen versuche anhand der folgenden Untersuchungen zu zeigen, dass eine grundlegende Unterscheidung bezüglich der beiden Länder, die dieses Verhältnis beschreibt zu treffen ist. Die Differenz kann man in den folgenden zwei Thesen zusammenfassen: 'In den USA gibt es eine Religion der Nation.' und 'Israel ist eine Nation der Religion.' Um diese Unterscheidung herauszuarbeiten, werde ich zuerst die beiden Konzepte der Zivilreligion und des Nationalismus theoretisch vorstellen, indem ich sie beschreibe, deren Funktion bestimme und sie in der Soziologie verorte. Anschließend sollen diese beiden Konzepte auf die beiden Länder jeweils getrennt angewandt werden. Bei beiden Ländern werde ich damit beginnen die Existenz einer Zivilreligion nachzuweisen, um dann die jeweiligen Besonderheiten herauszuarbeiten. Im Falle der USA werde ich mich dabei vor allem auf Bellah und seinen Ausführungen zur Zivilreligion, im Fall Israels auf das Werk 'Civil Religion in Israel' von Liebmann und Don-Yehiya beziehen. Das Verhältnis von Nation und Religion versuche ich dann mit Durkheims Religionssoziologie in Verbindungen bringen und untersuchen inwieweit diese auf das jeweilige Verhältnis anzuwenden ist. Zum Schluss gilt es die gewonnenen Ergebnisse zusammenzufassen, eine Stellungnahme abzugeben und zu kontrollieren, ob die oben genannte Vermutung bezüglich der Differenz beider Länder zutreffend ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob die Religion oder die Religionen einen Einfluss auf die Politik der beiden Länder USA und Isral hat beziehungsweise haben und wie dieser Einfluss ausgeprägt ist. Dabei verwende ich zum einen das Konzept der Zivilreligion, das von Bellah in die soziologische Literatur eingeführt wurde, und zum anderen das Konzept des Nationalismus. Konkret werde ich mit Hilfe der beiden Konzepte untersuchen, wie das Verhältnis von Nation und Religion in den beiden Nationalstaaten ausgeprägt ist. Einige Aussagen, die des öfteren zu hören sind, lassen vermuten, dass die beiden Länder gewisse Ähnlichkeiten im Verhältnis von Nation und Religion aufweisen. Oft fallen Äußerungen, wie das 'amerikanische Israel', 'USA - das neue Israel Gottes' auf, die zum Beispiel auch Bellah in seinem ersten Artikel über die Zivilreligion in den USA erwähnt (vgl. Bellah 1986, S. 32f) oder der Begriff des 'neuen Zion', welcher bei Wehler erscheint (vgl. Wehler 2001, S. 21). Ich dagegen versuche anhand der folgenden Untersuchungen zu zeigen, dass eine grundlegende Unterscheidung bezüglich der beiden Länder, die dieses Verhältnis beschreibt zu treffen ist. Die Differenz kann man in den folgenden zwei Thesen zusammenfassen: 'In den USA gibt es eine Religion der Nation.' und 'Israel ist eine Nation der Religion.' Um diese Unterscheidung herauszuarbeiten, werde ich zuerst die beiden Konzepte der Zivilreligion und des Nationalismus theoretisch vorstellen, indem ich sie beschreibe, deren Funktion bestimme und sie in der Soziologie verorte. Anschließend sollen diese beiden Konzepte auf die beiden Länder jeweils getrennt angewandt werden. Bei beiden Ländern werde ich damit beginnen die Existenz einer Zivilreligion nachzuweisen, um dann die jeweiligen Besonderheiten herauszuarbeiten. Im Falle der USA werde ich mich dabei vor allem auf Bellah und seinen Ausführungen zur Zivilreligion, im Fall Israels auf das Werk 'Civil Religion in Israel' von Liebmann und Don-Yehiya beziehen. Das Verhältnis von Nation und Religion versuche ich dann mit Durkheims Religionssoziologie in Verbindungen bringen und untersuchen inwieweit diese auf das jeweilige Verhältnis anzuwenden ist. Zum Schluss gilt es die gewonnenen Ergebnisse zusammenzufassen, eine Stellungnahme abzugeben und zu kontrollieren, ob die oben genannte Vermutung bezüglich der Differenz beider Länder zutreffend ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterbebegleitung auf der Intensivstation by Carlo Cerbone
Cover of the book Grawes Allgemeine Psychotherapie by Carlo Cerbone
Cover of the book Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher by Carlo Cerbone
Cover of the book Autobiographisches Schreiben im 17. Jahrhundert by Carlo Cerbone
Cover of the book Trainingsplanung und -steuerung eines Krafttrainings nach der ILB-Methode by Carlo Cerbone
Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Carlo Cerbone
Cover of the book Die neue Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt / Scheel by Carlo Cerbone
Cover of the book Sender ohne Grenzen - Kommunikation der Zukunft by Carlo Cerbone
Cover of the book Exegese zum Matthäus-Evangelium Kapitel 18, 10-14 by Carlo Cerbone
Cover of the book STAR WARS: Kult.Phänomen:Religion? by Carlo Cerbone
Cover of the book Qualitätsmanagement und -zertifizierung. Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Carlo Cerbone
Cover of the book Raum und Geschlecht als dichotome Konstruktionen by Carlo Cerbone
Cover of the book Sharepoint für Projektmanager by Carlo Cerbone
Cover of the book Die Bestimmung des Menschen durch seine soziale Umwelt und die Frage, warum er exzentrisch positioniert ist und inwieweit der Symbolische Interaktionismus dabei seinen Einfluss findet? by Carlo Cerbone
Cover of the book Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen by Carlo Cerbone
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy