Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation

Mit vollständigem Moderationszyklus

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Michael Struy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Struy ISBN: 9783656729662
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Struy
ISBN: 9783656729662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Kommunikation und Präsentation, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderation ist eine Methode zur Steuerung der Kommunikation in Arbeitsgruppen. Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communis' ab, welches 'gemeinsam' bedeutet. Demnach dient die Moderation der Zusammenarbeit der Gruppe an einem gemeinsamen Ziel. Innerhalb der Gruppe sind alle Beteiligten gleichberechtigt und werden dazu angeregt, aktiv und eigenverantwortlich am Arbeitsprozess teilzunehmen. Um dies zu gewährleisten, wird der Umgang untereinander möglichst störungsfrei gehalten. Der Arbeitsprozess wird somit erleichtert und effizienter gestaltet. Der Moderator übernimmt die Aufgabe der Diskussionsleitung. Er ist für den zeitlichen und strukturellen Ablauf verantwortlich. Als Grundlage ist die inhaltliche Unparteilichkeit zwingend notwendig. Der Moderator nimmt stets eine neutrale, fragende Haltung ein. Inhaltliche Beiträge der Gruppe werden von ihm nicht bewertet. Mit gezielten Fragen führt er die Gruppe an einem roten Faden durch das Gespräch und öffnet die sie für den Gedankenaustausch untereinander. Abweichungen vom Weg zur Zielerreichung signalisiert er der Gruppe sofort. Dabei ist er stets Methodenspezialist, muss jedoch nicht gleichzeitig inhaltlicher Experte sein. Um sowohl den zeitlichen als auch strukturellen Ablauf des Arbeitsprozesses gewährleisten zu können, muss der Moderator stets organisatorisch auf die Teilnehmer, deren Kenntnisstand und die Gegebenheiten der Räumlichkeiten vorbereitet sein. Im Zuge der methodischen Vorbereitung stellt er einen Moderationsplan auf. Dieser beinhaltet die jeweiligen Methoden pro Arbeitsschritt und deren ungefähren Zeitbedarf. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Kommunikation und Präsentation, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderation ist eine Methode zur Steuerung der Kommunikation in Arbeitsgruppen. Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communis' ab, welches 'gemeinsam' bedeutet. Demnach dient die Moderation der Zusammenarbeit der Gruppe an einem gemeinsamen Ziel. Innerhalb der Gruppe sind alle Beteiligten gleichberechtigt und werden dazu angeregt, aktiv und eigenverantwortlich am Arbeitsprozess teilzunehmen. Um dies zu gewährleisten, wird der Umgang untereinander möglichst störungsfrei gehalten. Der Arbeitsprozess wird somit erleichtert und effizienter gestaltet. Der Moderator übernimmt die Aufgabe der Diskussionsleitung. Er ist für den zeitlichen und strukturellen Ablauf verantwortlich. Als Grundlage ist die inhaltliche Unparteilichkeit zwingend notwendig. Der Moderator nimmt stets eine neutrale, fragende Haltung ein. Inhaltliche Beiträge der Gruppe werden von ihm nicht bewertet. Mit gezielten Fragen führt er die Gruppe an einem roten Faden durch das Gespräch und öffnet die sie für den Gedankenaustausch untereinander. Abweichungen vom Weg zur Zielerreichung signalisiert er der Gruppe sofort. Dabei ist er stets Methodenspezialist, muss jedoch nicht gleichzeitig inhaltlicher Experte sein. Um sowohl den zeitlichen als auch strukturellen Ablauf des Arbeitsprozesses gewährleisten zu können, muss der Moderator stets organisatorisch auf die Teilnehmer, deren Kenntnisstand und die Gegebenheiten der Räumlichkeiten vorbereitet sein. Im Zuge der methodischen Vorbereitung stellt er einen Moderationsplan auf. Dieser beinhaltet die jeweiligen Methoden pro Arbeitsschritt und deren ungefähren Zeitbedarf. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werden, trotz Scheitern des Neuen Marktes, in Deutschland auch zukünftig Private-Equity-Finanzierungen durchgeführt? by Michael Struy
Cover of the book The Minds-On Hearts-On Hands-On Learning Engagements by Michael Struy
Cover of the book World of CNN. New Ways of International Journalism by Michael Struy
Cover of the book Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen by Michael Struy
Cover of the book Einführung in die Unternehmensorganisation by Michael Struy
Cover of the book Die Entwicklung von Dienstleistungen - Probleme, Ansätze und Methoden by Michael Struy
Cover of the book Osteuropa Öffnung: Analyse und Evaluation von Chancen und Risiken im Handel by Michael Struy
Cover of the book Heimerziehung- sozialisationsfördernd oder sozialisationshemmend? Eine Auseinandersetzung mit den Zielen von Heimerziehung by Michael Struy
Cover of the book Gaius Gracchus - ein Reformer oder Gefälligkeitspolitiker? by Michael Struy
Cover of the book Ablagesystem im Lieferscheinwesen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Michael Struy
Cover of the book Status Quo: Smartphones und mobiles Internet. Ihre Bedeutung für den stationären Einzelhandel by Michael Struy
Cover of the book Polnische Spaltungen - Cleavages im postkommunistischen Polen und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem by Michael Struy
Cover of the book Personal Strivings - ein idiographisches Konzept der Persönlichkeit by Michael Struy
Cover of the book Zur Einwanderungsgeschichte Israels - Probleme und Entwicklung von Migranten im 'Gelobten Land' by Michael Struy
Cover of the book Motivation und Intention von SexualassistentInnen in der Altenhilfe by Michael Struy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy