Systemisches Coaching. Referenztheorien, grundlegende Prinzipien und praktische Formen systemischer Interventionen in Coachingprozessen

Referenztheorien, grundlegende Prinzipien und praktische Formen systemischer Interventionen in Coachingprozessen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Systemisches Coaching. Referenztheorien, grundlegende Prinzipien und praktische Formen systemischer Interventionen in Coachingprozessen by Claudia Michalek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Michalek ISBN: 9783640403936
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Michalek
ISBN: 9783640403936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem im Jahre 1962 erschienenem Buch 'The structure of Scientific Revolutions' von T. S. Kuhn wird ein Erklärungsmodell für Wissenschaftsentwicklung entworfen. Darin wird die Meinung vertreten, dass Wissenschaftsentwicklung nicht kontinuierlich verlaufe, sondern in Brüchen, welche jeweils 'Paradigma-Wechsel' beziehungsweise' wissenschaftliche Revolutionen' in Form von sprunghaften Gestaltveränderungen des jeweiligen Wirklichkeitsmodells darstellen. Zwischen jenen 'Brüchen' findet normale Wissenschaft statt, wobei diese allerdings von dem jeweilig vorherrschenden wissenschaftlichen Denkmuster und Zeitgeist geleitet wird. Diese bestimmen beispielsweise die relevanten Fragestellungen, Methoden, Erklärungs- und Lösungsansätze. Neue Denkmuster sind verbunden mit neuen Formen der Erkenntnisgewinnung, die es überhaupt erst möglich machen, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die systemische Denkweise wird genau als ein solches 'neues Paradigma' bezeichnet, eben weil diese Denkweise eine andere Herangehensweise nutzt, um zu Erkenntnissen zu gelangen. So unterscheidet sich die systemische Denkweise von dem westlichen Alltagsdenken in der Weise, dass Erkenntnisse verwendet werden, die sich aus der Systemtheorie verbunden mit der Kybernetik 2. Ordnung und den Gedanken des Radikalen Konstruktivismus ableiten lassen. Für die Praxis - wie beispielsweise für das hier zu behandelnde Thema des systemischen Coachings - bedeutet es, dass an die Stelle geradlinig-kausaler Erklärungen nun zirkuläre Umschreibungen treten. Darüber hinaus werden Objekte nicht länger als isoliert voneinander betrachtet, sondern die Relationen zwischen ihnen treten nun ins Blickfeld. Die Basis des systemischen Coachings macht die Haltung der systemisch-konstruktivistischen Denkweise aus. Diese geht in ihren Grundlagen auf Piaget und Bertalanffy, Bateson, von Foerster, von Glasersfeld und Watzlawick zurück. Einen weiteren wichtigen Anteil haben die Biologen Maturana und Varela als auch der Soziologe Luhmann geschaffen. Auch wenn diese Personen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen entstammen, so ist ihnen doch eine ähnliche Weise, die Welt zu betrachten, gemein. Jenes neue Paradigma - die systemisch-konstruktivistische Denkweise - mit seinen Prämissen und Grundhaltungen soll in der vorliegenden Arbeit vorgestellt werden, um schließlich Interventionsmöglichkeiten innerhalb der praktischen Anwendung im systemischen Coaching herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem im Jahre 1962 erschienenem Buch 'The structure of Scientific Revolutions' von T. S. Kuhn wird ein Erklärungsmodell für Wissenschaftsentwicklung entworfen. Darin wird die Meinung vertreten, dass Wissenschaftsentwicklung nicht kontinuierlich verlaufe, sondern in Brüchen, welche jeweils 'Paradigma-Wechsel' beziehungsweise' wissenschaftliche Revolutionen' in Form von sprunghaften Gestaltveränderungen des jeweiligen Wirklichkeitsmodells darstellen. Zwischen jenen 'Brüchen' findet normale Wissenschaft statt, wobei diese allerdings von dem jeweilig vorherrschenden wissenschaftlichen Denkmuster und Zeitgeist geleitet wird. Diese bestimmen beispielsweise die relevanten Fragestellungen, Methoden, Erklärungs- und Lösungsansätze. Neue Denkmuster sind verbunden mit neuen Formen der Erkenntnisgewinnung, die es überhaupt erst möglich machen, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die systemische Denkweise wird genau als ein solches 'neues Paradigma' bezeichnet, eben weil diese Denkweise eine andere Herangehensweise nutzt, um zu Erkenntnissen zu gelangen. So unterscheidet sich die systemische Denkweise von dem westlichen Alltagsdenken in der Weise, dass Erkenntnisse verwendet werden, die sich aus der Systemtheorie verbunden mit der Kybernetik 2. Ordnung und den Gedanken des Radikalen Konstruktivismus ableiten lassen. Für die Praxis - wie beispielsweise für das hier zu behandelnde Thema des systemischen Coachings - bedeutet es, dass an die Stelle geradlinig-kausaler Erklärungen nun zirkuläre Umschreibungen treten. Darüber hinaus werden Objekte nicht länger als isoliert voneinander betrachtet, sondern die Relationen zwischen ihnen treten nun ins Blickfeld. Die Basis des systemischen Coachings macht die Haltung der systemisch-konstruktivistischen Denkweise aus. Diese geht in ihren Grundlagen auf Piaget und Bertalanffy, Bateson, von Foerster, von Glasersfeld und Watzlawick zurück. Einen weiteren wichtigen Anteil haben die Biologen Maturana und Varela als auch der Soziologe Luhmann geschaffen. Auch wenn diese Personen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen entstammen, so ist ihnen doch eine ähnliche Weise, die Welt zu betrachten, gemein. Jenes neue Paradigma - die systemisch-konstruktivistische Denkweise - mit seinen Prämissen und Grundhaltungen soll in der vorliegenden Arbeit vorgestellt werden, um schließlich Interventionsmöglichkeiten innerhalb der praktischen Anwendung im systemischen Coaching herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Servicequalität Deutschland und die Erlangung des Qualitätssiegels Stufe I in einem touristischen Betrieb by Claudia Michalek
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Claudia Michalek
Cover of the book Informations-, Meinungs- und Medienfreiheit by Claudia Michalek
Cover of the book Ressourcenregime der Ware Bio-Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel by Claudia Michalek
Cover of the book 'So lebten die Wikinger' - Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden? by Claudia Michalek
Cover of the book Strategic Options of Non-profit and For-profit Organisations in the German General Aviation Industry by Claudia Michalek
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Claudia Michalek
Cover of the book Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis by Claudia Michalek
Cover of the book Zertifizierungssysteme in der Weiterbildung by Claudia Michalek
Cover of the book Michael E. Bratmans Theorie kollektiver Intentionalität im Kontext anti-reduktionistischer Kritik by Claudia Michalek
Cover of the book Westdeutsche Alltagskultur 1968 by Claudia Michalek
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Claudia Michalek
Cover of the book Einführung in koordinative Fähigkeiten als generalisierte körperliche Leistungsvoraussetzungen by Claudia Michalek
Cover of the book Transformational Leadership and Organizational Learning by Claudia Michalek
Cover of the book Die Entwicklung des Markenrechts in Deutschland seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 by Claudia Michalek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy