Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino

Bedeutung für die mittelalterliche Armenfürsorge

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino by Benjamin Doth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Doth ISBN: 9783640988525
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Doth
ISBN: 9783640988525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: 'Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden' (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal ließ die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: 'Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...' und 'was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan' . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als 'Schatzkammer Christi' bezeichnet. Die Armen konnten somit zu 'Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden'

Benjamin Doth ist ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach und seit Mai 2011 Leiter eines Instituts für Bildung & Nachhilfe. Bereits im Januar 2012 wurde die von Doth gegründete Nachhilfeeinrichtung "TutoRing" Mitgliedsschule im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., im Oktober 2012 erhielt sie das renommierte RAL Gütezeichen für geprüfte Nachhilfe und wurde in die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen aufgenommen. Doth ist seit Mai 2012 Vorstand im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und seit dem 01. April 2013 ebenfalls geschäftsführender Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Für die Implementierung eines Kinder- und Jugendcoachings, das die Ursachen von schulischen Problemen und Lern- und Leistungsstörungen dort angeht, wo diese entstehen, erhielt Benjamin Doth im Februar 2014 den VNN Award 'Nachhilfeschule des Jahres 2014 Baden-Württemberg'. Doth ist Mitglied im didacta-Ausschuss für schulische Bildung und Mitinitiator der Arbeitsgemeinschaft "Qualitätssicherung in der institutionellen Nachhilfelehrerausbildung". Er ist weiterhin als Autor und Dozent in der Nachhilfelehreraus- und Fortbildung tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte I), Veranstaltung: Klöster und Orden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang seines Briefs an den Abt von Montecassino führt Bonifatius folgendes Pauluszitat an: 'Pfleget vor allem die gegenseitige Liebe zueinander, denn die Liebe bedeckt die Menge der Sünden' (Z. 12 f.). Dieses Zitat ist für die geistliche Memoria fundamental, denn es gibt den Grundgedanken der Armensorge und somit auch des Totengedenkens wieder. Hier ist nun wichtig festzuhalten, wieso die Menschen im Mittelalter das Totengedenken einführten, was also ihre Intention war. Das mittelalterliche Denken war von der Angst bestimmt, dass die Toten im Fegefeuer Sühne für ihre zu Lebzeiten begangenen Sünden ableisten mussten. Wie aber konnte man die Qualen der Verstorbenen verkürzen oder zumindest lindern? Auch die Angst vor dem eigenen drohenden Schicksal ließ die Menschen hierbei nicht unberührt. Ein Zitat aus dem Matthäusevangelium versprach Hilfe: 'Ich habe gehungert, und Ihr habt mir zu Essen gegeben, ich habe gedürstet, und Ihr habt mir zu trinken gegeben...' und 'was ihr einem von diesen geringsten Brüdern getan habt, habt Ihr mir getan' . Dieses Zitat gab Hoffnung. Was bedeutete es konkret für die mittelalterliche Memoria? Es bedeutete, wenn man im Gedenken an die Toten, den Armen und Hungernden etwas vom eigenen Reichtum abgab, man auf Läuterung für sich und den Verstorbenen hoffen konnte. Die Hand des Armen wurde auch als 'Schatzkammer Christi' bezeichnet. Die Armen konnten somit zu 'Stellvertretern, Anwälten und Beauftragten der Toten vor Gott werden'

Benjamin Doth ist ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach und seit Mai 2011 Leiter eines Instituts für Bildung & Nachhilfe. Bereits im Januar 2012 wurde die von Doth gegründete Nachhilfeeinrichtung "TutoRing" Mitgliedsschule im Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V., im Oktober 2012 erhielt sie das renommierte RAL Gütezeichen für geprüfte Nachhilfe und wurde in die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen aufgenommen. Doth ist seit Mai 2012 Vorstand im Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen und seit dem 01. April 2013 ebenfalls geschäftsführender Leiter der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Für die Implementierung eines Kinder- und Jugendcoachings, das die Ursachen von schulischen Problemen und Lern- und Leistungsstörungen dort angeht, wo diese entstehen, erhielt Benjamin Doth im Februar 2014 den VNN Award 'Nachhilfeschule des Jahres 2014 Baden-Württemberg'. Doth ist Mitglied im didacta-Ausschuss für schulische Bildung und Mitinitiator der Arbeitsgemeinschaft "Qualitätssicherung in der institutionellen Nachhilfelehrerausbildung". Er ist weiterhin als Autor und Dozent in der Nachhilfelehreraus- und Fortbildung tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsetzen von Modellen nach mittleren Werten in ein Kiefersimulationsgerät (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Benjamin Doth
Cover of the book Abgrenzungsfragen beim Totalschaden by Benjamin Doth
Cover of the book Zweijährige vs. drei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung. Das Potential vereinfachter Berufsausbildungen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in by Benjamin Doth
Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Benjamin Doth
Cover of the book Der Zusammenhang von Moral und Geschlecht by Benjamin Doth
Cover of the book Medienmacht und Demokratie - Öffentliche Meinung und Massenmedien im demokratischen Staat Deutschland by Benjamin Doth
Cover of the book Ein Vergleich der Rechtskultur Spaniens und Deutschlands am Beispiel des Erblassens by Benjamin Doth
Cover of the book Zur Bedeutung der Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball by Benjamin Doth
Cover of the book Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege by Benjamin Doth
Cover of the book Raumgeometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung der Begriffsbildung von Kindern, 1.-4. Klasse by Benjamin Doth
Cover of the book Die 'JOB-PROFI-MAPPE' als Instrument der Kompetenzmessung bei Arbeitssuchenden by Benjamin Doth
Cover of the book Die deutsch-britische Flottenrüstung in den Karikaturen des Kladderadatsch by Benjamin Doth
Cover of the book Exportschlager ökonomische Theorie des Handelns - Qualitätsprodukt oder Billigware? by Benjamin Doth
Cover of the book Messung der unbewussten Einstellung zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland mit dem impliziten Assoziationstest by Benjamin Doth
Cover of the book Methodologische Grundfragen der evolutorischen Ökonomik by Benjamin Doth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy