Gehlen als Anthropologe und Moralphilosoph unter besonderer Berücksichtigung des Institutionenbegriffs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Gehlen als Anthropologe und Moralphilosoph unter besonderer Berücksichtigung des Institutionenbegriffs by Marion Näser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Näser ISBN: 9783638319188
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Näser
ISBN: 9783638319188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Philosophie), 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Scheler und Plessner war Arnold Gehlen (1904 - 1976) einer der bedeutendsten Anthropologen des 20. Jahrhunderts. Thema meiner Arbeit ist eine umfassende Diskussion und Kritik der Gehlenschen Konzeption. Ich werde zuerst auf Gehlens Anthropologie, danach auf seine Institutionenlehre und zum Schluß auf die Moralphilosophie eingehen, wobei einem deskriptiven Teil jeweils eine Erörterung verschiedener Kernpunkte aus diesen Bereichen folgt. Die Auswahl der betrachteten Problemkomplexe erfolgte danach, welche der Thesen meines Erachtens am meisten kontroverse Fragen aufwerfen und am ehesten einer konsequenten Analyse und Aufzeigung ihrer impliziten Konsequenzen bedürfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg (Institut für Philosophie), 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben Scheler und Plessner war Arnold Gehlen (1904 - 1976) einer der bedeutendsten Anthropologen des 20. Jahrhunderts. Thema meiner Arbeit ist eine umfassende Diskussion und Kritik der Gehlenschen Konzeption. Ich werde zuerst auf Gehlens Anthropologie, danach auf seine Institutionenlehre und zum Schluß auf die Moralphilosophie eingehen, wobei einem deskriptiven Teil jeweils eine Erörterung verschiedener Kernpunkte aus diesen Bereichen folgt. Die Auswahl der betrachteten Problemkomplexe erfolgte danach, welche der Thesen meines Erachtens am meisten kontroverse Fragen aufwerfen und am ehesten einer konsequenten Analyse und Aufzeigung ihrer impliziten Konsequenzen bedürfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Validität der Organisationsaufstellung als Ergänzung zur Assessment-Center-Methode by Marion Näser
Cover of the book Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis by Marion Näser
Cover of the book Platons Begriff des Sehens by Marion Näser
Cover of the book Geschichtsschulbücher im Unterricht. Zusammenfassung zum Thema Schulbuchanalyse by Marion Näser
Cover of the book Migration, Akkulturation und Gesundheit by Marion Näser
Cover of the book Wertorientiertes Vertriebscontrolling - Verursachungsgerechte Steuerung im Vertrieb by Marion Näser
Cover of the book Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings by Marion Näser
Cover of the book Sprachliche Phänomene und Strategien bei Shitstorms im Netz by Marion Näser
Cover of the book Elements of Parody in David Lodge's 'Nice Work' by Marion Näser
Cover of the book Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen by Marion Näser
Cover of the book Mediation als Interventionsmöglichkeit by Marion Näser
Cover of the book Aldous Huxley's Island: A True Utopia? by Marion Näser
Cover of the book Führt Globalisierung zu mehr weltweiter Ungleichheit? by Marion Näser
Cover of the book Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit von Handels- und Steuerbilanzen - Darstellung der Grundsätze mit Beispielen by Marion Näser
Cover of the book Die Fernsehserien 'Dallas' und 'Denver Clan'. Nur triviale Unterhaltung? by Marion Näser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy