Wirtschaftsethik. Ein Versuch über drei Modelle

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Wirtschaftsethik. Ein Versuch über drei Modelle by Wilhelmine E. Dohmen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelmine E. Dohmen ISBN: 9783638392570
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wilhelmine E. Dohmen
ISBN: 9783638392570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2+, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die vordringlichste Schwierigkeit unserer Generation ... ist es, dass unsere Leistungen auf der ökonomischen Ebene unseren Fortschritt auf der politischen Ebene in einem solchen Maß überholt haben, dass unsere Ökonomie und unsere Politik ständig und weit auseinander fallen.' Was sich liest wie der Einstieg zu einem kapitalismus- und ökonomiekritischen Werk der jüngsten Zeit, ist in Wirklichkeit entnommen dem renommierten Wirtschaftsblatt Economist und zwar aus dem Jahre 1930. 'Solche Unkenrufe gibt es immer wieder und sind ein Topos in der Geschichte' könnten Verteidiger der herrschenden Wirtschaftsordnung jetzt erwidern, schließlich haben wir in den letzten 50 Jahren einen nie gekannten Reichtum und wirtschaftliche Prosperität erreicht. Dennoch scheint ein kritischer Blick auf die Wirtschaft vor dem Hintergrund von Geschehnissen wie dem Enron-Skandal (immerhin die größte Firmenpleite in der Geschichte der USA) angebracht. Zunächst scheint es, als seien nach dem Ende des Kalten Krieges sämtliche Zweifel an der Richtigkeit, ja Unfehlbarkeit des herrschenden kapitalistischen Systems ausgeräumt. Mittlerweile jedoch häufen sich Bestechungsskandale, Bilanzbetrügereien etc., so weit, dass die Wall-Street sogar einen Gesetzentwurf forciert hat, der die verantwortlichen Manager von börsennotierten Unternehmen dazu zwingt, ihre Geschäftszahlen zu beeiden. Dies ist ein eher unbeholfen wirkender Versuch, der Entwicklung Herr zu werden. Dabei stellt sich die Frage, ob diese und ähnliche Vorfälle wirklich bedauerliche Einzelfälle darstellen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2+, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Philosophisches Institut), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die vordringlichste Schwierigkeit unserer Generation ... ist es, dass unsere Leistungen auf der ökonomischen Ebene unseren Fortschritt auf der politischen Ebene in einem solchen Maß überholt haben, dass unsere Ökonomie und unsere Politik ständig und weit auseinander fallen.' Was sich liest wie der Einstieg zu einem kapitalismus- und ökonomiekritischen Werk der jüngsten Zeit, ist in Wirklichkeit entnommen dem renommierten Wirtschaftsblatt Economist und zwar aus dem Jahre 1930. 'Solche Unkenrufe gibt es immer wieder und sind ein Topos in der Geschichte' könnten Verteidiger der herrschenden Wirtschaftsordnung jetzt erwidern, schließlich haben wir in den letzten 50 Jahren einen nie gekannten Reichtum und wirtschaftliche Prosperität erreicht. Dennoch scheint ein kritischer Blick auf die Wirtschaft vor dem Hintergrund von Geschehnissen wie dem Enron-Skandal (immerhin die größte Firmenpleite in der Geschichte der USA) angebracht. Zunächst scheint es, als seien nach dem Ende des Kalten Krieges sämtliche Zweifel an der Richtigkeit, ja Unfehlbarkeit des herrschenden kapitalistischen Systems ausgeräumt. Mittlerweile jedoch häufen sich Bestechungsskandale, Bilanzbetrügereien etc., so weit, dass die Wall-Street sogar einen Gesetzentwurf forciert hat, der die verantwortlichen Manager von börsennotierten Unternehmen dazu zwingt, ihre Geschäftszahlen zu beeiden. Dies ist ein eher unbeholfen wirkender Versuch, der Entwicklung Herr zu werden. Dabei stellt sich die Frage, ob diese und ähnliche Vorfälle wirklich bedauerliche Einzelfälle darstellen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtliche Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Kreditinstitute bei der aktiven Begleitung von Unternehmenssanierungen by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Personalfachkauffrau / -mann) by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Grenzen der Mitwirkungspflichten im steuerlichen Verfahren by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Rekonstruktive Sozialpädagogik - Biografische Fall- und Milieurekonstruktion by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Analyse: ARTE 'Karambolage - Eine Sendung von Claire Doutriaux' by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Welchen Einfluss kann ein Vater nach der Scheidung bzw. Trennung auf die soziale Entwicklung seines Kindes nehmen? by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Ausgewählte Konzepte von Inklusion in der schulischen Praxis. Wie können Kinder und Jugendliche mit Gefühls- und Verhaltensstörungen bestmöglich gefördert werden? by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Mithilfe bei Pflege' by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Politeia. Inwieweit lässt sich Platons Gerechtigkeitsbegriff mit dem heutigen Gerechtigkeitsverständnis vereinbaren? by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Ein Nationaldenkmal? by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Ökonomische Themen im Gemeinschaftskundeunterricht? - Pro- und Contra-Argumente by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz'. Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären by Wilhelmine E. Dohmen
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Wilhelmine E. Dohmen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy