Witkiewiczs Theorie der Reinen Form und ihre Umsetzung und Wirkung im Drama

Nonfiction, History, Eastern Europe
Cover of the book Witkiewiczs Theorie der Reinen Form und ihre Umsetzung und Wirkung im Drama by Andrea Heß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Heß ISBN: 9783638424943
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Heß
ISBN: 9783638424943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Osteuropa, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Kunst- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Literatur und ästhetische Programme Polens in der Zwischenkriegszeit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stanislaw Ignacy Witkiewicz als Pionier des metaphysischen Theaters und die Umsetzung seiner philosophischen Theorie der Reinen Form im Drama Stanislaw Ignacy Witkiewicz, dem polnischen avantgardistischen Künstler mit außergewöhnlicher Mehrfachbegabung, beschritt den Höhepunkt seines kreativen Schaffens, sowohl in der Malerei als auch als Autor und im Theater in den 1920er Jahren. Er scheint jedoch in seiner Theorie der Reinen Form, die er insbesondere im Theater umsetzte, seiner Zeit voraus gewesen zu sein, dem Gedanken, die Bühne als Ort einer transzendenten Begegnung zu verstehen, das Theater als einen Ort, an dem ein 'metaphysisches Gefühl' entstehen kann und soll. Zwischen seiner Auffassung von Kunst als einer Art religiöser Mystik und derer Antonin Artauds bestehen bemerkenswert enge Parallelen. So ist wenig verwundernd, dass Witkiewiczs Dramen erst im experimentellen Theater der 60er Jahre 'entdeckt', anerkannt und geschätzt wurden, als das Theater völlig umgewertet wurde. Im folgenden möchte ich mich mit der Frage auseinander setzen, inwieweit Witkiewicz seine Theorie der Reinen Form in seine m Schaffen umgesetzt hat, mit welcher Wirkungsabsicht und durch welche Mittel und Elemente. Hierbei werde ich mich auf seine dramatische Kunst beschränken, die Theorie der Reine Form vom Formalismus/ Formismus her erläutern, um schließlich über Witkiewiczs Haltung zum Theater zur konkreten Veranschaulichung zu gelangen. Anhand der beiden Stücke Das namenlose Werk (1921) und Verrückte Lokomotive (1923) will ich aufzeigen, wie Witkiewicz Mittel der Deformation, der Groteske und Antiillusionierung einsetzt, um gerade durch die damit entstehende Fragmentierung die Form hervortreten zu lassen, um eine metaphysische Einheit im Ganzen, die wahrhaftige künstlerische Schönheit zu schaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Osteuropa, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Kunst- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Literatur und ästhetische Programme Polens in der Zwischenkriegszeit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stanislaw Ignacy Witkiewicz als Pionier des metaphysischen Theaters und die Umsetzung seiner philosophischen Theorie der Reinen Form im Drama Stanislaw Ignacy Witkiewicz, dem polnischen avantgardistischen Künstler mit außergewöhnlicher Mehrfachbegabung, beschritt den Höhepunkt seines kreativen Schaffens, sowohl in der Malerei als auch als Autor und im Theater in den 1920er Jahren. Er scheint jedoch in seiner Theorie der Reinen Form, die er insbesondere im Theater umsetzte, seiner Zeit voraus gewesen zu sein, dem Gedanken, die Bühne als Ort einer transzendenten Begegnung zu verstehen, das Theater als einen Ort, an dem ein 'metaphysisches Gefühl' entstehen kann und soll. Zwischen seiner Auffassung von Kunst als einer Art religiöser Mystik und derer Antonin Artauds bestehen bemerkenswert enge Parallelen. So ist wenig verwundernd, dass Witkiewiczs Dramen erst im experimentellen Theater der 60er Jahre 'entdeckt', anerkannt und geschätzt wurden, als das Theater völlig umgewertet wurde. Im folgenden möchte ich mich mit der Frage auseinander setzen, inwieweit Witkiewicz seine Theorie der Reinen Form in seine m Schaffen umgesetzt hat, mit welcher Wirkungsabsicht und durch welche Mittel und Elemente. Hierbei werde ich mich auf seine dramatische Kunst beschränken, die Theorie der Reine Form vom Formalismus/ Formismus her erläutern, um schließlich über Witkiewiczs Haltung zum Theater zur konkreten Veranschaulichung zu gelangen. Anhand der beiden Stücke Das namenlose Werk (1921) und Verrückte Lokomotive (1923) will ich aufzeigen, wie Witkiewicz Mittel der Deformation, der Groteske und Antiillusionierung einsetzt, um gerade durch die damit entstehende Fragmentierung die Form hervortreten zu lassen, um eine metaphysische Einheit im Ganzen, die wahrhaftige künstlerische Schönheit zu schaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz? by Andrea Heß
Cover of the book Parteiideologien und der digitale Wahlkampf von Wahlkampfvideos in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008 und 2012 by Andrea Heß
Cover of the book Die reellen Zahlen by Andrea Heß
Cover of the book Costs & Benefits of each Source of Capital by Andrea Heß
Cover of the book Ausprägungsformen autoritärer und antiautoritärer Erziehung am Beispiel Summerhill by Andrea Heß
Cover of the book Pidgins and Creoles and Their Emergence by Andrea Heß
Cover of the book Die Sprache des Raumes nutzen - über den Beitrag aktionistischer Methoden im Kontext systemischer Beratung am Beispiel der Familienaufstellung by Andrea Heß
Cover of the book Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung by Andrea Heß
Cover of the book Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement by Andrea Heß
Cover of the book Diskursanalyse am Beispiel Trainspotting by Andrea Heß
Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Andrea Heß
Cover of the book Der Ausbruch des 2. Punischen Krieges nach Polybios und Livius by Andrea Heß
Cover of the book Der Automobilhandel in der Krise by Andrea Heß
Cover of the book LOLspeak Verb Semantics. Aspect and Situation Type Emphasis in a Weird English Dialect by Andrea Heß
Cover of the book The cult of true womanhood in Harriet Jacobs' 'Incidents in the Life of a Slave Girl' by Andrea Heß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy