Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und 'dem Rest der Welt' zu den USA - Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002

Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und 'dem Rest der Welt' zu den USA - Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002 by Tamara Heinrichs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Heinrichs ISBN: 9783638258463
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tamara Heinrichs
ISBN: 9783638258463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ein grundsätzliches politisches Auseinanderdriften, insbesondere der EU und den USA besteht aus meiner Sicht vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Ansichten der USA und Europas über die Frage, der Ausübung und Anwendung der Macht, der ökologischen wie ökonomischen, ihres moralischen Wertes und ihres Nutzens. Die Europäer sind, auch auf Grund ihrer gemeinsamen Vergangenheit, zögerlicher als die Amerikaner, wenn es darum geht Macht - insbesondere militärische - einzusetzen. Dies wird an der momentanen Beurteilung der Bedrohung durch den Irak deutlich. Hier finde ich das Zitat von Berthold Brecht besonders passend: 'Stell dir vor es wäre Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu dir!' Die meisten Europäer, vielleicht mit Ausnahme Großbritanniens, beachten lediglich den ersten Teil des Zitates, während die USA erst mit den Briten auch den zweiten Teil in Betracht ziehen. Die Begründung hierfür werde ich in den folgenden Kapiteln noch herausstreichen, besonders unter 4.2 In Kapitel 2 werden die politischen Beziehungen zu den USA vor den Anschlägen am 11. September 2001 dargestellt, denn schon zu der Zeit wurden den Vereinigten Staaten Unilateralismus vorgeworfen und auch, dass das Kyoto-Abkommen von den USA nicht eingehalten wurde. In Kapitel 3 behandle ich die politische Lage der Beziehungen zu den USA kurz nach den Anschlägen. Aufgrund der Fassungslosigkeit gegenüber der Brutalität der Anschläge des internationalen Terrorismus hatten sich viele Staaten der Welt mit den USA solidarisiert und gegen den Terrorismus verbündet. Auch war die Kritik an der US-Außenpolitik so gut wie verstummt. In Kapitel 4 werden die unterschiedlichen Ansichten, insbesondere bezüglich des Iraks, und die USA im Wandel zwischen Unilateralismus uns Multilateralismus aufgezeigt. In Kapitel 5 wird der augenblickliche Stand der politischen Beziehungen zu den USA bis zur Verabschiedung der UN-Resolution 1441 dargelegt. In Kapitel 6. gebe ich ein Resümee auf die oben genannten Kapitel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ein grundsätzliches politisches Auseinanderdriften, insbesondere der EU und den USA besteht aus meiner Sicht vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Ansichten der USA und Europas über die Frage, der Ausübung und Anwendung der Macht, der ökologischen wie ökonomischen, ihres moralischen Wertes und ihres Nutzens. Die Europäer sind, auch auf Grund ihrer gemeinsamen Vergangenheit, zögerlicher als die Amerikaner, wenn es darum geht Macht - insbesondere militärische - einzusetzen. Dies wird an der momentanen Beurteilung der Bedrohung durch den Irak deutlich. Hier finde ich das Zitat von Berthold Brecht besonders passend: 'Stell dir vor es wäre Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu dir!' Die meisten Europäer, vielleicht mit Ausnahme Großbritanniens, beachten lediglich den ersten Teil des Zitates, während die USA erst mit den Briten auch den zweiten Teil in Betracht ziehen. Die Begründung hierfür werde ich in den folgenden Kapiteln noch herausstreichen, besonders unter 4.2 In Kapitel 2 werden die politischen Beziehungen zu den USA vor den Anschlägen am 11. September 2001 dargestellt, denn schon zu der Zeit wurden den Vereinigten Staaten Unilateralismus vorgeworfen und auch, dass das Kyoto-Abkommen von den USA nicht eingehalten wurde. In Kapitel 3 behandle ich die politische Lage der Beziehungen zu den USA kurz nach den Anschlägen. Aufgrund der Fassungslosigkeit gegenüber der Brutalität der Anschläge des internationalen Terrorismus hatten sich viele Staaten der Welt mit den USA solidarisiert und gegen den Terrorismus verbündet. Auch war die Kritik an der US-Außenpolitik so gut wie verstummt. In Kapitel 4 werden die unterschiedlichen Ansichten, insbesondere bezüglich des Iraks, und die USA im Wandel zwischen Unilateralismus uns Multilateralismus aufgezeigt. In Kapitel 5 wird der augenblickliche Stand der politischen Beziehungen zu den USA bis zur Verabschiedung der UN-Resolution 1441 dargelegt. In Kapitel 6. gebe ich ein Resümee auf die oben genannten Kapitel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht by Tamara Heinrichs
Cover of the book Literatur als Schlüssel zur moralischen Entwicklung by Tamara Heinrichs
Cover of the book Die westdeutsche Osteuropaforschung während des Kalten Krieges. Zur politischen Ideologisierung einer Wissenschaft by Tamara Heinrichs
Cover of the book Osterkultur - Temporale Aspekte einer Auferstehungs- und Heilskultur by Tamara Heinrichs
Cover of the book Der Einfluss von 'Big Data'. Eine Revolution ohne Entkommen? by Tamara Heinrichs
Cover of the book Persönlichkeitstests by Tamara Heinrichs
Cover of the book Outsourcing der Logistik. Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL) by Tamara Heinrichs
Cover of the book Kurze Darstellung der neueren Unterrichtsmethoden und Sozialformen by Tamara Heinrichs
Cover of the book Die Auswirkungen der Phylenreform des Kleisthenes in Athen: Von der Tyrannis bis zu Miltiades und Themistokles by Tamara Heinrichs
Cover of the book Gesundheitsförderung durch Intervention in soziale Systeme. Konzept, Umsetzung am Beispiel: Gesundes Krankenhaus by Tamara Heinrichs
Cover of the book Exportkalkulation - Problematik der Exportkalkulation im B2B-Bereich by Tamara Heinrichs
Cover of the book Post-Merger Integration - Empirische Befunde und ein Unternehmensbeispiel (ThyssenKrupp) by Tamara Heinrichs
Cover of the book Jugend und Zeitung - Das Leseverhalten junger Menschen by Tamara Heinrichs
Cover of the book Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess by Tamara Heinrichs
Cover of the book Computer Viruses. History, Reasons and Effects on Society by Tamara Heinrichs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy