Zertifikate als Instrument der Klimapolitik

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Zertifikate als Instrument der Klimapolitik by Tim Wamer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Wamer ISBN: 9783638812443
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Wamer
ISBN: 9783638812443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den zahlreichen Umweltproblemen, die unseren Planeten am Anfang des 21. Jahrhunderts bedrohen, stellt der Treibhauseffekt derzeit das international bedeutendste dar. Experten sind sich darüber einig, dass die anthropogen bedingten Treibhausgasemissionen weiter ansteigen werden und diese Entwicklung zu einer Erwärmung der Erdatmosphäre führen wird. Deutliche Anzeichen hierfür sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen und des Meeresspiegels sowie das zunehmende Auftreten von extremen Wetterereignissen und Naturkatastrophen. Werden keine politischen Gegenmaßnahmen ergriffen, ist davon auszugehen, dass sich die mittlere globale Lufttemperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 1,4 bis 5,8 Grad Celsius erhöhen wird. Volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe wären die Folge. Aufgrund des globalen Maßstabs des Treibhauseffekts und der Besonderheiten des Klimaschutzes kann dieses Problem effizient und effektiv nur auf globaler Ebene gelöst werden. Bei der Instrumentenwahl zur Lösung dieses Problems verdient das Zertifikatsmodell, das oft als Königsweg der Umweltpolitik bezeichnet wird, besondere Aufmerksamkeit. Die Besonderheiten des Klimaschutzes machen aber Modifikationen an diesem Modell erforderlich. Daher wird zuerst die Zertifikatslösung vorgestellt und anhand der Kriterien der umweltökonomischen Instrumentendiskussion analysiert. Nach diesen theoretischen Grundlagen werden Besonderheiten und Probleme des Klimaschutzes dargestellt, die bei der Ausgestaltung des Zertifikatmodells für den Klimaschutz berücksichtigt werden müssen. Im dritten Teil wird dann das erste und einzige globale und völkerrechtlich verbindliche Klimaschutzabkommen, das Kyoto-Protokoll, vorgestellt, das auf dem Prinzip des Zertifikatmodells basiert. Besondere Beachtung erhält hierbei die Implementierung des Emissionshandels.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den zahlreichen Umweltproblemen, die unseren Planeten am Anfang des 21. Jahrhunderts bedrohen, stellt der Treibhauseffekt derzeit das international bedeutendste dar. Experten sind sich darüber einig, dass die anthropogen bedingten Treibhausgasemissionen weiter ansteigen werden und diese Entwicklung zu einer Erwärmung der Erdatmosphäre führen wird. Deutliche Anzeichen hierfür sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen und des Meeresspiegels sowie das zunehmende Auftreten von extremen Wetterereignissen und Naturkatastrophen. Werden keine politischen Gegenmaßnahmen ergriffen, ist davon auszugehen, dass sich die mittlere globale Lufttemperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 1,4 bis 5,8 Grad Celsius erhöhen wird. Volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe wären die Folge. Aufgrund des globalen Maßstabs des Treibhauseffekts und der Besonderheiten des Klimaschutzes kann dieses Problem effizient und effektiv nur auf globaler Ebene gelöst werden. Bei der Instrumentenwahl zur Lösung dieses Problems verdient das Zertifikatsmodell, das oft als Königsweg der Umweltpolitik bezeichnet wird, besondere Aufmerksamkeit. Die Besonderheiten des Klimaschutzes machen aber Modifikationen an diesem Modell erforderlich. Daher wird zuerst die Zertifikatslösung vorgestellt und anhand der Kriterien der umweltökonomischen Instrumentendiskussion analysiert. Nach diesen theoretischen Grundlagen werden Besonderheiten und Probleme des Klimaschutzes dargestellt, die bei der Ausgestaltung des Zertifikatmodells für den Klimaschutz berücksichtigt werden müssen. Im dritten Teil wird dann das erste und einzige globale und völkerrechtlich verbindliche Klimaschutzabkommen, das Kyoto-Protokoll, vorgestellt, das auf dem Prinzip des Zertifikatmodells basiert. Besondere Beachtung erhält hierbei die Implementierung des Emissionshandels.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Gedichte in Ost und West - Gedichtvergleich von Bertold Brechts 'Die Lösung' und Enzensbergers 'Middle Class Blues' by Tim Wamer
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Tim Wamer
Cover of the book Marketing Communications Report. Communications Strategy with Budget and Timings Plan by Tim Wamer
Cover of the book Exegese zu Kohelet 3, 1-8 by Tim Wamer
Cover of the book Die Behandlung des Übernahmegewinnes und -verlustes nach der Reform des Körperschaftsteuerrechts by Tim Wamer
Cover of the book Beispielhafter Mediaplan für das Unternehmen Uniqlo by Tim Wamer
Cover of the book Bestandteile und Aufgaben des Blutes by Tim Wamer
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Tim Wamer
Cover of the book Individualisierung und ihre Folgen für den Aufbau intimer Partnerschaften innerhalb der Jugendphase by Tim Wamer
Cover of the book Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung by Tim Wamer
Cover of the book Männliche jugendliche Einzelgänger. Eine biographische Studie by Tim Wamer
Cover of the book What are the reasons for governments to restrict free trade? Are these valid in the 21st century? by Tim Wamer
Cover of the book Die Manifeste der futuristischen Malerei und deren Umsetzung in den Bildkünsten by Tim Wamer
Cover of the book The construction of reality in the world of 'The Simpsons' applied to theories by Jean Baudrillard and others by Tim Wamer
Cover of the book Polen: Ein semi-präsidentielles Regierungssystem? by Tim Wamer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy