Zivilgesellschaft im Kaiserreich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zivilgesellschaft im Kaiserreich by Frederik Böckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frederik Böckmann ISBN: 9783640480739
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frederik Böckmann
ISBN: 9783640480739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Europäische Zivilgesellschaften im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zivilgesellschaft gewinnt in Deutschland zunehmend an Stärke und gesellschaftlicher Relevanz, für Jürgen Kocka (2001: 4) verbreitet sie sich sogar wie eine 'Epidemie'. Dies ist ein Erfolg der stärkeren öffentlichen Wahrnehmung, denn bürgerschaftliches Engagement nimmt in Deutschland immer stärker zu. Der Begriff der Zivilgesellschaft ist den Debatten häufig schon zu einer 'Zauberformel' geworden, mit der nahezu alle Steuerungs- und Integrationsprobleme nicht nur des Staates, sondern obendrein auch noch des Marktes gelöst werden sollen. Diese Arbeit soll sich aber nicht mit den aktuellen Debatten um Zivilgesellschaft beschäftigen, sondern mit der Zivilgesellschaft in historischer Perspektive befassen. Genauer gesagt mit Zivilgesellschaft im deutschen Kaiserreich. Einer Zeit, in der sich Deutschland rasant vom Agrarstaat zum Industriestaat wandelte, und wo Vereine und Verbände wie Pilze aus dem Boden sprießen. Je komplexer die deutsche Gesellschaft wurde, desto bunter wurde auch das Vereins- und Verbandsleben. Es gab in der Zeit des Kaiserreiches, so resümierte Volker Berghahn (2003), 'am Ende keine menschliche Tätigkeit, der man nicht in einer Organisation zusammen mit Gleichgesinnten nachgehen konnten.' In dieser Arbeit soll daher die Frage geklärt werden, warum ausgerechnet in einem nicht-demokratischen Regime wie dem deutschen Kaiserreich eine der organisationsmächtigsten Zivilgesellschaften in Europa entstand. Zum besseren Verständnis wird zunächst auf die Definition der Zivilgesellschaft, ihrer Begriffsgeschichte und ihrer Entwicklung in der Zeit bis zum Kaiserreich eingegangen. Dann folgt zudem ein Blick auf die Gesellschaftsstruktur des Kaiserreiches geworfen, um für die bessere Einordnung für diese Zeit zu sorgen. Danach wird sich im Hauptteil der Arbeit mit der Vereinslandschaft, den Verbänden und der Kirche beschäftigt - die drei tragenden Säulen der Zivilgesellschaft zur Zeit des Kaiserreiches. Im Fazit werde ich dann die zuvor erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und abschließend bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Europäische Zivilgesellschaften im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zivilgesellschaft gewinnt in Deutschland zunehmend an Stärke und gesellschaftlicher Relevanz, für Jürgen Kocka (2001: 4) verbreitet sie sich sogar wie eine 'Epidemie'. Dies ist ein Erfolg der stärkeren öffentlichen Wahrnehmung, denn bürgerschaftliches Engagement nimmt in Deutschland immer stärker zu. Der Begriff der Zivilgesellschaft ist den Debatten häufig schon zu einer 'Zauberformel' geworden, mit der nahezu alle Steuerungs- und Integrationsprobleme nicht nur des Staates, sondern obendrein auch noch des Marktes gelöst werden sollen. Diese Arbeit soll sich aber nicht mit den aktuellen Debatten um Zivilgesellschaft beschäftigen, sondern mit der Zivilgesellschaft in historischer Perspektive befassen. Genauer gesagt mit Zivilgesellschaft im deutschen Kaiserreich. Einer Zeit, in der sich Deutschland rasant vom Agrarstaat zum Industriestaat wandelte, und wo Vereine und Verbände wie Pilze aus dem Boden sprießen. Je komplexer die deutsche Gesellschaft wurde, desto bunter wurde auch das Vereins- und Verbandsleben. Es gab in der Zeit des Kaiserreiches, so resümierte Volker Berghahn (2003), 'am Ende keine menschliche Tätigkeit, der man nicht in einer Organisation zusammen mit Gleichgesinnten nachgehen konnten.' In dieser Arbeit soll daher die Frage geklärt werden, warum ausgerechnet in einem nicht-demokratischen Regime wie dem deutschen Kaiserreich eine der organisationsmächtigsten Zivilgesellschaften in Europa entstand. Zum besseren Verständnis wird zunächst auf die Definition der Zivilgesellschaft, ihrer Begriffsgeschichte und ihrer Entwicklung in der Zeit bis zum Kaiserreich eingegangen. Dann folgt zudem ein Blick auf die Gesellschaftsstruktur des Kaiserreiches geworfen, um für die bessere Einordnung für diese Zeit zu sorgen. Danach wird sich im Hauptteil der Arbeit mit der Vereinslandschaft, den Verbänden und der Kirche beschäftigt - die drei tragenden Säulen der Zivilgesellschaft zur Zeit des Kaiserreiches. Im Fazit werde ich dann die zuvor erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und abschließend bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Frederik Böckmann
Cover of the book British Culture since 1945: Part I by Frederik Böckmann
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Frederik Böckmann
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Frederik Böckmann
Cover of the book Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Frederik Böckmann
Cover of the book Freizeitverkehr in der 'Freizeitgesellschaft' by Frederik Böckmann
Cover of the book Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close by Frederik Böckmann
Cover of the book Building Understanding and Enhancing the International Student Integration at The Hague University of Applied Sciences by Frederik Böckmann
Cover of the book Welche Funktionen erfüllen Parteien in einem demokratischen Verfassungsstaat? by Frederik Böckmann
Cover of the book Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese by Frederik Böckmann
Cover of the book Widening Inclusion by Frederik Böckmann
Cover of the book Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten? by Frederik Böckmann
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Frederik Böckmann
Cover of the book Mediale Vermittlung von Bedrohung - Die Darstellung von Außen- und Sicherheitspolitik in Pressekommentaren by Frederik Böckmann
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Frederik Böckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy