Die Geschichtssicht des Sallust

Eine Analyse ausgewählter Exkurse in den Werken 'De coniuratione Catilinae' und 'Bellum Iugurthinum'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die Geschichtssicht des Sallust by Anne Mrotzek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Mrotzek ISBN: 9783640591367
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Mrotzek
ISBN: 9783640591367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für klassische Philologie), Veranstaltung: Republikanische Prosa bis Livius, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen nicht unbedeutenden Platz in der römischen Literatur nimmt die Geschichtsschreibung ein. Neben Annalen und sogenannten Commentarii findet sich eine weitere Gattung der Historiografie: Die Monografie behandelt ausgewählte Ereignisse der Geschichte. Einer der bekanntesten Verfasser derartiger Einzeldarstellungen aus der Spätzeit der Republik ist Gaius Sallustius Crispus. Mit seinen beiden Werken De coniuratione Catilinae und Bellum Iugurthinum hinterließ er für die heutige Zeit bedeutende Monografien, durch welche vor allem sein persönliches Geschichtsbild deutlich wird. Auch in der Forschung werden die Ausführungen über den Krieg gegen Jugurtha und die Verschwörung des Catilina immer wieder thematisiert. Neben den bekannten und für die Interpretation wichtigen Proömien werden vor allem die in die Werke eingefügten Exkurse detailliert untersucht, um so die Geschichtsauffassung des Sallusts zu analysieren. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Die Geschichtssicht des Sallust. Eine Analyse ausgewählter Exkurse in den Werken De coniuratione Catilinae und Bellum Iugurthinum. soll zum einen der Exkurs über den Staat im Catilina (c.5,9-13), zum anderen der Parteienexkurs im Bellum Iugurthinum (c.41-42) untersucht werden. Dabei wird der Versuch unternommen, eine mögliche Geschichtssicht des Verfassers Sallust darzulegen. Als Grundlage für die folgende Darstellung werden vor allem die Beiträge BÜCHNERS und LEDWORUSKIS herangezogen. Daneben wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Schwerpunkt der Analyse auf den Exkurs im Catilina gelegt wird, die Unterbrechung im Bellum Iugurthinum wird ergänzend hinzugefügt. Dies geschieht auch aus Gründen des vorhandenen Quellenmaterials, da die letztere Monografie im Vergleich zum Catilina weniger erforscht ist. Zunächst wird kurz auf den Begriff des Exkurses eingegangen, anschließend werden die oben genannten Textstellen - nach einer kurzen Einordnung in den Werkkontext - einzeln in Hinblick auf ihre Funktion im Gesamtwerk und ihre Sprache untersucht. Hierbei wird hauptsächlich versucht, die Geschichtsauffassung Sallusts herauszuarbeiten. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der einzelnen Analysen noch einmal kurz aufgegriffen und zudem verglichen. Überdies soll eine kurze kritische Bewertung am Ende der Ausführungen abgegeben werden. Aus Gründen des Umfangs werden jedoch nicht Sallusts Biografie und die Inhaltswiedergabe der Werke dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für klassische Philologie), Veranstaltung: Republikanische Prosa bis Livius, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen nicht unbedeutenden Platz in der römischen Literatur nimmt die Geschichtsschreibung ein. Neben Annalen und sogenannten Commentarii findet sich eine weitere Gattung der Historiografie: Die Monografie behandelt ausgewählte Ereignisse der Geschichte. Einer der bekanntesten Verfasser derartiger Einzeldarstellungen aus der Spätzeit der Republik ist Gaius Sallustius Crispus. Mit seinen beiden Werken De coniuratione Catilinae und Bellum Iugurthinum hinterließ er für die heutige Zeit bedeutende Monografien, durch welche vor allem sein persönliches Geschichtsbild deutlich wird. Auch in der Forschung werden die Ausführungen über den Krieg gegen Jugurtha und die Verschwörung des Catilina immer wieder thematisiert. Neben den bekannten und für die Interpretation wichtigen Proömien werden vor allem die in die Werke eingefügten Exkurse detailliert untersucht, um so die Geschichtsauffassung des Sallusts zu analysieren. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Die Geschichtssicht des Sallust. Eine Analyse ausgewählter Exkurse in den Werken De coniuratione Catilinae und Bellum Iugurthinum. soll zum einen der Exkurs über den Staat im Catilina (c.5,9-13), zum anderen der Parteienexkurs im Bellum Iugurthinum (c.41-42) untersucht werden. Dabei wird der Versuch unternommen, eine mögliche Geschichtssicht des Verfassers Sallust darzulegen. Als Grundlage für die folgende Darstellung werden vor allem die Beiträge BÜCHNERS und LEDWORUSKIS herangezogen. Daneben wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Schwerpunkt der Analyse auf den Exkurs im Catilina gelegt wird, die Unterbrechung im Bellum Iugurthinum wird ergänzend hinzugefügt. Dies geschieht auch aus Gründen des vorhandenen Quellenmaterials, da die letztere Monografie im Vergleich zum Catilina weniger erforscht ist. Zunächst wird kurz auf den Begriff des Exkurses eingegangen, anschließend werden die oben genannten Textstellen - nach einer kurzen Einordnung in den Werkkontext - einzeln in Hinblick auf ihre Funktion im Gesamtwerk und ihre Sprache untersucht. Hierbei wird hauptsächlich versucht, die Geschichtsauffassung Sallusts herauszuarbeiten. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der einzelnen Analysen noch einmal kurz aufgegriffen und zudem verglichen. Überdies soll eine kurze kritische Bewertung am Ende der Ausführungen abgegeben werden. Aus Gründen des Umfangs werden jedoch nicht Sallusts Biografie und die Inhaltswiedergabe der Werke dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Image of Vampires in the TV Series 'The Vampire Diaries' by Anne Mrotzek
Cover of the book Ein Quantum Buddhismus by Anne Mrotzek
Cover of the book Das geringfügige Beschäftigungsverhältnis by Anne Mrotzek
Cover of the book Pierre Bourdieu - Die Mechanismen des Fernsehens und Talk-Shows by Anne Mrotzek
Cover of the book Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität by Anne Mrotzek
Cover of the book Die fünf geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege by Anne Mrotzek
Cover of the book Der Wert des Wissens. Über die Messbarkeit von Wissen und dessen Rolle in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts by Anne Mrotzek
Cover of the book Sprachpolitik im postkolonialen Mali und die Macht der Sprache im Bildungswesen by Anne Mrotzek
Cover of the book Pflegeübergabe am Patientenbett by Anne Mrotzek
Cover of the book Erste gegen Zweite Liga. Wie managen sich Fußballvereine? by Anne Mrotzek
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Anne Mrotzek
Cover of the book Gewaltdarstellungen in den Medien by Anne Mrotzek
Cover of the book Bearbeitung und Bestätigung von Aufträgen (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Außenhandel) by Anne Mrotzek
Cover of the book Géopolitique de l'Allemagne 1871-1945 by Anne Mrotzek
Cover of the book Die strategische Umstrukturierung von start-up-Unternehmen am Beispiel der GPS4all AG by Anne Mrotzek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy