Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung by Marko Warlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Warlich ISBN: 9783668068216
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Warlich
ISBN: 9783668068216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit sind Probleme wie Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Wald- und Artensterben, Zunahme der Weltbevölkerung und Menschrechtsverletzungen omnipräsent. Die Bewältigung dieser globalen Probleme stellt für alle eine sehr große Herausforderung dar. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Als ökonomische Akteure sind sie direkte Verursacher etlicher dieser weltweiten Probleme, beispielsweise durch hohen Verbrauch von Wasser und fossilen Energiequellen, hohe Emissionen oder auch hohe Abfallerzeugung in der Produktion. Darüber hinaus sind sie ebenfalls von diesen Auswirkungen selbst betroffen, z.B. durch enorme Preissteigerungen für Rohstoffe aufgrund der Ressourcenverknappung. Gleichzeitig verfügen sie über notwendige finanzielle Mittel, Innovationen und Technologien, um diesen Problemen entgegenzutreten. Neben ökonomischen Interessen wie Absicherung der eigenen Existenz und wirtschaftlichem Erfolg rückt daher die Verantwortung zur langfristigen Sicherung der ökologischen und sozialen Lebensgrundlagen in den Interessensfokus der Unternehmen. Dies geschieht zum einen durch politischen und öffentlichen Druck, zum anderen aber auch aus einem bewussten nachhaltigen Unternehmensanspruch und -selbstverständnis heraus. Um den Erwartungen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen gerecht zu werden, bekennen und verpflichten sich immer mehr Unternehmen zu einem Handeln, das ökonomische, ökologische und soziale Ziele vereint. Diese unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen aber auch Strategien und Visionen der Unternehmen werden in der Berichtserstattung über Nachhaltigkeit dokumentiert und offengelegt, die damit ein wichtiges Element zur Darstellung der unternehmerischen Verantwortung bildet. In der vorliegenden Arbeit finden dazu die ausgewählten Berichtswerke des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der Global Reporting Initiative (GRI) und der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) Berücksichtigung. Ziel der Arbeit soll es sein, die Bedeutung und Stellung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes innerhalb der zuvor genannten Berichtsstandards mit Hilfe einer empirischen Untersuchung in Erfahrung zu bringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit sind Probleme wie Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Wald- und Artensterben, Zunahme der Weltbevölkerung und Menschrechtsverletzungen omnipräsent. Die Bewältigung dieser globalen Probleme stellt für alle eine sehr große Herausforderung dar. Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Als ökonomische Akteure sind sie direkte Verursacher etlicher dieser weltweiten Probleme, beispielsweise durch hohen Verbrauch von Wasser und fossilen Energiequellen, hohe Emissionen oder auch hohe Abfallerzeugung in der Produktion. Darüber hinaus sind sie ebenfalls von diesen Auswirkungen selbst betroffen, z.B. durch enorme Preissteigerungen für Rohstoffe aufgrund der Ressourcenverknappung. Gleichzeitig verfügen sie über notwendige finanzielle Mittel, Innovationen und Technologien, um diesen Problemen entgegenzutreten. Neben ökonomischen Interessen wie Absicherung der eigenen Existenz und wirtschaftlichem Erfolg rückt daher die Verantwortung zur langfristigen Sicherung der ökologischen und sozialen Lebensgrundlagen in den Interessensfokus der Unternehmen. Dies geschieht zum einen durch politischen und öffentlichen Druck, zum anderen aber auch aus einem bewussten nachhaltigen Unternehmensanspruch und -selbstverständnis heraus. Um den Erwartungen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen gerecht zu werden, bekennen und verpflichten sich immer mehr Unternehmen zu einem Handeln, das ökonomische, ökologische und soziale Ziele vereint. Diese unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen aber auch Strategien und Visionen der Unternehmen werden in der Berichtserstattung über Nachhaltigkeit dokumentiert und offengelegt, die damit ein wichtiges Element zur Darstellung der unternehmerischen Verantwortung bildet. In der vorliegenden Arbeit finden dazu die ausgewählten Berichtswerke des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der Global Reporting Initiative (GRI) und der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) Berücksichtigung. Ziel der Arbeit soll es sein, die Bedeutung und Stellung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes innerhalb der zuvor genannten Berichtsstandards mit Hilfe einer empirischen Untersuchung in Erfahrung zu bringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mitschuld der Gewerkschaften am Ender der Weimarer Republik an der Machtergreifung Hitlers by Marko Warlich
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Marko Warlich
Cover of the book Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau by Marko Warlich
Cover of the book Motivation und Kommunikation by Marko Warlich
Cover of the book Das deutsche Bauerntum im Spätmittelalter am Abend der Krise by Marko Warlich
Cover of the book Das Ich und das Es - Über-Ich by Marko Warlich
Cover of the book Satzglieder: Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt by Marko Warlich
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Marko Warlich
Cover of the book Lebensraumgestaltung in einer Gruppe von Menschen mit Behinderung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Normalisierung und Empowerment by Marko Warlich
Cover of the book Gegen die Kirche und für den Glauben? - Eine Analyse des Films 'Dogma' by Marko Warlich
Cover of the book Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Marko Warlich
Cover of the book Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen by Marko Warlich
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote im Norden Namibias by Marko Warlich
Cover of the book Europäisches Artenschutzrecht by Marko Warlich
Cover of the book Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich by Marko Warlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy