Die Entstehung des Zypernkonflikts - Beispiel für die internationale Politikfeldanalyse

Beispiel für die internationale Politikfeldanalyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Die Entstehung des Zypernkonflikts - Beispiel für die internationale Politikfeldanalyse by Christoph Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Meyer ISBN: 9783638545518
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Meyer
ISBN: 9783638545518
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Politikwissenschaft: Internationale Politik , 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Teilung Zyperns im Jahre 1974 ist in der heutigen Zeit wieder zum wichtigen Thema geworden, seitdem die Europäische Union am 31. März 1998 Beitrittsverhandlungen mit dem griechischen Südteil Zyperns aufgenommen hat. Ein EU-Beitritt Zyperns würde aus wirtschaftlicher Sicht keine Probleme darstellen, da es alle Kriterien für einen Beitritt erfüllt. Doch die politische Teilung der Insel, die die EU als völkerrechtswidrig ansieht, und die Tatsache, dass die Türkei und der türkischzypriotische Führer Rauf Denktasch vehement gegen das Beitrittsgesuch der Republik Zypern reagieren, sind bis zum jetzigen Zeitpunkt unlösbare Probleme geblieben. In der Literatur lassen sich ausführliche Ursachenanalysen des Zypernkonflikts finden. Zum einen werden exogene Faktoren, wie die britische Kolonialpolitik auf Zypern, die Zypernpolitik der griechischen und türkischen Regierungen und Zypern unter dem Einfluss des Ost-West-Konflikts aufgeführt. Zum anderen beinhalten sie endogene Faktoren, wie beispielsweise die kulturelle Entwicklung und die soziale Strukturen Zyperns. Die vorliegende Arbeit hat zur Aufgabe, die Entstehung und Entwicklung des Zypernkonflikts als Beispiel für die internationalen Politikfeldanalyse zu untersuchen. Aufgrund der Komplexität des Themas bilden die britische Herrschaftszeit, die unterschiedlichen Ideologien der griechisch- und türkisch-zypriotischen Eliten und die Ereignisse in Zypern ab der Proklamation der Unabhängigkeit bis zur Invasion türkischer Streitkräfte die Hauptschwerpunkte der Arbeit. Es soll die Frage beantwortet werden, wie der Konflikt auf Zypern zustande kam, der später die Teilung der Insel zur Folge hatte. Bei der Untersuchung wird wie folgt vorgegangen: Das 2. Kapitel liefert zunächst allgemeine Daten über die Fläche, Lage und Bevölkerungszahlen Zyperns. Um die Anfänge des Zypernkonflikts aufzuzeigen, wird in Kapitel 3 ein Blick in die britische Verwaltungs- bzw. Kolonialzeit Zyperns vorgenommen. Im 4. Kapitel werden die Verfassungsinhalte der zypriotischen Republik und die Zielsetzungen beider zypriotischen Eliten analysiert und das abschließende Kapitel 5 schildert die Ereignisse ab den Weihnachtsunruhen von 1963 bis zur Invasion türkischer Streitkräfte im Jahre 1974. In der Schlussbetrachtung dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der behandelten Ursachen, die für die Entstehung des Zypernkonflikts verantwortlich waren. Im Anschluss daran werden Lösungs-und Handlungsvorschläge für den Zypernkonflikt geprüft. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs Politikwissenschaft: Internationale Politik , 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Teilung Zyperns im Jahre 1974 ist in der heutigen Zeit wieder zum wichtigen Thema geworden, seitdem die Europäische Union am 31. März 1998 Beitrittsverhandlungen mit dem griechischen Südteil Zyperns aufgenommen hat. Ein EU-Beitritt Zyperns würde aus wirtschaftlicher Sicht keine Probleme darstellen, da es alle Kriterien für einen Beitritt erfüllt. Doch die politische Teilung der Insel, die die EU als völkerrechtswidrig ansieht, und die Tatsache, dass die Türkei und der türkischzypriotische Führer Rauf Denktasch vehement gegen das Beitrittsgesuch der Republik Zypern reagieren, sind bis zum jetzigen Zeitpunkt unlösbare Probleme geblieben. In der Literatur lassen sich ausführliche Ursachenanalysen des Zypernkonflikts finden. Zum einen werden exogene Faktoren, wie die britische Kolonialpolitik auf Zypern, die Zypernpolitik der griechischen und türkischen Regierungen und Zypern unter dem Einfluss des Ost-West-Konflikts aufgeführt. Zum anderen beinhalten sie endogene Faktoren, wie beispielsweise die kulturelle Entwicklung und die soziale Strukturen Zyperns. Die vorliegende Arbeit hat zur Aufgabe, die Entstehung und Entwicklung des Zypernkonflikts als Beispiel für die internationalen Politikfeldanalyse zu untersuchen. Aufgrund der Komplexität des Themas bilden die britische Herrschaftszeit, die unterschiedlichen Ideologien der griechisch- und türkisch-zypriotischen Eliten und die Ereignisse in Zypern ab der Proklamation der Unabhängigkeit bis zur Invasion türkischer Streitkräfte die Hauptschwerpunkte der Arbeit. Es soll die Frage beantwortet werden, wie der Konflikt auf Zypern zustande kam, der später die Teilung der Insel zur Folge hatte. Bei der Untersuchung wird wie folgt vorgegangen: Das 2. Kapitel liefert zunächst allgemeine Daten über die Fläche, Lage und Bevölkerungszahlen Zyperns. Um die Anfänge des Zypernkonflikts aufzuzeigen, wird in Kapitel 3 ein Blick in die britische Verwaltungs- bzw. Kolonialzeit Zyperns vorgenommen. Im 4. Kapitel werden die Verfassungsinhalte der zypriotischen Republik und die Zielsetzungen beider zypriotischen Eliten analysiert und das abschließende Kapitel 5 schildert die Ereignisse ab den Weihnachtsunruhen von 1963 bis zur Invasion türkischer Streitkräfte im Jahre 1974. In der Schlussbetrachtung dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der behandelten Ursachen, die für die Entstehung des Zypernkonflikts verantwortlich waren. Im Anschluss daran werden Lösungs-und Handlungsvorschläge für den Zypernkonflikt geprüft. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Consumer Empowerement - Wie verändert Technologie die Rolle des Konsumenten in the MusicBizz by Christoph Meyer
Cover of the book Identitätsmanagement by Christoph Meyer
Cover of the book Der Einfluss des Internets auf das Leseverhalten und die Auflage von Publikumszeitschriften by Christoph Meyer
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Christoph Meyer
Cover of the book Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz by Christoph Meyer
Cover of the book Die Bedeutung des sachbezogenen Sprechens für die Ausbildung sprachlich-kommunikativer Kompetenz by Christoph Meyer
Cover of the book Michael Meusers (nach Bourdieu) und Erving Goffmanns Ansätze zur Geschlechtersozialisation im Vergleich by Christoph Meyer
Cover of the book Der Sinngehalt der Metaphysik aus der Sicht Rudolf Carnaps by Christoph Meyer
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Christoph Meyer
Cover of the book Wohlfahrtsstaatspolitik aus feministischer Perspektive by Christoph Meyer
Cover of the book Glaube und Zweifel by Christoph Meyer
Cover of the book Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche by Christoph Meyer
Cover of the book Der Drittschutzcharakter der §§ 4, 5 des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes (NTVergG) by Christoph Meyer
Cover of the book Das Referendum zur EU-Verfassung in Frankreich 2005 by Christoph Meyer
Cover of the book Intensivierung durch Flexibilisierung: Neuere Tendenzen der Flexibilisierung und ihre Konsequenzen für Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland by Christoph Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy