Ziele, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Ziele, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Johannes Weiss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Weiss ISBN: 9783638196611
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Weiss
ISBN: 9783638196611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Düsseldorf, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit verfolgt das Ziel, Verhalten, Zielrichtung und methodisches Repertoire der Europäische Zentralbank in ihrem politischen Kontext genauer zu erläutern. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung hin zur Europäischen Zentralbank beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auf den geschichtlichen Hintergrund besonderer Wert gelegt. Denn die Europäische Zentralbank - und ihre Besonderheiten - ist nur auf der Grundlage ihrer Entwicklungsgeschichte zu verstehen. Es wird zunächst die Geldpolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und die Entstehung der Deutschen Bundesbank erläutert. In weiteren Abschnitten wird die Entwicklung vom Bretton-Woods-System hin zum Europäi-schen Währungssystem und der Weiterentwicklung zur Europäischen Währungsunion mit der Gemeinschaftswährung Euro geschildert. Im zweiten Kapitel steht die Europäische Zentralbank (EZB) im Zentrum der Betrachtung. Nach einem kurzen Blick auf die Aufgaben der Geldpolitik im allgemeinen wird das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) sowie Aufbau und Organe der EZB beschrieben. Ihre Strategien folgen anschließend im Abschnitt 2.4., bevor detailliert auf das geldpolitische Instrumentarium eingegangen wird. Der Schwerpunkt wird dabei aufgrund der überragenden Bedeutung auf die Offenmarkt- und insbesondere die Refinanzierungsgeschäfte gelegt. Im dritten Kapitel werden einige Problemstellungen im Zusammenhang mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion angeschnitten, wobei hier ausdrücklich angemerkt sei, dass auf die vielfältigen Probleme nicht im Detail eingegangen werden kann. Es stellt sich als Fazit heraus, dass eine wirkungsvolle europäische Wirtschaftspolitik nur dann Früchte tragen und die vielfältigen Probleme meistern kann, wenn sie alle wesentlichen Bereiche - wie Geld-, Finanz-, Sozial- und Lohnpolitik - umfasst. Eine zentrale Geldsteuerung, bei gleichzeitig auf Nationalstaatsebene verbleibenden Kompetenzen in anderen wirtschaftspolitischen Feldern wird nicht dazu führen, die Herausforderungen zu bewältigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Düsseldorf, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit verfolgt das Ziel, Verhalten, Zielrichtung und methodisches Repertoire der Europäische Zentralbank in ihrem politischen Kontext genauer zu erläutern. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung hin zur Europäischen Zentralbank beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auf den geschichtlichen Hintergrund besonderer Wert gelegt. Denn die Europäische Zentralbank - und ihre Besonderheiten - ist nur auf der Grundlage ihrer Entwicklungsgeschichte zu verstehen. Es wird zunächst die Geldpolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und die Entstehung der Deutschen Bundesbank erläutert. In weiteren Abschnitten wird die Entwicklung vom Bretton-Woods-System hin zum Europäi-schen Währungssystem und der Weiterentwicklung zur Europäischen Währungsunion mit der Gemeinschaftswährung Euro geschildert. Im zweiten Kapitel steht die Europäische Zentralbank (EZB) im Zentrum der Betrachtung. Nach einem kurzen Blick auf die Aufgaben der Geldpolitik im allgemeinen wird das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) sowie Aufbau und Organe der EZB beschrieben. Ihre Strategien folgen anschließend im Abschnitt 2.4., bevor detailliert auf das geldpolitische Instrumentarium eingegangen wird. Der Schwerpunkt wird dabei aufgrund der überragenden Bedeutung auf die Offenmarkt- und insbesondere die Refinanzierungsgeschäfte gelegt. Im dritten Kapitel werden einige Problemstellungen im Zusammenhang mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion angeschnitten, wobei hier ausdrücklich angemerkt sei, dass auf die vielfältigen Probleme nicht im Detail eingegangen werden kann. Es stellt sich als Fazit heraus, dass eine wirkungsvolle europäische Wirtschaftspolitik nur dann Früchte tragen und die vielfältigen Probleme meistern kann, wenn sie alle wesentlichen Bereiche - wie Geld-, Finanz-, Sozial- und Lohnpolitik - umfasst. Eine zentrale Geldsteuerung, bei gleichzeitig auf Nationalstaatsebene verbleibenden Kompetenzen in anderen wirtschaftspolitischen Feldern wird nicht dazu führen, die Herausforderungen zu bewältigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optionsscheine zur Absicherung von Unternehmensrisiken by Johannes Weiss
Cover of the book Elsässerditsch. On the brink of extinction!? by Johannes Weiss
Cover of the book Quantitative Analyse. Protokoll zum Praktikum by Johannes Weiss
Cover of the book Das 'Gehör' im Rahmen der Allegorie der Fünf Sinne - Zwei Wirtshausszenen von Jan Steen by Johannes Weiss
Cover of the book Hurri-Mittani-Hanigalbat by Johannes Weiss
Cover of the book PISA und Parteiprogrammatik by Johannes Weiss
Cover of the book Luxus im Römischen Reich - Ausprägungsformen, Kritik, Folgen und Bekämpfung by Johannes Weiss
Cover of the book Die Geschichte des krimtatarischen Volkes by Johannes Weiss
Cover of the book Verwirklichung der Ideen Pestalozzis im Zeitalter von Pisa? by Johannes Weiss
Cover of the book Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen by Johannes Weiss
Cover of the book Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca by Johannes Weiss
Cover of the book Die Vereeinigde Oostindische Compagnie - Zwischen Handel, Expansion und Diplomatie auf dem asiatischen Markt by Johannes Weiss
Cover of the book Welches sind die typischen Eigenschaften der ecuadorianischen Parteien? by Johannes Weiss
Cover of the book Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor by Johannes Weiss
Cover of the book Wann liegt die Interzedenteneigenschaft i.S.d. § 25c KSchG vor? by Johannes Weiss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy