Der Stadtbegriff im Mittelalter. Über die Aktualität einer Typologie und den Begriff der 'okzidentalen Stadt' nach Max Weber

Aktualität einer generalisierenden Typologie der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der 'okzidentalen Stadt' nach Max Weber

Nonfiction, History
Cover of the book Der Stadtbegriff im Mittelalter. Über die Aktualität einer Typologie und den Begriff der 'okzidentalen Stadt' nach Max Weber by Karsten Rohr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Rohr ISBN: 9783638385619
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Rohr
ISBN: 9783638385619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An der reichhaltigen Rezension und Rezeption der Weberschen Werke erkennt man deren Besonderheit für die historische Forschung, ist doch z.B. ein volles Beiheft der HZ nur der Frage gewidmet, wie Webers 'okzidentale Stadt' zumindest in Teilen der heutigen Geschichtswissenschaft Anwendung erfahren kann, auch beschäftigen sich ganze Bände mit Max Weber, dem Historiker, oder, um eine Aufsatz aus just jenem Band zu zitieren: 'Über den Weberschen Idealtypus haben sich Ströme von Tinte ergossen, ohne daß abzusehen wäre, wann seine Abklärung erreicht sein wird.' So soll diese Arbeit keiner reinen Wiedergabe der von Weber definierten 'okzidentalen Stadt' dienen, vielmehr soll sie sich mit der Fragestellung beschäftigen, ob einer generalisierenden Stadtdefinition - diskutiert am besonderen Beispiel der Typologie des Städtewesens nach Weber - in der heutigen Geschichtswissenschaft noch Bedeutung zuerkannt wird. Ein (wenn auch nicht ganz so breiter) Raum wird einer skizzenhaften Darstellung des Stadtbegriffes nach Haase eingeräumt, da diesem zugesprochen wird, 'den S[tadt]begriff als von der Vielfalt geschichtl. Merkmale geprägt endgültig klären' zu können. Haases dynamisierter Stadtbegriff hält in dieser Arbeit als Vertreter einer generalisierenden Definition der Stadt Einzug, anderen Autoren, die inhaltliche Redundanzen dazu aufweisen, zur Klärung eines Stadtbegriffes jedoch einen Beitrag leisten, können, auch aufgrund des Umfanges dieser Abhandlung, nur in kurzen Streifzügen bzw. den Anmerkungen skizziert werden. Als besonders hilfreich, vor allem im Zusammenhang der Klärung der Frage nach der aktuellen Verwendbarkeit des von Max Weber postulierten Idealtypus der 'okzidentalen Stadt', haben sich Beiträge Dilchers erwiesen, daher wird er im vorletzten Kapitel vermehrt in den Anmerkungen zu finden sein. Als ein Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft, welches einen hohen Beitrag zur Klärung des Stadtbegriffs leisten kann, sei hier nur kurz die Entwicklung des Städtewesens benannt, da dessen Vielschichtigkeit den Umfang dieser Arbeit sprengen würde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An der reichhaltigen Rezension und Rezeption der Weberschen Werke erkennt man deren Besonderheit für die historische Forschung, ist doch z.B. ein volles Beiheft der HZ nur der Frage gewidmet, wie Webers 'okzidentale Stadt' zumindest in Teilen der heutigen Geschichtswissenschaft Anwendung erfahren kann, auch beschäftigen sich ganze Bände mit Max Weber, dem Historiker, oder, um eine Aufsatz aus just jenem Band zu zitieren: 'Über den Weberschen Idealtypus haben sich Ströme von Tinte ergossen, ohne daß abzusehen wäre, wann seine Abklärung erreicht sein wird.' So soll diese Arbeit keiner reinen Wiedergabe der von Weber definierten 'okzidentalen Stadt' dienen, vielmehr soll sie sich mit der Fragestellung beschäftigen, ob einer generalisierenden Stadtdefinition - diskutiert am besonderen Beispiel der Typologie des Städtewesens nach Weber - in der heutigen Geschichtswissenschaft noch Bedeutung zuerkannt wird. Ein (wenn auch nicht ganz so breiter) Raum wird einer skizzenhaften Darstellung des Stadtbegriffes nach Haase eingeräumt, da diesem zugesprochen wird, 'den S[tadt]begriff als von der Vielfalt geschichtl. Merkmale geprägt endgültig klären' zu können. Haases dynamisierter Stadtbegriff hält in dieser Arbeit als Vertreter einer generalisierenden Definition der Stadt Einzug, anderen Autoren, die inhaltliche Redundanzen dazu aufweisen, zur Klärung eines Stadtbegriffes jedoch einen Beitrag leisten, können, auch aufgrund des Umfanges dieser Abhandlung, nur in kurzen Streifzügen bzw. den Anmerkungen skizziert werden. Als besonders hilfreich, vor allem im Zusammenhang der Klärung der Frage nach der aktuellen Verwendbarkeit des von Max Weber postulierten Idealtypus der 'okzidentalen Stadt', haben sich Beiträge Dilchers erwiesen, daher wird er im vorletzten Kapitel vermehrt in den Anmerkungen zu finden sein. Als ein Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft, welches einen hohen Beitrag zur Klärung des Stadtbegriffs leisten kann, sei hier nur kurz die Entwicklung des Städtewesens benannt, da dessen Vielschichtigkeit den Umfang dieser Arbeit sprengen würde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insurance Steering in the Irish Motor Trade Industry by Karsten Rohr
Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Karsten Rohr
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch. Im Wandel der Zeit by Karsten Rohr
Cover of the book Green-IT. Chancen und Herausforderungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren by Karsten Rohr
Cover of the book Der Nahostkonflikt - fortwährender Kampf oder Chance zum Frieden? by Karsten Rohr
Cover of the book Unterrichtsvorbereitung zur schriftlichen Addition by Karsten Rohr
Cover of the book Kann man heute noch prophetische Stimmen hören? by Karsten Rohr
Cover of the book Disponibilität und Variabilität als Kriterien in einer planungsorientierten Kostenrechnung by Karsten Rohr
Cover of the book Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang by Karsten Rohr
Cover of the book Sport und Nahrungsergänzungsmittel by Karsten Rohr
Cover of the book 'Psycho' von Alfred Hitchcock. Wie beim Zuschauer durch filmische Mittel Angst, Schrecken und Schockerlebnisse erzeugt werden by Karsten Rohr
Cover of the book Jugendliche als Zielgruppe von Zeitungen. Betrachtung der Kronen-Zeitung by Karsten Rohr
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Karsten Rohr
Cover of the book Discourse, Rhetoric and Social Construction - Implications of Rational Analysis by Karsten Rohr
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Karsten Rohr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy