Wuchsgebietsgliederung und Waldgesellschaften - Wert und Bedeutung für den Waldbau

Wert und Bedeutung für den Waldbau

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Wuchsgebietsgliederung und Waldgesellschaften - Wert und Bedeutung für den Waldbau by Tobias Küblböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Küblböck ISBN: 9783638469517
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Küblböck
ISBN: 9783638469517
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität München (Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile bilden die Wuchsgebietsgliederung und die Kenntnisse über die natürlichen Waldgesellschaften aus vielerlei Gründen eine nicht mehr wegzudenkende Säule in der praktischen Forstwirtschaft. Insbesondere vor dem Hintergrund der - im Vergleich zur Landwirtschaft - schwierigen Produktionsbedingungen, den ökonomischen Zwängen und der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit sind 'Wirtschaftsziele nach den Naturgegebenheiten auszurichten' formuliert treffend: 'Der beste Weg, Ökonomie und Ökologie in der Forstwirtschaft miteinander zu verbinden, ist ein naturnaher Waldbau. Eine wesentliche Basis hierfür ist die Kenntnis der natürlichen Waldgesellschaft.' Mit den Ausführungen und Karten zur forstlichen Wuchsgebietsgliederung und der regionalen natürlichen Waldzusammensetzung Bayerns wurden der Forstwirtschaft wichtige Instrumente an die Hand gegeben, die sowohl für eine übergeordnete langfristige Planung ein wertvolles Hilfsmittel darstellen, wie auch für den Praktiker vor Ort in Kombination mit dem Bewusstsein über die lokale natürliche Waldgesellschaft bei der Standortklassifikation (z.B. bezüglich der Baumartenwahl) eine elementare Bedeutung einnehmen. In der vorliegenden Ausarbeitung wird, ausgehend von einer knappen Darstellung wichtiger Begriffe, den Wert und die Bedeutung der Wuchsgebietsgliederung und der Ausscheidung natürlicher Waldgesellschaften für den Waldbau erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität München (Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittlerweile bilden die Wuchsgebietsgliederung und die Kenntnisse über die natürlichen Waldgesellschaften aus vielerlei Gründen eine nicht mehr wegzudenkende Säule in der praktischen Forstwirtschaft. Insbesondere vor dem Hintergrund der - im Vergleich zur Landwirtschaft - schwierigen Produktionsbedingungen, den ökonomischen Zwängen und der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit sind 'Wirtschaftsziele nach den Naturgegebenheiten auszurichten' formuliert treffend: 'Der beste Weg, Ökonomie und Ökologie in der Forstwirtschaft miteinander zu verbinden, ist ein naturnaher Waldbau. Eine wesentliche Basis hierfür ist die Kenntnis der natürlichen Waldgesellschaft.' Mit den Ausführungen und Karten zur forstlichen Wuchsgebietsgliederung und der regionalen natürlichen Waldzusammensetzung Bayerns wurden der Forstwirtschaft wichtige Instrumente an die Hand gegeben, die sowohl für eine übergeordnete langfristige Planung ein wertvolles Hilfsmittel darstellen, wie auch für den Praktiker vor Ort in Kombination mit dem Bewusstsein über die lokale natürliche Waldgesellschaft bei der Standortklassifikation (z.B. bezüglich der Baumartenwahl) eine elementare Bedeutung einnehmen. In der vorliegenden Ausarbeitung wird, ausgehend von einer knappen Darstellung wichtiger Begriffe, den Wert und die Bedeutung der Wuchsgebietsgliederung und der Ausscheidung natürlicher Waldgesellschaften für den Waldbau erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Tobias Küblböck
Cover of the book Türken in deutschen Großstädten - Konsequenzen ethnischer Segregation für das Quartiersmanagement by Tobias Küblböck
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Tobias Küblböck
Cover of the book Die Bedeutung von Qualitätsmanagement für Einrichtungen der Sozialen Arbeit by Tobias Küblböck
Cover of the book Auf dem Weg zum Volkssport by Tobias Küblböck
Cover of the book Mitarbeitergespräche. Aufbau, Ablauf und Beispiele by Tobias Küblböck
Cover of the book Projektkostenrechnung by Tobias Küblböck
Cover of the book Zu: Ikegami Eiko - Taming of the Samurai - Literaturbericht by Tobias Küblböck
Cover of the book The impact of environmental and climate change on Seasonal Wetlands. The Bugingo Wetland in Mayuge district by Tobias Küblböck
Cover of the book In what ways can an individual person help reduce prejudice and discrimination in society? by Tobias Küblböck
Cover of the book Die Theorie des Transnational Historischen Materialismus by Tobias Küblböck
Cover of the book Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung by Tobias Küblböck
Cover of the book Krafttraining im Schwimmen by Tobias Küblböck
Cover of the book Die Enttabuisierung der Vertreibung in den Medien nd die damit verbundene Gefahr der Relativierung by Tobias Küblböck
Cover of the book E. T. Hall's dimensions of time and space and their relevance in professional cultural interaction by Tobias Küblböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy