Zusammenarbeit in Gruppen und Teams

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Zusammenarbeit in Gruppen und Teams by Nadine Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Meier ISBN: 9783640425525
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Meier
ISBN: 9783640425525
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Kassel (Personal und Organisation), Veranstaltung: Grundmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppen- und Teamarbeit ist in der heutigen Zeit ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmenspraxis. Durch zunehmende Arbeitsteilung, komplexe Produktionsprozesse und die Notwendigkeit einer fundierten Informationsbasis bei Entscheidungen sind Gruppen und Teams bereits ein integraler Bestandteil jeder Unternehmung, insbesondere in Form von Projektgruppen in Forschungsbereichen und zur Lösung schnittstellenübergreifender Problemstellungen. Unternehmen setzen Gruppen- und Teamarbeit bewusst mit der Erwartung ein, dass die Effektivität der Gruppe höher ist als bei anderen Formen der Arbeitsorganisation. Dabei wird eine Gruppe nicht nur als Summe ihrer einzelnen Bestandteile aufgefasst, sondern vielmehr als eigenständige soziale Einheiten mit gruppendynamischen Interaktionsprozessen, in denen Synergieeffekte genutzt werden können. Das Ziel dieses Interaktionsergebnisses ist schließlich die bestmögliche Erfüllung des Gruppenziels. Die Performance einer Gruppe kann dabei je nach Aufgabenbezug und Komplexitätsgrad variieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Interaktionsprozess von Gruppen und Teams näher zu charakterisieren. Hierzu wird zunächst einleitend eine Begriffsdefinition von Gruppen und Teams sowie Gruppen- und Teamarbeit gegeben, anschließend auf die Organisationsmöglichkeiten ebendieser im betrieblichen Kontext eingegangen und zuletzt das Phasenmodell zur Gruppen- und Teamentwicklung vorgestellt. Im dritten Kapitel wird speziell auf den Interaktionsprozess von Gruppen und Teams eingegangen. Dabei soll zunächst ein Überblick anhand eines schematischen Analyserahmens für ebendiesen Interaktionsprozess gegeben werden, um anschließend die bestimmenden Determinanten des Prozesses zu erläutern. Hier wird zunächst auf die sozialen Regeln, Normen und Standards und nachher auf ausgewählte kollektive Handlungsmuster eingegangen. Zuletzt werden die interne Sozialstruktur und die Gruppenkohäsion in diesem Zusammenhang erläutert. Im vierten Kapitel wird schließlich ein Bezug zur Gruppenarbeit im Unternehmensplanspiel hergestellt, in der meine eigenen Erfahrungen mit der dargelegten Theorie in Verbindung gebracht und Parallelen bzw. auch Widersprüche aufgezeigt werden. Die grundlegenden Gedanken werden abschließend in einer Schlussbetrachtung zusammengefasst. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Kassel (Personal und Organisation), Veranstaltung: Grundmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Gruppen- und Teamarbeit ist in der heutigen Zeit ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmenspraxis. Durch zunehmende Arbeitsteilung, komplexe Produktionsprozesse und die Notwendigkeit einer fundierten Informationsbasis bei Entscheidungen sind Gruppen und Teams bereits ein integraler Bestandteil jeder Unternehmung, insbesondere in Form von Projektgruppen in Forschungsbereichen und zur Lösung schnittstellenübergreifender Problemstellungen. Unternehmen setzen Gruppen- und Teamarbeit bewusst mit der Erwartung ein, dass die Effektivität der Gruppe höher ist als bei anderen Formen der Arbeitsorganisation. Dabei wird eine Gruppe nicht nur als Summe ihrer einzelnen Bestandteile aufgefasst, sondern vielmehr als eigenständige soziale Einheiten mit gruppendynamischen Interaktionsprozessen, in denen Synergieeffekte genutzt werden können. Das Ziel dieses Interaktionsergebnisses ist schließlich die bestmögliche Erfüllung des Gruppenziels. Die Performance einer Gruppe kann dabei je nach Aufgabenbezug und Komplexitätsgrad variieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Interaktionsprozess von Gruppen und Teams näher zu charakterisieren. Hierzu wird zunächst einleitend eine Begriffsdefinition von Gruppen und Teams sowie Gruppen- und Teamarbeit gegeben, anschließend auf die Organisationsmöglichkeiten ebendieser im betrieblichen Kontext eingegangen und zuletzt das Phasenmodell zur Gruppen- und Teamentwicklung vorgestellt. Im dritten Kapitel wird speziell auf den Interaktionsprozess von Gruppen und Teams eingegangen. Dabei soll zunächst ein Überblick anhand eines schematischen Analyserahmens für ebendiesen Interaktionsprozess gegeben werden, um anschließend die bestimmenden Determinanten des Prozesses zu erläutern. Hier wird zunächst auf die sozialen Regeln, Normen und Standards und nachher auf ausgewählte kollektive Handlungsmuster eingegangen. Zuletzt werden die interne Sozialstruktur und die Gruppenkohäsion in diesem Zusammenhang erläutert. Im vierten Kapitel wird schließlich ein Bezug zur Gruppenarbeit im Unternehmensplanspiel hergestellt, in der meine eigenen Erfahrungen mit der dargelegten Theorie in Verbindung gebracht und Parallelen bzw. auch Widersprüche aufgezeigt werden. Die grundlegenden Gedanken werden abschließend in einer Schlussbetrachtung zusammengefasst. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe für das Entstehen von Lock-in-Situationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie by Nadine Meier
Cover of the book Die KfW-Entwicklungsbank und die GTZ als Instrumente der bundesdeutschen bilateralen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit mit Subsahara-Afrika am Beispiel von Kamerun im Vergleich by Nadine Meier
Cover of the book Kolonialmetropole Berlin by Nadine Meier
Cover of the book Briefe im Bellum Hispaniense by Nadine Meier
Cover of the book Prospects for Resource Sharing among Government Libraries in Nairobi by Nadine Meier
Cover of the book Akzeptanz Betriebliches Vorschlagswesen. Eine Anwendung und Übertragung des 'Technology Acceptance Model' by Nadine Meier
Cover of the book Die Rolle der Mediaagenturen im Wandel by Nadine Meier
Cover of the book Stärken und Schwächen der Lernfeldkonzeption im Vergleich zur Fächersystematik by Nadine Meier
Cover of the book Nationalstaatliche Positionen zum Entwicklungsprozess der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik by Nadine Meier
Cover of the book Geister und arme Seelen by Nadine Meier
Cover of the book Zum Anteil jugendgemäßer Inhalte und empfundener Selbstbestimmung in der HJ (bis 1939) und in der FDJ (1946-1970) by Nadine Meier
Cover of the book Öffentlich-rechtlicher Vertrag oder (Wirtschafts-) Verwaltungsakt - Das bessere Tool für die Wirtschaftsverwaltung by Nadine Meier
Cover of the book Das Gräberfeld von Virunum. Aussagen zur sozialen Struktur der Stadtbevölkerung by Nadine Meier
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Nadine Meier
Cover of the book Die Reorganisation der Sturmabteilung (SA) nach dem Hitlerputsch im Zeichen der Legalitätstaktik der NSDAP by Nadine Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy