Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?)

Die Abkehr von Popper (?)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?) by Stefan Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Franke ISBN: 9783638355476
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Franke
ISBN: 9783638355476
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomik), Veranstaltung: Blockseminar 'Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Umweltökonomik und Ökologischer Ökonomik', Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts dominierte die Auseinandersetzung zwischen den 'Logischen Positivisten' um den Wiener Kreis und den 'Kritischen Rationalisten' um Karl Popper die Debatten in der deutschsprachigen Wissenschaftstheorie. Worum ging es in diesem Streit der erkenntnistheoretischen Schulen? Wissenschaft, so Carnap und seine Schüler, zeichne sich vor allem dadurch aus, dass sie auf der Beobachtung von Tatsachen basiere. Dadurch unterscheide sie sich von anderen Formen menschlicher Geistesbetätigung, wie etwa der Prophetie oder der Religion. Wissenschaftlicher Fortschritt wäre durch das stetige Sammeln von Erkenntnissen gekennzeichnet, die Anhäufung von partikularen Wahrheiten. Popper als der vehementeste Verfechter einer Alternative zum Induktivismus war einer der ersten, der die logischen Inkonsistenzen des Positivismus aufdeckte. In der vorliegenden Arbeit möchte ich drei Philosophen vorstellen, die in enger Auseinandersetzung mit Popper eigene einflussreiche Ansätze zur Wissenschaftstheorie entwickelt haben: Thomas Kuhn, Imre Lakatos und Paul Feyerabend. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob es sich jeweils um eine 'Abkehr von Popper' handelt, und in welchem Sinne man gegebenenfalls von einer solchen Abkehr sprechen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomik), Veranstaltung: Blockseminar 'Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Umweltökonomik und Ökologischer Ökonomik', Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts dominierte die Auseinandersetzung zwischen den 'Logischen Positivisten' um den Wiener Kreis und den 'Kritischen Rationalisten' um Karl Popper die Debatten in der deutschsprachigen Wissenschaftstheorie. Worum ging es in diesem Streit der erkenntnistheoretischen Schulen? Wissenschaft, so Carnap und seine Schüler, zeichne sich vor allem dadurch aus, dass sie auf der Beobachtung von Tatsachen basiere. Dadurch unterscheide sie sich von anderen Formen menschlicher Geistesbetätigung, wie etwa der Prophetie oder der Religion. Wissenschaftlicher Fortschritt wäre durch das stetige Sammeln von Erkenntnissen gekennzeichnet, die Anhäufung von partikularen Wahrheiten. Popper als der vehementeste Verfechter einer Alternative zum Induktivismus war einer der ersten, der die logischen Inkonsistenzen des Positivismus aufdeckte. In der vorliegenden Arbeit möchte ich drei Philosophen vorstellen, die in enger Auseinandersetzung mit Popper eigene einflussreiche Ansätze zur Wissenschaftstheorie entwickelt haben: Thomas Kuhn, Imre Lakatos und Paul Feyerabend. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob es sich jeweils um eine 'Abkehr von Popper' handelt, und in welchem Sinne man gegebenenfalls von einer solchen Abkehr sprechen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weibliche Gelehrsamkeit im Kontext veränderter weiblicher Lebenswelten by Stefan Franke
Cover of the book Welche rechtlichen Schritte muss der Betreiber eines Internet-Glücksspiels einleiten, um eine Genehmigung zu erhalten? by Stefan Franke
Cover of the book Fouriertransformation und Ortsfrequenzfilterung - Protokoll zum Versuch by Stefan Franke
Cover of the book Personal Mastery und die lernende Organisation by Stefan Franke
Cover of the book Der Landgrafenhof der Ludowinger als literarisches Zentrum by Stefan Franke
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Stefan Franke
Cover of the book Die DDR - ein totalitärer Staat? Eine Überprüfung anhand von C. J. Friedrichs Totalitarismustheorie by Stefan Franke
Cover of the book Bodenwasser in seiner räumlichen und zeitlichen Variabilität by Stefan Franke
Cover of the book Der Generalplan Ost - Nationalsozialistische Pläne zur Kolonisation Ostmitteleuropas by Stefan Franke
Cover of the book Das Böse im Menschen by Stefan Franke
Cover of the book Kooperation, Konkurrenz, Konflikte in und zwischen Gruppen by Stefan Franke
Cover of the book Über die stoische Lehre der Affekte by Stefan Franke
Cover of the book Integrierte Kommunikation von Dienstleistungsunternehmen by Stefan Franke
Cover of the book Vom Schwarzmarkt für Organe zu einem kontrollierten weltweiten Handel - eine institutionenökonomische Analyse by Stefan Franke
Cover of the book Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads by Stefan Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy