Zeitstudienverfahren

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Zeitstudienverfahren by Sven Bartelmei, Caroline Günther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Bartelmei, Caroline Günther ISBN: 9783638017909
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Bartelmei, Caroline Günther
ISBN: 9783638017909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Arbeitswissenschaft), Veranstaltung: Arbeits- und Leistungsbewertung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit, kontinuierlich mit innovativen Sach- und Dienstleitungen sowie mit verbesserten Prozessen auf die Markterfordernisse einzugehen, wird in Zeiten dynamischer Markt- und Technologieentwicklungen für die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen existentiell relevant. Auf Grundlage von Projektstrukturplänen werden Prozesspläne festgelegt, die neben der Ablaufplanung, Faktoreinsatzplanung sowie der Festlegung von Kontroll- und Steuerungsmaßnahmen auch der aktions-, objekt- und potenzialorientierten Zeitplanung dienen. Letztlich lassen sich daraus Einzelprojekte ableiten bezüglich der Kostenplanung, Leistungsplanung, Erfolgsplanung und Finanzplanung. Somit kommt der Zeitwirtschaft im betrieblichen Leistungsprozess eine besondere Bedeutung zu, da Zeitdaten über Beginn, Dauer und Ende eines Arbeitsvollzuges wesentliche Kriterien zur Gestaltung, Organisation, Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und termingerechten Erledigung einer Arbeit darstellen. Die Aufgabengebiete der Zeitwirtschaft reichen von der Zeitermittlung für die einzelnen Arbeitsgänge über die Fristen- und Terminplanung bis hin zur Terminsteuerung und Terminkontrolle, welche die geplanten Soll-Zeiten mit den tatsächlich anfallenden Ist-Zeiten vergleicht und bei Bedarf in den Fertigungsablauf eingreift. Die Ziele der Zeitwirtschaft ergeben sich aus den Verwendungszwecken der Zeitdaten. Die Bedeutung der Zeitplanung und Kontrolle steigt umso mehr, je weiter die betrieblichen Prozesse optimiert werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Begriff Arbeitswirtschaft zu erläutern und darüber hinaus die jeweiligen Ablaufarten bezogen auf den Menschen, das Betriebsmittel und den Arbeitsgegenstand mit ihren entsprechenden Zeitarten näher vorzustellen. Verschiedene Einflussgrößen auf die Zeitstudien, Zeitmessgeräte, der Ablauf der Zeitaufnahme sowie die Klärung des Begriffs 'Leistungsgrad' mitsamt seiner Zusammensetzung werden in weitern Unterkapiteln präzisiert. Als analytisch-rechnerische Methode der Zeitermittlung nimmt das System vorbestimmter Zeiten ebenfalls ein Unterkapitel in Anspruch. Im vorletzten Kapitel wird neben der Videoanalyse auf die rechtliche Grundlage der Zeitstudien eingegangen. Ein Fazit soll diese Arbeit abrunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Arbeitswissenschaft), Veranstaltung: Arbeits- und Leistungsbewertung, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit, kontinuierlich mit innovativen Sach- und Dienstleitungen sowie mit verbesserten Prozessen auf die Markterfordernisse einzugehen, wird in Zeiten dynamischer Markt- und Technologieentwicklungen für die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen existentiell relevant. Auf Grundlage von Projektstrukturplänen werden Prozesspläne festgelegt, die neben der Ablaufplanung, Faktoreinsatzplanung sowie der Festlegung von Kontroll- und Steuerungsmaßnahmen auch der aktions-, objekt- und potenzialorientierten Zeitplanung dienen. Letztlich lassen sich daraus Einzelprojekte ableiten bezüglich der Kostenplanung, Leistungsplanung, Erfolgsplanung und Finanzplanung. Somit kommt der Zeitwirtschaft im betrieblichen Leistungsprozess eine besondere Bedeutung zu, da Zeitdaten über Beginn, Dauer und Ende eines Arbeitsvollzuges wesentliche Kriterien zur Gestaltung, Organisation, Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und termingerechten Erledigung einer Arbeit darstellen. Die Aufgabengebiete der Zeitwirtschaft reichen von der Zeitermittlung für die einzelnen Arbeitsgänge über die Fristen- und Terminplanung bis hin zur Terminsteuerung und Terminkontrolle, welche die geplanten Soll-Zeiten mit den tatsächlich anfallenden Ist-Zeiten vergleicht und bei Bedarf in den Fertigungsablauf eingreift. Die Ziele der Zeitwirtschaft ergeben sich aus den Verwendungszwecken der Zeitdaten. Die Bedeutung der Zeitplanung und Kontrolle steigt umso mehr, je weiter die betrieblichen Prozesse optimiert werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Begriff Arbeitswirtschaft zu erläutern und darüber hinaus die jeweiligen Ablaufarten bezogen auf den Menschen, das Betriebsmittel und den Arbeitsgegenstand mit ihren entsprechenden Zeitarten näher vorzustellen. Verschiedene Einflussgrößen auf die Zeitstudien, Zeitmessgeräte, der Ablauf der Zeitaufnahme sowie die Klärung des Begriffs 'Leistungsgrad' mitsamt seiner Zusammensetzung werden in weitern Unterkapiteln präzisiert. Als analytisch-rechnerische Methode der Zeitermittlung nimmt das System vorbestimmter Zeiten ebenfalls ein Unterkapitel in Anspruch. Im vorletzten Kapitel wird neben der Videoanalyse auf die rechtliche Grundlage der Zeitstudien eingegangen. Ein Fazit soll diese Arbeit abrunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book War die Deindustrialisierung Ostdeutschlands eine Folge der Privatisierungspolitik? by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Alleinerziehende - Familien wie andere auch? Zur Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Flow. Psychologische, philosophische und praktische Aspekte by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Die Heiligkeit Ludwigs IX. Verbindung zwischen profaner Welt und göttlicher Sphäre by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Erziehung und Geschlecht. Die Rolle der Geschlechter in der Theorie Schleiermachers by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Türken in deutschen Großstädten - Konsequenzen ethnischer Segregation für das Quartiersmanagement by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Das Schwungtuch. Unterrichtsstunde Sport: Kreatives und situationsgemäßes Umsetzen einer Bewegungsgeschichte in einer 1. Klasse by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Stralsund - frühneuzeitliche Stadt und schwedische Festung. Die Entwicklung der Befestigungsanlagen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Nordischen Krieges by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Die Verzichtbarkeit des gesetzlichen Mindestkapitals bei Gründung einer GmbH by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Bacchus und Ariadne von Pier Francesco Mola im Vergleich zu anderen Darstellungen by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Das klassische Psychodrama im Kontext der Supervision by Sven Bartelmei, Caroline Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy