Wuchsgebietsgliederung und Waldgesellschaften - Wert und Bedeutung für den Waldbau

Wert und Bedeutung für den Waldbau

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Wuchsgebietsgliederung und Waldgesellschaften - Wert und Bedeutung für den Waldbau by Tobias Küblböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Küblböck ISBN: 9783638469517
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Küblböck
ISBN: 9783638469517
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität München (Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile bilden die Wuchsgebietsgliederung und die Kenntnisse über die natürlichen Waldgesellschaften aus vielerlei Gründen eine nicht mehr wegzudenkende Säule in der praktischen Forstwirtschaft. Insbesondere vor dem Hintergrund der - im Vergleich zur Landwirtschaft - schwierigen Produktionsbedingungen, den ökonomischen Zwängen und der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit sind 'Wirtschaftsziele nach den Naturgegebenheiten auszurichten' formuliert treffend: 'Der beste Weg, Ökonomie und Ökologie in der Forstwirtschaft miteinander zu verbinden, ist ein naturnaher Waldbau. Eine wesentliche Basis hierfür ist die Kenntnis der natürlichen Waldgesellschaft.' Mit den Ausführungen und Karten zur forstlichen Wuchsgebietsgliederung und der regionalen natürlichen Waldzusammensetzung Bayerns wurden der Forstwirtschaft wichtige Instrumente an die Hand gegeben, die sowohl für eine übergeordnete langfristige Planung ein wertvolles Hilfsmittel darstellen, wie auch für den Praktiker vor Ort in Kombination mit dem Bewusstsein über die lokale natürliche Waldgesellschaft bei der Standortklassifikation (z.B. bezüglich der Baumartenwahl) eine elementare Bedeutung einnehmen. In der vorliegenden Ausarbeitung wird, ausgehend von einer knappen Darstellung wichtiger Begriffe, den Wert und die Bedeutung der Wuchsgebietsgliederung und der Ausscheidung natürlicher Waldgesellschaften für den Waldbau erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität München (Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile bilden die Wuchsgebietsgliederung und die Kenntnisse über die natürlichen Waldgesellschaften aus vielerlei Gründen eine nicht mehr wegzudenkende Säule in der praktischen Forstwirtschaft. Insbesondere vor dem Hintergrund der - im Vergleich zur Landwirtschaft - schwierigen Produktionsbedingungen, den ökonomischen Zwängen und der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit sind 'Wirtschaftsziele nach den Naturgegebenheiten auszurichten' formuliert treffend: 'Der beste Weg, Ökonomie und Ökologie in der Forstwirtschaft miteinander zu verbinden, ist ein naturnaher Waldbau. Eine wesentliche Basis hierfür ist die Kenntnis der natürlichen Waldgesellschaft.' Mit den Ausführungen und Karten zur forstlichen Wuchsgebietsgliederung und der regionalen natürlichen Waldzusammensetzung Bayerns wurden der Forstwirtschaft wichtige Instrumente an die Hand gegeben, die sowohl für eine übergeordnete langfristige Planung ein wertvolles Hilfsmittel darstellen, wie auch für den Praktiker vor Ort in Kombination mit dem Bewusstsein über die lokale natürliche Waldgesellschaft bei der Standortklassifikation (z.B. bezüglich der Baumartenwahl) eine elementare Bedeutung einnehmen. In der vorliegenden Ausarbeitung wird, ausgehend von einer knappen Darstellung wichtiger Begriffe, den Wert und die Bedeutung der Wuchsgebietsgliederung und der Ausscheidung natürlicher Waldgesellschaften für den Waldbau erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten. Eine Untersuchung der Voraussetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildungsmaßnahmen by Tobias Küblböck
Cover of the book Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung: Auf welcher Grundlage erhebt die Universitätsverwaltung persönliche Daten? by Tobias Küblböck
Cover of the book Wesen und Funktion expliziter Bilanzierungshilfen by Tobias Küblböck
Cover of the book Der gesellschaftliche Doping-Diskurs. Analysen zum Dopingproblem und mögliche Lösungsstrategien by Tobias Küblböck
Cover of the book Henry Bessemer und das Bessemern by Tobias Küblböck
Cover of the book Behinderung, speziell das Down-Syndrom, im Blickwinkel der Pränataldiagnostik by Tobias Küblböck
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplanes im Gesundheits- und Breitensport by Tobias Küblböck
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Tobias Küblböck
Cover of the book Verhaltensorientierte Aspekte des Target Costing by Tobias Küblböck
Cover of the book Wissenschaft revolutionieren by Tobias Küblböck
Cover of the book Marketing across cultures with a focus on Islamic Marketing by Tobias Küblböck
Cover of the book Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik by Tobias Küblböck
Cover of the book Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur by Tobias Küblböck
Cover of the book Methoden der empirischen Sozialforschung. Das Interview by Tobias Küblböck
Cover of the book Eine Analyse des Essays 'Was macht erfolgreichen Unterricht aus?' von Prof. Dr. Rainer Dollase by Tobias Küblböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy